Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 4, St. 1. Berlin, 1786.
Jm ersten Stück des ersten Bandes pag. 92 habe ich vorzüglich die unpersönlichen Verba in der Rücksicht betrachtet, wie sie gleichsam die Grenzlinien ziehen, zwischen dem, was wir uns als abhängig, und dem, was wir uns als unabhängig von unsrer thätigen Kraft denken. Und es kömmt doch sehr viel darauf an, diese Grenzlinien gehörig zu ziehen -- sobald wir ich denke in mich dünkt verwandeln, so lassen wir das Denken gleichsam über uns herrschen, wir lassen es nach seinem eignen Gange, den es nimmt, in uns vorgehen, ohne etwas zu seiner Richtung auf einen Gegenstand beizutragen. Die Seele entäußert sich eine Weile ihrer Jdeenlenkenden Kraft, sie läßt die neue Vorstellungen, ohne oder doch nur mit einer schwachen Gegenwirkung in sich überströmen, indem sie sagt, mich wundert, mich freuet, mich gereuet, u.s.w. Daher werden nun auch fast alle Leidenschaften durch die unpersönlichen Verba bezeichnet. Man getraut sich kaum sein Jch oder seine thätige vorstellende Kraft darbei zu nennen, so wenig fühlt man sie. -- Das, was man dunkel fühlt, hüllt man in das unbestimmte unpersönliche es ein.
Jm ersten Stuͤck des ersten Bandes pag. 92 habe ich vorzuͤglich die unpersoͤnlichen Verba in der Ruͤcksicht betrachtet, wie sie gleichsam die Grenzlinien ziehen, zwischen dem, was wir uns als abhaͤngig, und dem, was wir uns als unabhaͤngig von unsrer thaͤtigen Kraft denken. Und es koͤmmt doch sehr viel darauf an, diese Grenzlinien gehoͤrig zu ziehen — sobald wir ich denke in mich duͤnkt verwandeln, so lassen wir das Denken gleichsam uͤber uns herrschen, wir lassen es nach seinem eignen Gange, den es nimmt, in uns vorgehen, ohne etwas zu seiner Richtung auf einen Gegenstand beizutragen. Die Seele entaͤußert sich eine Weile ihrer Jdeenlenkenden Kraft, sie laͤßt die neue Vorstellungen, ohne oder doch nur mit einer schwachen Gegenwirkung in sich uͤberstroͤmen, indem sie sagt, mich wundert, mich freuet, mich gereuet, u.s.w. Daher werden nun auch fast alle Leidenschaften durch die unpersoͤnlichen Verba bezeichnet. Man getraut sich kaum sein Jch oder seine thaͤtige vorstellende Kraft darbei zu nennen, so wenig fuͤhlt man sie. — Das, was man dunkel fuͤhlt, huͤllt man in das unbestimmte unpersoͤnliche es ein. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0048" n="46"/><lb/> vom <hi rendition="#b"><persName ref="#ref0087"><note type="editorial">Bauer, Carl Ludwig</note>Herrn Rektor Bauer</persName> in Hirschberg</hi> ein wichtiger Aufsatz uͤber Sprache in psychologischer Ruͤcksicht. </p> <p>Jm ersten Stuͤck des ersten Bandes pag. 92 habe ich vorzuͤglich die <hi rendition="#b">unpersoͤnlichen Verba</hi> in der Ruͤcksicht betrachtet, wie sie gleichsam die Grenzlinien ziehen, zwischen dem, was wir uns als <hi rendition="#b">abhaͤngig,</hi> und dem, was wir uns als <hi rendition="#b">unabhaͤngig</hi> von unsrer thaͤtigen Kraft denken. </p> <p>Und es koͤmmt doch sehr viel darauf an, diese Grenzlinien gehoͤrig zu ziehen — sobald wir <hi rendition="#b">ich denke</hi> in <hi rendition="#b">mich duͤnkt</hi> verwandeln, so lassen wir das Denken gleichsam uͤber uns herrschen, wir lassen es nach seinem eignen Gange, den es nimmt, <hi rendition="#b">in uns vorgehen,</hi> ohne etwas zu seiner Richtung auf einen Gegenstand beizutragen. </p> <p>Die Seele entaͤußert sich eine Weile ihrer <hi rendition="#b">Jdeenlenkenden Kraft,</hi> sie laͤßt die neue Vorstellungen, ohne oder doch nur mit einer schwachen Gegenwirkung in sich uͤberstroͤmen, indem sie sagt, <hi rendition="#b">mich wundert, mich freuet, mich gereuet,</hi> u.s.w. </p> <p>Daher werden nun auch fast alle <hi rendition="#b">Leidenschaften</hi> durch die unpersoͤnlichen Verba bezeichnet. </p> <p>Man <hi rendition="#b">getraut sich kaum</hi> sein Jch oder seine thaͤtige vorstellende Kraft darbei zu nennen, so wenig fuͤhlt man sie. — Das, was man dunkel fuͤhlt, huͤllt man in das unbestimmte unpersoͤnliche <hi rendition="#b">es</hi> ein. </p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0048]
vom Herrn Rektor Bauer in Hirschberg ein wichtiger Aufsatz uͤber Sprache in psychologischer Ruͤcksicht.
Jm ersten Stuͤck des ersten Bandes pag. 92 habe ich vorzuͤglich die unpersoͤnlichen Verba in der Ruͤcksicht betrachtet, wie sie gleichsam die Grenzlinien ziehen, zwischen dem, was wir uns als abhaͤngig, und dem, was wir uns als unabhaͤngig von unsrer thaͤtigen Kraft denken.
Und es koͤmmt doch sehr viel darauf an, diese Grenzlinien gehoͤrig zu ziehen — sobald wir ich denke in mich duͤnkt verwandeln, so lassen wir das Denken gleichsam uͤber uns herrschen, wir lassen es nach seinem eignen Gange, den es nimmt, in uns vorgehen, ohne etwas zu seiner Richtung auf einen Gegenstand beizutragen.
Die Seele entaͤußert sich eine Weile ihrer Jdeenlenkenden Kraft, sie laͤßt die neue Vorstellungen, ohne oder doch nur mit einer schwachen Gegenwirkung in sich uͤberstroͤmen, indem sie sagt, mich wundert, mich freuet, mich gereuet, u.s.w.
Daher werden nun auch fast alle Leidenschaften durch die unpersoͤnlichen Verba bezeichnet.
Man getraut sich kaum sein Jch oder seine thaͤtige vorstellende Kraft darbei zu nennen, so wenig fuͤhlt man sie. — Das, was man dunkel fuͤhlt, huͤllt man in das unbestimmte unpersoͤnliche es ein.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |