Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 2. Berlin, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite


kel und war ganz Heautontimorumenos. Diesen Tag war der Soldat Wärter, welchen er nie wegen seiner Schulkenntnisse und Ermahnen leiden konnte. Schon seit einer Woche lag er des Tages unangebunden im Bette; einmal ging ich heraus, und weil er gegen mich höchst mürrisch sich betragen hatte, erinnerte ihn der Soldat, wie viel Mühe ich seinetwegen hätte, er solle es besser erkennen u.s.w. Plötzlich fuhr er aus dem Bette heraus, ohrfeigte denselben, und das Mädchen, die just im Zimmer war, erhielt mit dem Strick, der noch am Gurt war, auf Arm und Rücken einige Schläge. Man rief mich, ich konnte nicht sogleich ihn besänftigen; er schrie laut über unanständiges Begegnen der Leute, welches aber falsch war; doch mußte er sich wieder das Anbinden gefallen lassen. Dem herbeigeholten Arzt ward gleichfalls schnöde begegnet, aber wie derselbe befahl, auf die alte Art hart mit ihm umzugehen, wurde er geschmeidiger, zog sich gleich selbst aus, und rührte sich nicht aus dem Bette. Von zwei bis fünf Uhr des Nachmittags schlief er hierauf, war beim Erwachen artig und ordentlich gegen mich, und blieb es so.

Nach einem dreistündigen Schlaf weckte ihn am 62sten Tage ein heftiger Nachtsturm um ein Uhr, der Fensterscheiben entzweiriß, und nochmals um vier Uhr erweckte ihn ein morschgewordenes Stück Gesims, welches von der Stubendecke mit Krachen herabfiel und Staub um und auf sein Bette brach-


kel und war ganz Heautontimorumenos. Diesen Tag war der Soldat Waͤrter, welchen er nie wegen seiner Schulkenntnisse und Ermahnen leiden konnte. Schon seit einer Woche lag er des Tages unangebunden im Bette; einmal ging ich heraus, und weil er gegen mich hoͤchst muͤrrisch sich betragen hatte, erinnerte ihn der Soldat, wie viel Muͤhe ich seinetwegen haͤtte, er solle es besser erkennen u.s.w. Ploͤtzlich fuhr er aus dem Bette heraus, ohrfeigte denselben, und das Maͤdchen, die just im Zimmer war, erhielt mit dem Strick, der noch am Gurt war, auf Arm und Ruͤcken einige Schlaͤge. Man rief mich, ich konnte nicht sogleich ihn besaͤnftigen; er schrie laut uͤber unanstaͤndiges Begegnen der Leute, welches aber falsch war; doch mußte er sich wieder das Anbinden gefallen lassen. Dem herbeigeholten Arzt ward gleichfalls schnoͤde begegnet, aber wie derselbe befahl, auf die alte Art hart mit ihm umzugehen, wurde er geschmeidiger, zog sich gleich selbst aus, und ruͤhrte sich nicht aus dem Bette. Von zwei bis fuͤnf Uhr des Nachmittags schlief er hierauf, war beim Erwachen artig und ordentlich gegen mich, und blieb es so.

Nach einem dreistuͤndigen Schlaf weckte ihn am 62sten Tage ein heftiger Nachtsturm um ein Uhr, der Fensterscheiben entzweiriß, und nochmals um vier Uhr erweckte ihn ein morschgewordenes Stuͤck Gesims, welches von der Stubendecke mit Krachen herabfiel und Staub um und auf sein Bette brach-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0046" n="46"/><lb/>
kel und war ganz <choice><corr>Heautontimorumenos</corr><sic>Heavtontumorumenos</sic></choice>.                   Diesen Tag war der Soldat Wa&#x0364;rter, welchen er nie wegen seiner Schulkenntnisse und                   Ermahnen leiden konnte. Schon seit einer Woche lag er des Tages unangebunden im                   Bette; einmal ging ich heraus, und weil er gegen mich ho&#x0364;chst mu&#x0364;rrisch sich                   betragen hatte, erinnerte ihn der Soldat, wie viel Mu&#x0364;he ich seinetwegen ha&#x0364;tte, er                   solle es besser erkennen u.s.w. Plo&#x0364;tzlich fuhr er aus dem Bette heraus, ohrfeigte                   denselben, und das Ma&#x0364;dchen, die just im Zimmer war, erhielt mit dem Strick, der                   noch am Gurt war, auf Arm und Ru&#x0364;cken einige Schla&#x0364;ge. Man rief mich, ich konnte                   nicht sogleich ihn besa&#x0364;nftigen; er schrie laut u&#x0364;ber unansta&#x0364;ndiges Begegnen der                   Leute, welches aber falsch war; doch mußte er sich wieder das Anbinden gefallen                   lassen. Dem herbeigeholten Arzt ward gleichfalls schno&#x0364;de begegnet, aber wie                   derselbe befahl, auf die alte Art hart mit ihm umzugehen, wurde er geschmeidiger,                   zog sich gleich selbst aus, und ru&#x0364;hrte sich nicht aus dem Bette. Von zwei bis fu&#x0364;nf                   Uhr des Nachmittags schlief er hierauf, war beim Erwachen artig und ordentlich                   gegen mich, und blieb es so. </p>
            <p>Nach einem dreistu&#x0364;ndigen Schlaf weckte ihn am 62sten Tage ein heftiger Nachtsturm                   um ein Uhr, der Fensterscheiben entzweiriß, und nochmals um vier Uhr erweckte ihn                   ein morschgewordenes Stu&#x0364;ck Gesims, welches von der Stubendecke mit Krachen                   herabfiel und Staub um und auf sein Bette brach-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0046] kel und war ganz Heautontimorumenos. Diesen Tag war der Soldat Waͤrter, welchen er nie wegen seiner Schulkenntnisse und Ermahnen leiden konnte. Schon seit einer Woche lag er des Tages unangebunden im Bette; einmal ging ich heraus, und weil er gegen mich hoͤchst muͤrrisch sich betragen hatte, erinnerte ihn der Soldat, wie viel Muͤhe ich seinetwegen haͤtte, er solle es besser erkennen u.s.w. Ploͤtzlich fuhr er aus dem Bette heraus, ohrfeigte denselben, und das Maͤdchen, die just im Zimmer war, erhielt mit dem Strick, der noch am Gurt war, auf Arm und Ruͤcken einige Schlaͤge. Man rief mich, ich konnte nicht sogleich ihn besaͤnftigen; er schrie laut uͤber unanstaͤndiges Begegnen der Leute, welches aber falsch war; doch mußte er sich wieder das Anbinden gefallen lassen. Dem herbeigeholten Arzt ward gleichfalls schnoͤde begegnet, aber wie derselbe befahl, auf die alte Art hart mit ihm umzugehen, wurde er geschmeidiger, zog sich gleich selbst aus, und ruͤhrte sich nicht aus dem Bette. Von zwei bis fuͤnf Uhr des Nachmittags schlief er hierauf, war beim Erwachen artig und ordentlich gegen mich, und blieb es so. Nach einem dreistuͤndigen Schlaf weckte ihn am 62sten Tage ein heftiger Nachtsturm um ein Uhr, der Fensterscheiben entzweiriß, und nochmals um vier Uhr erweckte ihn ein morschgewordenes Stuͤck Gesims, welches von der Stubendecke mit Krachen herabfiel und Staub um und auf sein Bette brach-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0302_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0302_1785/46
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 2. Berlin, 1785, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0302_1785/46>, abgerufen am 18.12.2024.