Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 2. Berlin, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite


jede zukünftige Sache ihm Vergnügen oder Schmerz verursachen würde; und dieß setzte ihn in den Stand, sein wahres und falsches Glück aufs genaueste zu unterscheiden. Und wie fest müßte sich nicht ein Mensch in der Tugend machen können, der sie immer von der Seite betrachtete, wo sie jedesmal für ihn den stärksten Reiz hätte, und die Mittel zu ihrer Beförderung wählte, die für ihn gerade die wirksamsten wären! Darum ist Selbstkenntniß mit dem Vermögen, richtig und schnell jede Veränderung seiner Seele zu bemerken, etwas sehr vorzügliches, darnach der Weise mit Eifer trachten und nicht aufhören muß, es auszubilden, bis er sich so genau kennt als Gott, das ist, niemals."

Dieser große Werth, den Selbstkenntniß in seinen Augen hatte, und überdem die starke Neigung seiner Seele zu innrer ununterbrochner Wirksamkeit, und zu jeder Art des abstracten Denkens, die aus vorzüglicher innrer Anlage dazu entstanden war, und die er durch viele Arbeiten in der Mathematik und Philosophie noch immer mehr ausgebildet hatte, waren die Ursachen, daß er sich sehr früh zur Selbstbeobachtung gewöhnt hatte, und daher war seine Fertigkeit darin durch Uebung zu einem ungewöhnlichen Grade gestiegen, und er hatte dazu einen so großen Hang bekommen, daß er die Befriedigung desselben unter seine vornehmsten Vergnügungen rechnete.



jede zukuͤnftige Sache ihm Vergnuͤgen oder Schmerz verursachen wuͤrde; und dieß setzte ihn in den Stand, sein wahres und falsches Gluͤck aufs genaueste zu unterscheiden. Und wie fest muͤßte sich nicht ein Mensch in der Tugend machen koͤnnen, der sie immer von der Seite betrachtete, wo sie jedesmal fuͤr ihn den staͤrksten Reiz haͤtte, und die Mittel zu ihrer Befoͤrderung waͤhlte, die fuͤr ihn gerade die wirksamsten waͤren! Darum ist Selbstkenntniß mit dem Vermoͤgen, richtig und schnell jede Veraͤnderung seiner Seele zu bemerken, etwas sehr vorzuͤgliches, darnach der Weise mit Eifer trachten und nicht aufhoͤren muß, es auszubilden, bis er sich so genau kennt als Gott, das ist, niemals.«

Dieser große Werth, den Selbstkenntniß in seinen Augen hatte, und uͤberdem die starke Neigung seiner Seele zu innrer ununterbrochner Wirksamkeit, und zu jeder Art des abstracten Denkens, die aus vorzuͤglicher innrer Anlage dazu entstanden war, und die er durch viele Arbeiten in der Mathematik und Philosophie noch immer mehr ausgebildet hatte, waren die Ursachen, daß er sich sehr fruͤh zur Selbstbeobachtung gewoͤhnt hatte, und daher war seine Fertigkeit darin durch Uebung zu einem ungewoͤhnlichen Grade gestiegen, und er hatte dazu einen so großen Hang bekommen, daß er die Befriedigung desselben unter seine vornehmsten Vergnuͤgungen rechnete.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0065" n="65"/><lb/>
jede zuku&#x0364;nftige Sache ihm Vergnu&#x0364;gen oder                   Schmerz verursachen wu&#x0364;rde; und dieß setzte ihn in den Stand, sein wahres und                   falsches Glu&#x0364;ck aufs genaueste zu unterscheiden. Und wie fest mu&#x0364;ßte sich nicht ein                   Mensch in der Tugend machen ko&#x0364;nnen, der sie immer von der Seite betrachtete, wo                   sie jedesmal fu&#x0364;r ihn den sta&#x0364;rksten Reiz ha&#x0364;tte, und die Mittel zu ihrer Befo&#x0364;rderung                   wa&#x0364;hlte, die fu&#x0364;r ihn gerade die wirksamsten wa&#x0364;ren! Darum ist Selbstkenntniß mit dem                   Vermo&#x0364;gen, richtig und schnell jede Vera&#x0364;nderung seiner Seele zu bemerken, etwas                   sehr vorzu&#x0364;gliches, darnach der Weise mit Eifer trachten und nicht aufho&#x0364;ren muß, es                   auszubilden, bis er sich so genau kennt als Gott, das ist, niemals.« </p>
            <p>Dieser große Werth, den Selbstkenntniß in seinen Augen hatte, und u&#x0364;berdem die                   starke Neigung seiner Seele zu innrer ununterbrochner Wirksamkeit, und zu jeder                   Art des abstracten Denkens, die aus vorzu&#x0364;glicher innrer Anlage dazu entstanden                   war, und die er durch viele Arbeiten in der Mathematik und Philosophie noch immer                   mehr ausgebildet hatte, waren die Ursachen, daß er sich sehr fru&#x0364;h zur                   Selbstbeobachtung gewo&#x0364;hnt hatte, und daher war seine Fertigkeit darin durch Uebung                   zu einem ungewo&#x0364;hnlichen Grade gestiegen, und er hatte dazu einen so großen Hang                   bekommen, daß er die Befriedigung desselben unter seine vornehmsten Vergnu&#x0364;gungen                   rechnete. </p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0065] jede zukuͤnftige Sache ihm Vergnuͤgen oder Schmerz verursachen wuͤrde; und dieß setzte ihn in den Stand, sein wahres und falsches Gluͤck aufs genaueste zu unterscheiden. Und wie fest muͤßte sich nicht ein Mensch in der Tugend machen koͤnnen, der sie immer von der Seite betrachtete, wo sie jedesmal fuͤr ihn den staͤrksten Reiz haͤtte, und die Mittel zu ihrer Befoͤrderung waͤhlte, die fuͤr ihn gerade die wirksamsten waͤren! Darum ist Selbstkenntniß mit dem Vermoͤgen, richtig und schnell jede Veraͤnderung seiner Seele zu bemerken, etwas sehr vorzuͤgliches, darnach der Weise mit Eifer trachten und nicht aufhoͤren muß, es auszubilden, bis er sich so genau kennt als Gott, das ist, niemals.« Dieser große Werth, den Selbstkenntniß in seinen Augen hatte, und uͤberdem die starke Neigung seiner Seele zu innrer ununterbrochner Wirksamkeit, und zu jeder Art des abstracten Denkens, die aus vorzuͤglicher innrer Anlage dazu entstanden war, und die er durch viele Arbeiten in der Mathematik und Philosophie noch immer mehr ausgebildet hatte, waren die Ursachen, daß er sich sehr fruͤh zur Selbstbeobachtung gewoͤhnt hatte, und daher war seine Fertigkeit darin durch Uebung zu einem ungewoͤhnlichen Grade gestiegen, und er hatte dazu einen so großen Hang bekommen, daß er die Befriedigung desselben unter seine vornehmsten Vergnuͤgungen rechnete.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0302_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0302_1785/65
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 2. Berlin, 1785, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0302_1785/65>, abgerufen am 27.11.2024.