Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 1. Berlin, 1785.
Zwischen dem Gehör des Kindes und der menschlichen Stimme herrscht gleich vom Anfange seines Lebens an die feinste Harmonie, oder wenn ich mich so ausdrücken darf, das freundschaftlichste Verständniß. Das Kind erschrickt nie vor *) Es ist nicht zu leugnen, daß Thiere, wenigstens die, welche näher an den Menschen angränzen, zuweilen ein ähnliches Gefühl der Freude haben, indem sie es deutlich genug durch ihre äußern Handlungen an den Tag legen; aber eigentlich lachen sie doch nie, so wie der Mensch, und der Grund davon liegt wohl darin, daß sie aus Mangel lebhafter und deutlicher Vorstellungen dessen, was wir lächerlich nennen, und einer feinern Einbildungskraft den hohen Grad der Freude nicht fühlen, dessen der Mensch fähig ist. Ueberdem scheint auch ihr gröberes, mit einer haarigten Haut umgebenes Gesicht, nicht einmahl zum sichtbaren Ausdruck des Lachens gebaut zu seyn. Doch bemerkt man an verschiedenen Thieren, z.B. an Hunden, wenn sie sich sehr freuen, eine Verzerrung ihrer Gesichtsmuskeln, die einem sichtbaren Lachen ähnlich sieht; so wie eine gewisse feine Modulation ihrer Stimme, die wohl nichts anders, als ein Ausdruck ihrer Freude seyn kann. Anm. d. Verf.
Zwischen dem Gehoͤr des Kindes und der menschlichen Stimme herrscht gleich vom Anfange seines Lebens an die feinste Harmonie, oder wenn ich mich so ausdruͤcken darf, das freundschaftlichste Verstaͤndniß. Das Kind erschrickt nie vor *) Es ist nicht zu leugnen, daß Thiere, wenigstens die, welche naͤher an den Menschen angraͤnzen, zuweilen ein aͤhnliches Gefuͤhl der Freude haben, indem sie es deutlich genug durch ihre aͤußern Handlungen an den Tag legen; aber eigentlich lachen sie doch nie, so wie der Mensch, und der Grund davon liegt wohl darin, daß sie aus Mangel lebhafter und deutlicher Vorstellungen dessen, was wir laͤcherlich nennen, und einer feinern Einbildungskraft den hohen Grad der Freude nicht fuͤhlen, dessen der Mensch faͤhig ist. Ueberdem scheint auch ihr groͤberes, mit einer haarigten Haut umgebenes Gesicht, nicht einmahl zum sichtbaren Ausdruck des Lachens gebaut zu seyn. Doch bemerkt man an verschiedenen Thieren, z.B. an Hunden, wenn sie sich sehr freuen, eine Verzerrung ihrer Gesichtsmuskeln, die einem sichtbaren Lachen aͤhnlich sieht; so wie eine gewisse feine Modulation ihrer Stimme, die wohl nichts anders, als ein Ausdruck ihrer Freude seyn kann. Anm. d. Verf.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0079" n="77"/><lb/> die <hi rendition="#b">ersten Aeußerungen</hi> der menschlichen Natursprache, und ich moͤchte noch hinzusetzen, der Vernunft. Das <hi rendition="#b">Bisarre</hi> und <hi rendition="#b">Kontrastirende</hi> in aͤußern Formen sowohl als in Toͤnen faͤngt fruͤhzeitig auf sie zu wuͤrken an, und sie lachen daruͤber, <hi rendition="#b">ehe</hi> sie noch reden koͤnnen; <hi rendition="#b">eigentlich</hi>aber lachen sie mehr aus einer in sich gefuͤhlten starken Freude, die zunaͤchst das Wohlbehagen ihres Koͤrpers betriff, und bloß thierischer Art ist.*)<note place="foot"><p>*) Es ist nicht zu leugnen, daß Thiere, wenigstens die, welche naͤher an den Menschen angraͤnzen, zuweilen ein aͤhnliches Gefuͤhl der Freude haben, indem sie es deutlich genug durch ihre aͤußern Handlungen an den Tag legen; aber eigentlich lachen sie doch nie, so wie der Mensch, und der Grund davon liegt wohl darin, daß sie aus Mangel lebhafter und deutlicher Vorstellungen dessen, was wir laͤcherlich nennen, und einer feinern Einbildungskraft den hohen Grad der Freude nicht fuͤhlen, dessen der Mensch faͤhig ist. Ueberdem scheint auch ihr groͤberes, mit einer haarigten Haut umgebenes Gesicht, nicht einmahl zum sichtbaren Ausdruck des Lachens gebaut zu seyn. Doch bemerkt man an verschiedenen Thieren, z.B. an Hunden, wenn sie sich sehr freuen, eine Verzerrung ihrer Gesichtsmuskeln, die einem sichtbaren Lachen aͤhnlich sieht; so wie eine gewisse feine Modulation ihrer Stimme, die wohl nichts anders, als ein Ausdruck ihrer Freude seyn kann. Anm. d. Verf.</p></note></p> <p>Zwischen dem <hi rendition="#b">Gehoͤr</hi> des Kindes und der <hi rendition="#b">menschlichen Stimme</hi> herrscht gleich vom Anfange seines Lebens an die feinste <hi rendition="#b">Harmonie,</hi> oder wenn ich mich so ausdruͤcken darf, das freundschaftlichste Verstaͤndniß. Das Kind <hi rendition="#b">erschrickt nie</hi> vor<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [77/0079]
die ersten Aeußerungen der menschlichen Natursprache, und ich moͤchte noch hinzusetzen, der Vernunft. Das Bisarre und Kontrastirende in aͤußern Formen sowohl als in Toͤnen faͤngt fruͤhzeitig auf sie zu wuͤrken an, und sie lachen daruͤber, ehe sie noch reden koͤnnen; eigentlichaber lachen sie mehr aus einer in sich gefuͤhlten starken Freude, die zunaͤchst das Wohlbehagen ihres Koͤrpers betriff, und bloß thierischer Art ist.*)
Zwischen dem Gehoͤr des Kindes und der menschlichen Stimme herrscht gleich vom Anfange seines Lebens an die feinste Harmonie, oder wenn ich mich so ausdruͤcken darf, das freundschaftlichste Verstaͤndniß. Das Kind erschrickt nie vor
*) Es ist nicht zu leugnen, daß Thiere, wenigstens die, welche naͤher an den Menschen angraͤnzen, zuweilen ein aͤhnliches Gefuͤhl der Freude haben, indem sie es deutlich genug durch ihre aͤußern Handlungen an den Tag legen; aber eigentlich lachen sie doch nie, so wie der Mensch, und der Grund davon liegt wohl darin, daß sie aus Mangel lebhafter und deutlicher Vorstellungen dessen, was wir laͤcherlich nennen, und einer feinern Einbildungskraft den hohen Grad der Freude nicht fuͤhlen, dessen der Mensch faͤhig ist. Ueberdem scheint auch ihr groͤberes, mit einer haarigten Haut umgebenes Gesicht, nicht einmahl zum sichtbaren Ausdruck des Lachens gebaut zu seyn. Doch bemerkt man an verschiedenen Thieren, z.B. an Hunden, wenn sie sich sehr freuen, eine Verzerrung ihrer Gesichtsmuskeln, die einem sichtbaren Lachen aͤhnlich sieht; so wie eine gewisse feine Modulation ihrer Stimme, die wohl nichts anders, als ein Ausdruck ihrer Freude seyn kann. Anm. d. Verf.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |