Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 2. Berlin, 1785.
Den folgenden Morgen weckt man ihn aus einem tiefen Schlafe, er eilt an seine vorhabende Arbeit zu gehn. Jndem er Papier nehmen will, sieht er einen Aufsatz von seiner eigenen Hand, und die völlige Ausführung seines Vorhabens zu seiner größten Zufriedenheit. Voll Erstaunen weiß er sich nicht zu fassen, und niemand kann ihm über die Ereigniß der Sache selbst einen Aufschluß geben. Daß es seine Arbeit war, konnte er nicht leugnen, wie, und wann er es aber geschrieben, davon wuste er sich auch nicht das mindeste zu erinnern. So hat es selbst der verstorbene Reusch oftmals erzählt.
Den folgenden Morgen weckt man ihn aus einem tiefen Schlafe, er eilt an seine vorhabende Arbeit zu gehn. Jndem er Papier nehmen will, sieht er einen Aufsatz von seiner eigenen Hand, und die voͤllige Ausfuͤhrung seines Vorhabens zu seiner groͤßten Zufriedenheit. Voll Erstaunen weiß er sich nicht zu fassen, und niemand kann ihm uͤber die Ereigniß der Sache selbst einen Aufschluß geben. Daß es seine Arbeit war, konnte er nicht leugnen, wie, und wann er es aber geschrieben, davon wuste er sich auch nicht das mindeste zu erinnern. So hat es selbst der verstorbene Reusch oftmals erzaͤhlt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0109" n="109"/><lb/> so daß er die Vorlesung bis auf den kuͤnftigen Tag verschob. Gegen Abend sucht er nun mit allem angestrengten Nachdenken seinen Gegenstand zu pruͤfen und haͤngt mit ganzer Seele uͤber der Wuͤrdigung der Gruͤnde, kann aber zu keiner Berichtigung mit sich selbst kommen, verschiebt daher den schriftlichen Aufsatz bis auf den kuͤnftigen Morgen, zu welchem Ende er fruͤher als sonst aufgeweckt zu werden verlangt. Jn der Mitternacht steht Reusch auf, geht zum Schreibepulte, nimmt Papier, Feder, Tinte, schreibt seinen Aufsatz uͤber die Unsterblichkeit der Seele, und legt sich wieder zu Bette. </p> <p>Den folgenden Morgen weckt man ihn aus einem tiefen Schlafe, er eilt an seine vorhabende Arbeit zu gehn. Jndem er Papier nehmen will, sieht er einen Aufsatz von seiner eigenen Hand, und die voͤllige Ausfuͤhrung seines Vorhabens zu seiner groͤßten Zufriedenheit. Voll Erstaunen weiß er sich nicht zu fassen, und niemand kann ihm uͤber die Ereigniß der Sache selbst einen Aufschluß geben. Daß es seine Arbeit war, konnte er nicht leugnen, wie, und <choice><corr>wann</corr><sic>wenn</sic></choice> er es aber geschrieben, davon wuste er sich auch nicht das mindeste zu erinnern. So hat es selbst der verstorbene Reusch oftmals erzaͤhlt.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [109/0109]
so daß er die Vorlesung bis auf den kuͤnftigen Tag verschob. Gegen Abend sucht er nun mit allem angestrengten Nachdenken seinen Gegenstand zu pruͤfen und haͤngt mit ganzer Seele uͤber der Wuͤrdigung der Gruͤnde, kann aber zu keiner Berichtigung mit sich selbst kommen, verschiebt daher den schriftlichen Aufsatz bis auf den kuͤnftigen Morgen, zu welchem Ende er fruͤher als sonst aufgeweckt zu werden verlangt. Jn der Mitternacht steht Reusch auf, geht zum Schreibepulte, nimmt Papier, Feder, Tinte, schreibt seinen Aufsatz uͤber die Unsterblichkeit der Seele, und legt sich wieder zu Bette.
Den folgenden Morgen weckt man ihn aus einem tiefen Schlafe, er eilt an seine vorhabende Arbeit zu gehn. Jndem er Papier nehmen will, sieht er einen Aufsatz von seiner eigenen Hand, und die voͤllige Ausfuͤhrung seines Vorhabens zu seiner groͤßten Zufriedenheit. Voll Erstaunen weiß er sich nicht zu fassen, und niemand kann ihm uͤber die Ereigniß der Sache selbst einen Aufschluß geben. Daß es seine Arbeit war, konnte er nicht leugnen, wie, und wann er es aber geschrieben, davon wuste er sich auch nicht das mindeste zu erinnern. So hat es selbst der verstorbene Reusch oftmals erzaͤhlt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |