Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 1. Berlin, 1787.Nachtrag zur Seelenkrankheitskunde. Auszug aus M. eigener Lebensbeschreibung Adam Bernds Dieser Gelehrte, welcher 1676 zu Breslau von geringen Eltern geboren war, und 1748, nachdem er mehrere Jahre vorher seine Predigerstelle wegen verschiedener Jrrlehren hatte niederlegen müssen, zu Leipzig starb, gehört mit zu den sonderbarsten Hypochondristen, deren Geschichte der Welt bekannt geworden ist. Er hat sein Leben selbst (Leipzig 1738. in 8) mit Rousseauischer Genauigkeit, und zwar, wie auf dem Titel seines sonderbaren Buchs steht, den Unwissenden zum Unterricht, den Gelehrten zu weiterm Nachdenken, den Sündern zum Schrecken, und den Betrübten und Angefochtenen zum Troste beschrieben. Er erklärt sich in der langen, mit vieler Laune und Menschenkenntniß geschriebenen Vorrede zu seinem Buche noch näher, warum er es, - so viel man auch dagegen sagen werde, - herausgegeben habe: "nehmlich um den leiblichen und geistlichen Aerzten Materie an die Hand zu ge- Nachtrag zur Seelenkrankheitskunde. Auszug aus M. eigener Lebensbeschreibung Adam Bernds Dieser Gelehrte, welcher 1676 zu Breslau von geringen Eltern geboren war, und 1748, nachdem er mehrere Jahre vorher seine Predigerstelle wegen verschiedener Jrrlehren hatte niederlegen muͤssen, zu Leipzig starb, gehoͤrt mit zu den sonderbarsten Hypochondristen, deren Geschichte der Welt bekannt geworden ist. Er hat sein Leben selbst (Leipzig 1738. in 8) mit Rousseauischer Genauigkeit, und zwar, wie auf dem Titel seines sonderbaren Buchs steht, den Unwissenden zum Unterricht, den Gelehrten zu weiterm Nachdenken, den Suͤndern zum Schrecken, und den Betruͤbten und Angefochtenen zum Troste beschrieben. Er erklaͤrt sich in der langen, mit vieler Laune und Menschenkenntniß geschriebenen Vorrede zu seinem Buche noch naͤher, warum er es, – so viel man auch dagegen sagen werde, – herausgegeben habe: »nehmlich um den leiblichen und geistlichen Aerzten Materie an die Hand zu ge- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0105" n="103"/><lb/><lb/> </div> </div> <div n="2"> <head>Nachtrag zur Seelenkrankheitskunde.</head><lb/> <div n="3"> <head>Auszug aus <hi rendition="#aq">M.</hi> <persName ref="#ref0032"><note type="editorial">Bernd, Adam</note>Adam Bernds</persName> eigener Lebensbeschreibung</head><lb/> <note type="editorial"> <bibl> <persName ref="#ref32"><note type="editorial"/>Bernd, Adam</persName> </bibl> </note> <p>Dieser Gelehrte, welcher 1676 zu Breslau von geringen Eltern geboren war, und 1748, nachdem er mehrere Jahre vorher seine Predigerstelle wegen verschiedener Jrrlehren hatte niederlegen muͤssen, zu Leipzig starb, gehoͤrt mit zu den sonderbarsten Hypochondristen, deren Geschichte der Welt bekannt geworden ist. Er hat sein Leben selbst (Leipzig 1738. in 8) mit Rousseauischer Genauigkeit, und zwar, wie auf dem Titel seines sonderbaren Buchs steht, den Unwissenden zum Unterricht, den Gelehrten zu weiterm Nachdenken, den Suͤndern zum Schrecken, und den Betruͤbten und Angefochtenen zum Troste beschrieben. Er erklaͤrt sich in der langen, mit vieler Laune und Menschenkenntniß geschriebenen Vorrede zu seinem Buche noch naͤher, warum er es, – so viel man auch dagegen sagen werde, – herausgegeben habe: »nehmlich um den leiblichen und geistlichen Aerzten Materie an die Hand zu ge-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [103/0105]
Nachtrag zur Seelenkrankheitskunde.
Auszug aus M. Adam Bernds eigener Lebensbeschreibung
Dieser Gelehrte, welcher 1676 zu Breslau von geringen Eltern geboren war, und 1748, nachdem er mehrere Jahre vorher seine Predigerstelle wegen verschiedener Jrrlehren hatte niederlegen muͤssen, zu Leipzig starb, gehoͤrt mit zu den sonderbarsten Hypochondristen, deren Geschichte der Welt bekannt geworden ist. Er hat sein Leben selbst (Leipzig 1738. in 8) mit Rousseauischer Genauigkeit, und zwar, wie auf dem Titel seines sonderbaren Buchs steht, den Unwissenden zum Unterricht, den Gelehrten zu weiterm Nachdenken, den Suͤndern zum Schrecken, und den Betruͤbten und Angefochtenen zum Troste beschrieben. Er erklaͤrt sich in der langen, mit vieler Laune und Menschenkenntniß geschriebenen Vorrede zu seinem Buche noch naͤher, warum er es, – so viel man auch dagegen sagen werde, – herausgegeben habe: »nehmlich um den leiblichen und geistlichen Aerzten Materie an die Hand zu ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |