Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 2. Berlin, 1785.
Es sei mir erlaubt zum Beschlüsse dieses Aufsatzes noch jener besondern Erscheinung der menschlichen Seele zu gedenken, die sich bei Leuten von einer sehr lebhaften Einbildungskraft schon so oft gezeigt hat, und sich in unsern Tagen bei so manchem erhitzten -- auch wohl aufgeklärten Kopfe, bis diesen Augenblick zeigt -- nehmlich des schwärmerischen Gefühls, welches jene Leute von einer eigenen beiwohnenden Wunderkraft zu empfinden glauben. Man kann alle menschlichen Wunderthäter der alten und neuen Geschichte in zwei Klassen theilen, in sol-
Es sei mir erlaubt zum Beschluͤsse dieses Aufsatzes noch jener besondern Erscheinung der menschlichen Seele zu gedenken, die sich bei Leuten von einer sehr lebhaften Einbildungskraft schon so oft gezeigt hat, und sich in unsern Tagen bei so manchem erhitzten — auch wohl aufgeklaͤrten Kopfe, bis diesen Augenblick zeigt — nehmlich des schwaͤrmerischen Gefuͤhls, welches jene Leute von einer eigenen beiwohnenden Wunderkraft zu empfinden glauben. Man kann alle menschlichen Wunderthaͤter der alten und neuen Geschichte in zwei Klassen theilen, in sol- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0095" n="95"/><lb/> men, begleitet uns doch dabei auch oft eine gemischte Empfindung der Freude, die bald allein durch die Neuheit der Sache hervorgebracht, bald durch den Antheil erzeugt wird, den wir an der gluͤcklichen Entwickelung wunderbarer Zufaͤlle nehmen. Auch sind nicht alle Wunderwerke schrecklich, sondern viele stimmen so sehr mit den Wuͤnschen unseres Herzens uͤberein, daß sich nicht selten unsere Freude daruͤber in ein Entzuͤcken verwandelt, zumal wenn es denjenigen Leuten in einer Wundergeschichte gut geht, fuͤr die sich unser Herz gleichsam durch eine zaͤrtliche Sympathie erklaͤrt hat, wenn sie auch gleich seit Jahrhunderten nicht mehr — oder wol gar nicht in der Welt gewesen sind; denn unsere Gefuͤhle taͤuschen uns oft so sehr, daß wir selbst von Schicksalen solcher Personen geruͤhrt werden, die in der bloßen Einbildungskraft eines Dichters oder Romanschreibers existirt haben. </p> <p>Es sei mir erlaubt zum Beschluͤsse dieses Aufsatzes noch jener besondern Erscheinung der menschlichen Seele zu gedenken, die sich bei Leuten von einer sehr lebhaften Einbildungskraft schon so oft gezeigt hat, und sich in unsern Tagen bei so manchem erhitzten — auch wohl aufgeklaͤrten Kopfe, bis diesen Augenblick zeigt — nehmlich des schwaͤrmerischen Gefuͤhls, welches jene Leute von einer eigenen beiwohnenden Wunderkraft zu empfinden glauben. Man kann alle menschlichen Wunderthaͤter der alten und neuen Geschichte in zwei Klassen theilen, in sol-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [95/0095]
men, begleitet uns doch dabei auch oft eine gemischte Empfindung der Freude, die bald allein durch die Neuheit der Sache hervorgebracht, bald durch den Antheil erzeugt wird, den wir an der gluͤcklichen Entwickelung wunderbarer Zufaͤlle nehmen. Auch sind nicht alle Wunderwerke schrecklich, sondern viele stimmen so sehr mit den Wuͤnschen unseres Herzens uͤberein, daß sich nicht selten unsere Freude daruͤber in ein Entzuͤcken verwandelt, zumal wenn es denjenigen Leuten in einer Wundergeschichte gut geht, fuͤr die sich unser Herz gleichsam durch eine zaͤrtliche Sympathie erklaͤrt hat, wenn sie auch gleich seit Jahrhunderten nicht mehr — oder wol gar nicht in der Welt gewesen sind; denn unsere Gefuͤhle taͤuschen uns oft so sehr, daß wir selbst von Schicksalen solcher Personen geruͤhrt werden, die in der bloßen Einbildungskraft eines Dichters oder Romanschreibers existirt haben.
Es sei mir erlaubt zum Beschluͤsse dieses Aufsatzes noch jener besondern Erscheinung der menschlichen Seele zu gedenken, die sich bei Leuten von einer sehr lebhaften Einbildungskraft schon so oft gezeigt hat, und sich in unsern Tagen bei so manchem erhitzten — auch wohl aufgeklaͤrten Kopfe, bis diesen Augenblick zeigt — nehmlich des schwaͤrmerischen Gefuͤhls, welches jene Leute von einer eigenen beiwohnenden Wunderkraft zu empfinden glauben. Man kann alle menschlichen Wunderthaͤter der alten und neuen Geschichte in zwei Klassen theilen, in sol-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0303_1785 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0303_1785/95 |
Zitationshilfe: | Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 2. Berlin, 1785, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0303_1785/95>, abgerufen am 16.02.2025. |