Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 4, St. 3. Berlin, 1786.Schack hatte von Jugend auf eine unersättliche Begierde zum Lesen, und diese seine Lesewuth, um mich so auszudrücken, fiel zuerst auf die Geschichten des alten Testaments, welche man in der That sorgfältiger vor den Händen junger Leute verwahren sollte. Es ist unausbleiblich, daß nicht dadurch mancherlei unreife und unanständige Jdeen in die Seele junger Kinder gebracht werden, und daß jene Geschichten ihre Neugierde nicht auf eine gefährliche Art reitzen sollten. Jch spreche hier vornehmlich von denjenigen Histörchen des alten Testaments, welche die Schamhaftigkeit beleidigen, und am liebsten von jungen Leuten gelesen werden. Schack verstand den eigentlichen Sinn der Geschichte des betrunkenen Lots, der Thamar und der Reinigungsgesetze der Juden zwar nicht; aber er war äußerst neugierig dahinter zu kommen, und es durchkreutzten seine Seele hunderterlei alberne Vorstellungen, welcher Sinn dahinter stecken möchte. Seine Eltern wagte er nicht zu fragen, weil er es für unanständig hielt; aber er verzweifelte doch nie irgend auf eine Art einmahl dahinter zu kommen. Er hatte von ohngefähr gehört, daß sein Vater in seiner Bibliothek ein ganz besonderes Buch verborgen habe, worin allerlei Misgeburten abgemahlt, und Regeln für angehende Hebammen enthalten wären. Nichts wünschte er mehr, als dieses Buch zu sehen und zu lesen, weil er darin ohnstreitig Schack hatte von Jugend auf eine unersaͤttliche Begierde zum Lesen, und diese seine Lesewuth, um mich so auszudruͤcken, fiel zuerst auf die Geschichten des alten Testaments, welche man in der That sorgfaͤltiger vor den Haͤnden junger Leute verwahren sollte. Es ist unausbleiblich, daß nicht dadurch mancherlei unreife und unanstaͤndige Jdeen in die Seele junger Kinder gebracht werden, und daß jene Geschichten ihre Neugierde nicht auf eine gefaͤhrliche Art reitzen sollten. Jch spreche hier vornehmlich von denjenigen Histoͤrchen des alten Testaments, welche die Schamhaftigkeit beleidigen, und am liebsten von jungen Leuten gelesen werden. Schack verstand den eigentlichen Sinn der Geschichte des betrunkenen Lots, der Thamar und der Reinigungsgesetze der Juden zwar nicht; aber er war aͤußerst neugierig dahinter zu kommen, und es durchkreutzten seine Seele hunderterlei alberne Vorstellungen, welcher Sinn dahinter stecken moͤchte. Seine Eltern wagte er nicht zu fragen, weil er es fuͤr unanstaͤndig hielt; aber er verzweifelte doch nie irgend auf eine Art einmahl dahinter zu kommen. Er hatte von ohngefaͤhr gehoͤrt, daß sein Vater in seiner Bibliothek ein ganz besonderes Buch verborgen habe, worin allerlei Misgeburten abgemahlt, und Regeln fuͤr angehende Hebammen enthalten waͤren. Nichts wuͤnschte er mehr, als dieses Buch zu sehen und zu lesen, weil er darin ohnstreitig <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0073" n="73"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Schack hatte von Jugend auf eine unersaͤttliche Begierde zum Lesen, und diese seine Lesewuth, um mich so auszudruͤcken, fiel zuerst auf die Geschichten des alten Testaments, welche man in der That sorgfaͤltiger vor den Haͤnden junger Leute verwahren sollte. Es ist unausbleiblich, daß nicht dadurch mancherlei unreife und unanstaͤndige Jdeen in die Seele junger Kinder gebracht werden, und daß jene Geschichten ihre Neugierde nicht auf eine gefaͤhrliche Art reitzen sollten. Jch spreche hier vornehmlich von denjenigen Histoͤrchen des alten Testaments, welche die Schamhaftigkeit beleidigen, und am liebsten von jungen Leuten gelesen werden. Schack verstand den eigentlichen Sinn der Geschichte des betrunkenen Lots, der Thamar und der Reinigungsgesetze der Juden zwar nicht; aber er war aͤußerst neugierig dahinter zu kommen, und es durchkreutzten seine Seele hunderterlei alberne Vorstellungen, welcher Sinn dahinter stecken moͤchte. Seine Eltern wagte er nicht zu fragen, weil er es fuͤr unanstaͤndig hielt; aber er verzweifelte doch nie irgend auf eine Art einmahl dahinter zu kommen. Er hatte von ohngefaͤhr gehoͤrt, daß sein Vater in seiner Bibliothek ein ganz besonderes Buch verborgen habe, worin allerlei Misgeburten abgemahlt, und Regeln fuͤr angehende Hebammen enthalten waͤren. Nichts wuͤnschte er mehr, als dieses Buch zu sehen und zu lesen, weil er darin ohnstreitig<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [73/0073]
Schack hatte von Jugend auf eine unersaͤttliche Begierde zum Lesen, und diese seine Lesewuth, um mich so auszudruͤcken, fiel zuerst auf die Geschichten des alten Testaments, welche man in der That sorgfaͤltiger vor den Haͤnden junger Leute verwahren sollte. Es ist unausbleiblich, daß nicht dadurch mancherlei unreife und unanstaͤndige Jdeen in die Seele junger Kinder gebracht werden, und daß jene Geschichten ihre Neugierde nicht auf eine gefaͤhrliche Art reitzen sollten. Jch spreche hier vornehmlich von denjenigen Histoͤrchen des alten Testaments, welche die Schamhaftigkeit beleidigen, und am liebsten von jungen Leuten gelesen werden. Schack verstand den eigentlichen Sinn der Geschichte des betrunkenen Lots, der Thamar und der Reinigungsgesetze der Juden zwar nicht; aber er war aͤußerst neugierig dahinter zu kommen, und es durchkreutzten seine Seele hunderterlei alberne Vorstellungen, welcher Sinn dahinter stecken moͤchte. Seine Eltern wagte er nicht zu fragen, weil er es fuͤr unanstaͤndig hielt; aber er verzweifelte doch nie irgend auf eine Art einmahl dahinter zu kommen. Er hatte von ohngefaͤhr gehoͤrt, daß sein Vater in seiner Bibliothek ein ganz besonderes Buch verborgen habe, worin allerlei Misgeburten abgemahlt, und Regeln fuͤr angehende Hebammen enthalten waͤren. Nichts wuͤnschte er mehr, als dieses Buch zu sehen und zu lesen, weil er darin ohnstreitig
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |