Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 4, St. 3. Berlin, 1786.
Haben -- bekommen Vergangenheit -- Zukunft. Allein dasjenige Vergangne, was nicht sowohl von uns ausgegangen, als vielmehr in uns geblieben, oder sogleich wieder in uns zurückgefallen ist, bezeichnet die Deutsche Sprache lieber durch den Mittelbegriff des gegenwärtigen seyns, als durch den Begriff des habens, als ich bin gegangen, ich bin gekommen, und so auch: ich bin gewesen -- Gehen und kommen sind zwar Aeußerungen unsrer thätigen Kraft, die aber immer in sich selbst zurückfallen, um sich von neuem zu äußern, ohne daß sie auf einen Gegenstand außer uns unmittelbar wirkten. -- Das Gehen z.B. ist vielmehr eine Rückwirkung unsrer bewegenden Kräfte auf sich selbst, wodurch unser Körper irgend einem Ziele, wohin sich unsre thätige Kraft richtet, näher gebracht wird. -- Daher bin ich gekommen, bin gegangen; und das völlig vergangne kommen, und vergangne gehen, gehört mehr zu meinem gegenwärtigen seyn, als zu meinem gegenwärtigen haben, weil es mehr in mir geblieben, als von mir ausge-
Haben — bekommen Vergangenheit — Zukunft. Allein dasjenige Vergangne, was nicht sowohl von uns ausgegangen, als vielmehr in uns geblieben, oder sogleich wieder in uns zuruͤckgefallen ist, bezeichnet die Deutsche Sprache lieber durch den Mittelbegriff des gegenwaͤrtigen seyns, als durch den Begriff des habens, als ich bin gegangen, ich bin gekommen, und so auch: ich bin gewesen — Gehen und kommen sind zwar Aeußerungen unsrer thaͤtigen Kraft, die aber immer in sich selbst zuruͤckfallen, um sich von neuem zu aͤußern, ohne daß sie auf einen Gegenstand außer uns unmittelbar wirkten. — Das Gehen z.B. ist vielmehr eine Ruͤckwirkung unsrer bewegenden Kraͤfte auf sich selbst, wodurch unser Koͤrper irgend einem Ziele, wohin sich unsre thaͤtige Kraft richtet, naͤher gebracht wird. — Daher bin ich gekommen, bin gegangen; und das voͤllig vergangne kommen, und vergangne gehen, gehoͤrt mehr zu meinem gegenwaͤrtigen seyn, als zu meinem gegenwaͤrtigen haben, weil es mehr in mir geblieben, als von mir ausge- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0113" n="113"/><lb/> und vollstaͤndig wieder in unser Gedaͤchtniß zuruͤckgefallen ist, auch zu demjenigen, was wir nun gleichsam erst ruhig besitzen, was wir nicht erst <hi rendition="#b">kuͤnftig bekommen</hi> sollen, sondern schon wirklich <hi rendition="#b">haben.</hi> </p> <p> <hi rendition="#b">Haben — bekommen </hi> </p> <p>Vergangenheit — Zukunft. </p> <p>Allein dasjenige Vergangne, was nicht sowohl von uns ausgegangen, als vielmehr in uns geblieben, oder sogleich wieder in uns zuruͤckgefallen ist, bezeichnet die Deutsche Sprache lieber durch den Mittelbegriff des <hi rendition="#b">gegenwaͤrtigen seyns,</hi> als durch den Begriff des <hi rendition="#b">habens,</hi> als </p> <p>ich bin gegangen, </p> <p>ich bin gekommen, und so auch: </p> <p>ich bin gewesen — </p> <p><hi rendition="#b">Gehen</hi> und <hi rendition="#b">kommen</hi> sind zwar Aeußerungen unsrer thaͤtigen Kraft, die aber immer in sich selbst zuruͤckfallen, um sich von neuem zu aͤußern, ohne daß sie auf einen Gegenstand außer uns unmittelbar wirkten. — Das Gehen z.B. ist vielmehr eine <hi rendition="#b">Ruͤckwirkung</hi> unsrer bewegenden Kraͤfte auf sich selbst, wodurch unser Koͤrper irgend einem Ziele, wohin sich unsre thaͤtige Kraft richtet, naͤher gebracht wird. — Daher <hi rendition="#b">bin ich gekommen, bin gegangen;</hi> und das voͤllig vergangne <hi rendition="#b">kommen,</hi> und vergangne <hi rendition="#b">gehen,</hi> gehoͤrt mehr zu meinem gegenwaͤrtigen <hi rendition="#b">seyn,</hi> als zu meinem gegenwaͤrtigen <hi rendition="#b">haben,</hi> weil es mehr <hi rendition="#b">in mir geblieben,</hi> als <hi rendition="#b">von mir ausge-<lb/></hi></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [113/0113]
und vollstaͤndig wieder in unser Gedaͤchtniß zuruͤckgefallen ist, auch zu demjenigen, was wir nun gleichsam erst ruhig besitzen, was wir nicht erst kuͤnftig bekommen sollen, sondern schon wirklich haben.
Haben — bekommen
Vergangenheit — Zukunft.
Allein dasjenige Vergangne, was nicht sowohl von uns ausgegangen, als vielmehr in uns geblieben, oder sogleich wieder in uns zuruͤckgefallen ist, bezeichnet die Deutsche Sprache lieber durch den Mittelbegriff des gegenwaͤrtigen seyns, als durch den Begriff des habens, als
ich bin gegangen,
ich bin gekommen, und so auch:
ich bin gewesen —
Gehen und kommen sind zwar Aeußerungen unsrer thaͤtigen Kraft, die aber immer in sich selbst zuruͤckfallen, um sich von neuem zu aͤußern, ohne daß sie auf einen Gegenstand außer uns unmittelbar wirkten. — Das Gehen z.B. ist vielmehr eine Ruͤckwirkung unsrer bewegenden Kraͤfte auf sich selbst, wodurch unser Koͤrper irgend einem Ziele, wohin sich unsre thaͤtige Kraft richtet, naͤher gebracht wird. — Daher bin ich gekommen, bin gegangen; und das voͤllig vergangne kommen, und vergangne gehen, gehoͤrt mehr zu meinem gegenwaͤrtigen seyn, als zu meinem gegenwaͤrtigen haben, weil es mehr in mir geblieben, als von mir ausge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |