Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 2. Berlin, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite


die Augen fiel, so konnte ich mir doch unter einem empfindlichen Schauer nicht des Gedankens erwehren, sollte auch wohl auf diesem Kirchhof dir dein Grab bestimmet seyn? Es erwachte damit das Angedenken an meine verstorbene Mutter, und an die Beerdigung derselben, daß ich in geraumer Zeit mich nicht von diesem Gedanken, und von den damit einmal verbunden gewesenen Nebenvorstellungen losmachen konnte. Jch befand mich indeß gesund und stark, und wohnte bei einem Wirthe, der vieles Vermögen besaß, und mich sehr lieb gewann. Er ließ mich an allen seinen Gesellschaften, die insgesammt sehr vortreflich waren, Antheil nehmen; und es fehlte mir auch sonst bei dem Regiment nicht an angenehmen und guten Umgang: daß darüber der Eindruck jener traurigen Vorstellung, die ich indeß, weil sie mir doch ihrer Lebhaftigkeit wegen, zu merkwürdig schien, einigen guten Freunden, ganz beiläufig mitgetheilet hatte, nach und nach sich fast gänzlich verdunkelt hatte.

Jndeß werde ich kurz vor dem Ende der Winterquartiere in ein Lazareth, das in einer weit entlegenen Vorstadt befindlich war, gerufen. Es war das bei den vielen Kranken, die das Regiment insonderheit in demselben Winter hatte, nichts ungewöhnliches. Jch gehe daher auch ohne das geringste Bedenken, oder ohne die geringste Empfindung von Furcht hin, wohin ich gerufen ward. Allein indem ich das Haus betrat, und mir die Laza-


die Augen fiel, so konnte ich mir doch unter einem empfindlichen Schauer nicht des Gedankens erwehren, sollte auch wohl auf diesem Kirchhof dir dein Grab bestimmet seyn? Es erwachte damit das Angedenken an meine verstorbene Mutter, und an die Beerdigung derselben, daß ich in geraumer Zeit mich nicht von diesem Gedanken, und von den damit einmal verbunden gewesenen Nebenvorstellungen losmachen konnte. Jch befand mich indeß gesund und stark, und wohnte bei einem Wirthe, der vieles Vermoͤgen besaß, und mich sehr lieb gewann. Er ließ mich an allen seinen Gesellschaften, die insgesammt sehr vortreflich waren, Antheil nehmen; und es fehlte mir auch sonst bei dem Regiment nicht an angenehmen und guten Umgang: daß daruͤber der Eindruck jener traurigen Vorstellung, die ich indeß, weil sie mir doch ihrer Lebhaftigkeit wegen, zu merkwuͤrdig schien, einigen guten Freunden, ganz beilaͤufig mitgetheilet hatte, nach und nach sich fast gaͤnzlich verdunkelt hatte.

Jndeß werde ich kurz vor dem Ende der Winterquartiere in ein Lazareth, das in einer weit entlegenen Vorstadt befindlich war, gerufen. Es war das bei den vielen Kranken, die das Regiment insonderheit in demselben Winter hatte, nichts ungewoͤhnliches. Jch gehe daher auch ohne das geringste Bedenken, oder ohne die geringste Empfindung von Furcht hin, wohin ich gerufen ward. Allein indem ich das Haus betrat, und mir die Laza-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0021" n="21"/><lb/>
die Augen fiel, so konnte ich mir doch unter einem empfindlichen Schauer nicht                   des Gedankens erwehren, sollte auch wohl auf diesem Kirchhof dir dein Grab                   bestimmet seyn? Es erwachte damit das Angedenken an meine verstorbene Mutter, und                   an die Beerdigung derselben, daß ich in geraumer Zeit mich nicht von diesem                   Gedanken, und von den damit einmal verbunden gewesenen Nebenvorstellungen                   losmachen konnte. Jch befand mich indeß gesund und stark, und wohnte bei einem                   Wirthe, der vieles Vermo&#x0364;gen besaß, und mich sehr lieb gewann. Er ließ mich an                   allen seinen Gesellschaften, die insgesammt sehr vortreflich waren, Antheil                   nehmen; und es fehlte mir auch sonst bei dem Regiment nicht an angenehmen und                   guten Umgang: daß daru&#x0364;ber der Eindruck jener traurigen Vorstellung, die ich indeß,                   weil sie mir doch ihrer Lebhaftigkeit wegen, zu merkwu&#x0364;rdig schien, einigen guten                   Freunden, ganz beila&#x0364;ufig mitgetheilet hatte, nach und nach sich fast ga&#x0364;nzlich                   verdunkelt hatte. </p>
            <p>Jndeß werde ich kurz vor dem Ende der Winterquartiere in ein Lazareth, das in                   einer weit entlegenen Vorstadt befindlich war, gerufen. Es war das bei den vielen                   Kranken, die das Regiment insonderheit in demselben Winter hatte, nichts                   ungewo&#x0364;hnliches. Jch gehe daher auch ohne das geringste Bedenken, oder ohne die                   geringste Empfindung von Furcht hin, wohin ich gerufen ward. Allein indem ich das                   Haus betrat, und mir die Laza-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0021] die Augen fiel, so konnte ich mir doch unter einem empfindlichen Schauer nicht des Gedankens erwehren, sollte auch wohl auf diesem Kirchhof dir dein Grab bestimmet seyn? Es erwachte damit das Angedenken an meine verstorbene Mutter, und an die Beerdigung derselben, daß ich in geraumer Zeit mich nicht von diesem Gedanken, und von den damit einmal verbunden gewesenen Nebenvorstellungen losmachen konnte. Jch befand mich indeß gesund und stark, und wohnte bei einem Wirthe, der vieles Vermoͤgen besaß, und mich sehr lieb gewann. Er ließ mich an allen seinen Gesellschaften, die insgesammt sehr vortreflich waren, Antheil nehmen; und es fehlte mir auch sonst bei dem Regiment nicht an angenehmen und guten Umgang: daß daruͤber der Eindruck jener traurigen Vorstellung, die ich indeß, weil sie mir doch ihrer Lebhaftigkeit wegen, zu merkwuͤrdig schien, einigen guten Freunden, ganz beilaͤufig mitgetheilet hatte, nach und nach sich fast gaͤnzlich verdunkelt hatte. Jndeß werde ich kurz vor dem Ende der Winterquartiere in ein Lazareth, das in einer weit entlegenen Vorstadt befindlich war, gerufen. Es war das bei den vielen Kranken, die das Regiment insonderheit in demselben Winter hatte, nichts ungewoͤhnliches. Jch gehe daher auch ohne das geringste Bedenken, oder ohne die geringste Empfindung von Furcht hin, wohin ich gerufen ward. Allein indem ich das Haus betrat, und mir die Laza-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0303_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0303_1785/21
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 2. Berlin, 1785, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0303_1785/21>, abgerufen am 22.11.2024.