Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 4, St. 1. Berlin, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite


Knecht entlassen. Bald darauf kam er zurück, und da wir mit ihm noch im Vorhaus sprechen, entsteht ein Feuerlerm. Wir fahren schnell in die Stube, und sehen schon die ganze Gasse von Feuer erleuchtet. Es war in eines Kaufmanns Hobelspänkammer durch Verwahrlosung einer mit dem Licht hineingehenden Magd ausgekommen, und brannte das Trockenhaus ab. Ein Glück war es, daß so viele Menschen und Spritzen schon zum Löschen bereit da waren! -- Man zog den Böttiger gefänglich ein, konnte aber durch alles Ausfragen nichts sicheres von ihm erfahren, woher er seine Kunst habe?

Acht Tage vor dem großen Geraischen Brande kamen Sprützen fünf Stunden weit von Gera dahin, weil in der Ferne ihnen Gera in Brand zu stehen geschienen hatte. Nach der Hand legte man dieses als eine Vorbedeutung des bald darauf erfolgten Brandes aus. Allein die Sonne, welche an jenem Tage einen über der Stadt befindlichen Nebel niedergedrückt hatte, mochte die Gestalt des mit Feuer vermischten Dampfes in der Ferne gebildet haben, und hatte noch mehrere Menschen getäuscht. Aber sonderbar gnug ists, daß man noch mehrere Geschichten der Art erzählt und wirklich in unsrer Gegend weiß, wo auf die nehmliche Weise vor einem Brande die Erscheinung des in Flammen stehenden Gebäudes vorhergegangen. Mehrere Anzeigen des Geraischen Brandes, welche theils vorher schon auf ein bevorstehendes Unglück gedeu-


Knecht entlassen. Bald darauf kam er zuruͤck, und da wir mit ihm noch im Vorhaus sprechen, entsteht ein Feuerlerm. Wir fahren schnell in die Stube, und sehen schon die ganze Gasse von Feuer erleuchtet. Es war in eines Kaufmanns Hobelspaͤnkammer durch Verwahrlosung einer mit dem Licht hineingehenden Magd ausgekommen, und brannte das Trockenhaus ab. Ein Gluͤck war es, daß so viele Menschen und Spritzen schon zum Loͤschen bereit da waren! — Man zog den Boͤttiger gefaͤnglich ein, konnte aber durch alles Ausfragen nichts sicheres von ihm erfahren, woher er seine Kunst habe?

Acht Tage vor dem großen Geraischen Brande kamen Spruͤtzen fuͤnf Stunden weit von Gera dahin, weil in der Ferne ihnen Gera in Brand zu stehen geschienen hatte. Nach der Hand legte man dieses als eine Vorbedeutung des bald darauf erfolgten Brandes aus. Allein die Sonne, welche an jenem Tage einen uͤber der Stadt befindlichen Nebel niedergedruͤckt hatte, mochte die Gestalt des mit Feuer vermischten Dampfes in der Ferne gebildet haben, und hatte noch mehrere Menschen getaͤuscht. Aber sonderbar gnug ists, daß man noch mehrere Geschichten der Art erzaͤhlt und wirklich in unsrer Gegend weiß, wo auf die nehmliche Weise vor einem Brande die Erscheinung des in Flammen stehenden Gebaͤudes vorhergegangen. Mehrere Anzeigen des Geraischen Brandes, welche theils vorher schon auf ein bevorstehendes Ungluͤck gedeu-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0079" n="77"/><lb/>
Knecht entlassen. Bald darauf kam er zuru&#x0364;ck, und da wir mit                   ihm noch im Vorhaus sprechen, entsteht ein Feuerlerm. Wir fahren schnell in die                   Stube, und sehen schon die ganze Gasse von Feuer erleuchtet. Es war in eines                   Kaufmanns Hobelspa&#x0364;nkammer durch Verwahrlosung einer mit dem Licht hineingehenden                   Magd ausgekommen, und brannte das Trockenhaus ab. Ein Glu&#x0364;ck war es, daß so viele                   Menschen und Spritzen schon zum Lo&#x0364;schen bereit da waren! &#x2014; Man zog den Bo&#x0364;ttiger                   gefa&#x0364;nglich ein, konnte aber durch alles Ausfragen nichts sicheres von ihm                   erfahren, woher er seine Kunst habe? </p>
          <p>Acht Tage vor dem großen Geraischen Brande kamen Spru&#x0364;tzen fu&#x0364;nf Stunden weit von                   Gera dahin, weil in der Ferne ihnen Gera in Brand zu stehen geschienen hatte. Nach                   der Hand legte man dieses als eine Vorbedeutung des bald darauf erfolgten Brandes                   aus. Allein die Sonne, welche an jenem Tage einen u&#x0364;ber der Stadt befindlichen                   Nebel niedergedru&#x0364;ckt hatte, mochte die Gestalt des mit Feuer vermischten Dampfes                   in der Ferne gebildet haben, und hatte noch mehrere Menschen geta&#x0364;uscht. Aber                   sonderbar gnug ists, daß man noch mehrere Geschichten der Art erza&#x0364;hlt und wirklich                   in unsrer Gegend weiß, wo auf die nehmliche Weise vor einem Brande die Erscheinung                   des in Flammen stehenden Geba&#x0364;udes vorhergegangen. Mehrere Anzeigen des Geraischen                   Brandes, welche theils vorher schon auf ein bevorstehendes Unglu&#x0364;ck gedeu-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0079] Knecht entlassen. Bald darauf kam er zuruͤck, und da wir mit ihm noch im Vorhaus sprechen, entsteht ein Feuerlerm. Wir fahren schnell in die Stube, und sehen schon die ganze Gasse von Feuer erleuchtet. Es war in eines Kaufmanns Hobelspaͤnkammer durch Verwahrlosung einer mit dem Licht hineingehenden Magd ausgekommen, und brannte das Trockenhaus ab. Ein Gluͤck war es, daß so viele Menschen und Spritzen schon zum Loͤschen bereit da waren! — Man zog den Boͤttiger gefaͤnglich ein, konnte aber durch alles Ausfragen nichts sicheres von ihm erfahren, woher er seine Kunst habe? Acht Tage vor dem großen Geraischen Brande kamen Spruͤtzen fuͤnf Stunden weit von Gera dahin, weil in der Ferne ihnen Gera in Brand zu stehen geschienen hatte. Nach der Hand legte man dieses als eine Vorbedeutung des bald darauf erfolgten Brandes aus. Allein die Sonne, welche an jenem Tage einen uͤber der Stadt befindlichen Nebel niedergedruͤckt hatte, mochte die Gestalt des mit Feuer vermischten Dampfes in der Ferne gebildet haben, und hatte noch mehrere Menschen getaͤuscht. Aber sonderbar gnug ists, daß man noch mehrere Geschichten der Art erzaͤhlt und wirklich in unsrer Gegend weiß, wo auf die nehmliche Weise vor einem Brande die Erscheinung des in Flammen stehenden Gebaͤudes vorhergegangen. Mehrere Anzeigen des Geraischen Brandes, welche theils vorher schon auf ein bevorstehendes Ungluͤck gedeu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0401_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0401_1786/79
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 4, St. 1. Berlin, 1786, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0401_1786/79>, abgerufen am 30.11.2024.