Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 1. Berlin, 1785.
2) Das Kind weiß gemeiniglich schon eine große Anzahl von Substantiven auszudrücken, ehe es Verben auszusprechen pflegt, und unter diesen lernt es wiederum die am ersten, welche eine starke in die Sinne fallende Handlung, oder ein nahes Bedürfniß anzeigen, z.B. reiten, schlagen, fahren, fallen, gehen, donnern, essen, trinken u.s.w. Zuerst drücken Kinder nur immer den Jnfinitiv solcher Verben aus; ihr Verbum wird anfangs gar nicht conjugirt, und die Personen bezeichnen sie gemeiniglich auf eine erfinderische Art durch Gesten. Nach und nach lernen sie das Vergangene; am spätesten aber das Zukünftige ausdrücken; wahrscheinlich weil in ihnen die Jdee davon immer noch etwas dunkel ist. -- Wir bilden offenbar diesen Begrif erst durch einiges Nachdenken, und durch eine wiederhohlte Erfahrung, daß etwas Vorhergehendes etwas Nachfolgendes nach sich ziehen mußte, oder nach sich zu ziehen pflegte; oder daß eine gewisse Ursache unter den nehmlichen Umständen immer wieder die nehmliche Wirkung nach einer gewissen Zeitfolge hervorbringt. Durch solche wiederhohlte Beobachtungen bilden wir uns den Begrif von Zeit überhaupt,
2) Das Kind weiß gemeiniglich schon eine große Anzahl von Substantiven auszudruͤcken, ehe es Verben auszusprechen pflegt, und unter diesen lernt es wiederum die am ersten, welche eine starke in die Sinne fallende Handlung, oder ein nahes Beduͤrfniß anzeigen, z.B. reiten, schlagen, fahren, fallen, gehen, donnern, essen, trinken u.s.w. Zuerst druͤcken Kinder nur immer den Jnfinitiv solcher Verben aus; ihr Verbum wird anfangs gar nicht conjugirt, und die Personen bezeichnen sie gemeiniglich auf eine erfinderische Art durch Gesten. Nach und nach lernen sie das Vergangene; am spaͤtesten aber das Zukuͤnftige ausdruͤcken; wahrscheinlich weil in ihnen die Jdee davon immer noch etwas dunkel ist. — Wir bilden offenbar diesen Begrif erst durch einiges Nachdenken, und durch eine wiederhohlte Erfahrung, daß etwas Vorhergehendes etwas Nachfolgendes nach sich ziehen mußte, oder nach sich zu ziehen pflegte; oder daß eine gewisse Ursache unter den nehmlichen Umstaͤnden immer wieder die nehmliche Wirkung nach einer gewissen Zeitfolge hervorbringt. Durch solche wiederhohlte Beobachtungen bilden wir uns den Begrif von Zeit uͤberhaupt, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0084" n="82"/><lb/> schaffenheit unserer Begriffe selbst gelegt hat, indem sie jedem Sinne sein <hi rendition="#b">eigenes Gebiet von Begriffen</hi> anwieß, die, so nahe sie auch oft aneinander zu graͤnzen scheinen, doch sich nicht leicht miteinander verwirren lassen. </p> <p>2) Das Kind weiß gemeiniglich schon eine große Anzahl von Substantiven auszudruͤcken, ehe es <hi rendition="#b">Verben</hi> auszusprechen pflegt, und unter diesen lernt es wiederum <hi rendition="#b">die am ersten,</hi> welche eine starke in die <hi rendition="#b">Sinne fallende Handlung,</hi> oder ein <hi rendition="#b">nahes Beduͤrfniß</hi> anzeigen, z.B. reiten, schlagen, fahren, fallen, gehen, donnern, essen, trinken u.s.w. <hi rendition="#b">Zuerst</hi> druͤcken Kinder nur immer <hi rendition="#b">den Jnfinitiv</hi> solcher Verben aus; ihr Verbum wird anfangs gar nicht conjugirt, und die Personen bezeichnen sie gemeiniglich auf eine erfinderische Art durch Gesten. Nach und nach lernen sie das <hi rendition="#b">Vergangene;</hi> am spaͤtesten aber <hi rendition="#b">das Zukuͤnftige </hi> ausdruͤcken; wahrscheinlich weil in ihnen die <hi rendition="#b">Jdee</hi> davon immer noch etwas dunkel ist. — Wir bilden offenbar diesen Begrif erst durch einiges <hi rendition="#b">Nachdenken,</hi> und durch eine wiederhohlte Erfahrung, daß etwas <hi rendition="#b">Vorhergehendes</hi> etwas <hi rendition="#b">Nachfolgendes</hi> nach sich ziehen <hi rendition="#b">mußte,</hi> oder nach sich zu ziehen <hi rendition="#b">pflegte;</hi> oder daß eine gewisse Ursache unter den nehmlichen Umstaͤnden immer wieder die nehmliche Wirkung nach <hi rendition="#b">einer gewissen Zeitfolge</hi> hervorbringt. Durch solche wiederhohlte Beobachtungen bilden wir uns <hi rendition="#b">den Begrif von Zeit uͤberhaupt,</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [82/0084]
schaffenheit unserer Begriffe selbst gelegt hat, indem sie jedem Sinne sein eigenes Gebiet von Begriffen anwieß, die, so nahe sie auch oft aneinander zu graͤnzen scheinen, doch sich nicht leicht miteinander verwirren lassen.
2) Das Kind weiß gemeiniglich schon eine große Anzahl von Substantiven auszudruͤcken, ehe es Verben auszusprechen pflegt, und unter diesen lernt es wiederum die am ersten, welche eine starke in die Sinne fallende Handlung, oder ein nahes Beduͤrfniß anzeigen, z.B. reiten, schlagen, fahren, fallen, gehen, donnern, essen, trinken u.s.w. Zuerst druͤcken Kinder nur immer den Jnfinitiv solcher Verben aus; ihr Verbum wird anfangs gar nicht conjugirt, und die Personen bezeichnen sie gemeiniglich auf eine erfinderische Art durch Gesten. Nach und nach lernen sie das Vergangene; am spaͤtesten aber das Zukuͤnftige ausdruͤcken; wahrscheinlich weil in ihnen die Jdee davon immer noch etwas dunkel ist. — Wir bilden offenbar diesen Begrif erst durch einiges Nachdenken, und durch eine wiederhohlte Erfahrung, daß etwas Vorhergehendes etwas Nachfolgendes nach sich ziehen mußte, oder nach sich zu ziehen pflegte; oder daß eine gewisse Ursache unter den nehmlichen Umstaͤnden immer wieder die nehmliche Wirkung nach einer gewissen Zeitfolge hervorbringt. Durch solche wiederhohlte Beobachtungen bilden wir uns den Begrif von Zeit uͤberhaupt,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |