Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 1. Berlin, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite


den
lernen. Wortsprache ist für den einzelnen Menschen, wie Rousseau richtig bemerkt hat, kein Bedürfniß, auch bringt das Kind keinen Trieb für sie mit auf die Welt; sondern erst nach und nach entsteht in ihm eine Neigung dazu, indem es andere reden hört, andere es dazu auffordern, und indem überhaupt sein Verlangen körperliche Bedürfnisse sowohl, als Empfindungen seiner Seele andern deutlicher auszudrücken, und die Summe seiner erlangten Begriffe zu ordnen, größer und dringender wird.

Die ersten Sprachausdrücke des Kindes, wenn wir die unwillkürlichen Laute seiner Stimme schon so nennen dürfen, sind entweder ein thierisches unartikulirtes Geschrei, wenn es bald einen körperlichen Schmerz, ein dringendes Bedürfniß fühlt, bald auch von einem fürchterlichen, unerwarteten Gegenstande in Schrecken gesetzt wird; -- oder ein lebhaftes Jauchzen der Freude, wenn es ein gewisses Wohlbehagen in sich empfindet; ein Gefühl, das in ihm leicht durch neue glänzende Gegenstände, durch den Anblick der zärtlichen Mutter, oder auch, wie ich oft bemerkt habe, schon dadurch hervorgebracht wird, wenn man es aus einem dunkeln Orte schnell in einen hellen bringt.

Das Lachen der Kinder, welches Hippokrates, wohl etwas zu früh, gleich nach ihrer Geburt an ihnen beobachtet haben wollte, gehört mit unter


den
lernen. Wortsprache ist fuͤr den einzelnen Menschen, wie Rousseau richtig bemerkt hat, kein Beduͤrfniß, auch bringt das Kind keinen Trieb fuͤr sie mit auf die Welt; sondern erst nach und nach entsteht in ihm eine Neigung dazu, indem es andere reden hoͤrt, andere es dazu auffordern, und indem uͤberhaupt sein Verlangen koͤrperliche Beduͤrfnisse sowohl, als Empfindungen seiner Seele andern deutlicher auszudruͤcken, und die Summe seiner erlangten Begriffe zu ordnen, groͤßer und dringender wird.

Die ersten Sprachausdruͤcke des Kindes, wenn wir die unwillkuͤrlichen Laute seiner Stimme schon so nennen duͤrfen, sind entweder ein thierisches unartikulirtes Geschrei, wenn es bald einen koͤrperlichen Schmerz, ein dringendes Beduͤrfniß fuͤhlt, bald auch von einem fuͤrchterlichen, unerwarteten Gegenstande in Schrecken gesetzt wird; — oder ein lebhaftes Jauchzen der Freude, wenn es ein gewisses Wohlbehagen in sich empfindet; ein Gefuͤhl, das in ihm leicht durch neue glaͤnzende Gegenstaͤnde, durch den Anblick der zaͤrtlichen Mutter, oder auch, wie ich oft bemerkt habe, schon dadurch hervorgebracht wird, wenn man es aus einem dunkeln Orte schnell in einen hellen bringt.

Das Lachen der Kinder, welches Hippokrates, wohl etwas zu fruͤh, gleich nach ihrer Geburt an ihnen beobachtet haben wollte, gehoͤrt mit unter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#b"><pb facs="#f0078" n="76"/><lb/>
den</hi> lernen. Wortsprache ist fu&#x0364;r den <hi rendition="#b">einzelnen</hi> Menschen, wie Rousseau richtig bemerkt hat, kein Bedu&#x0364;rfniß,                   auch bringt das Kind keinen Trieb fu&#x0364;r sie mit auf die Welt; sondern erst <hi rendition="#b">nach und nach</hi> entsteht in ihm eine <hi rendition="#b">Neigung</hi> dazu, indem es andere reden ho&#x0364;rt, andere es dazu auffordern,                   und indem u&#x0364;berhaupt sein <hi rendition="#b">Verlangen</hi> ko&#x0364;rperliche                   Bedu&#x0364;rfnisse sowohl, als Empfindungen seiner Seele andern deutlicher auszudru&#x0364;cken,                   und die Summe seiner erlangten Begriffe zu ordnen, <hi rendition="#b">gro&#x0364;ßer</hi> und <hi rendition="#b">dringender</hi> wird.</p>
            <p>Die <hi rendition="#b">ersten Sprachausdru&#x0364;cke</hi> des Kindes, wenn wir die                   unwillku&#x0364;rlichen Laute seiner Stimme schon so nennen du&#x0364;rfen, sind entweder ein <hi rendition="#b">thierisches unartikulirtes Geschrei,</hi> wenn es bald                   einen ko&#x0364;rperlichen Schmerz, ein dringendes Bedu&#x0364;rfniß fu&#x0364;hlt, bald auch von einem                   fu&#x0364;rchterlichen, unerwarteten Gegenstande in Schrecken gesetzt wird; &#x2014; oder ein <hi rendition="#b">lebhaftes Jauchzen der Freude,</hi> wenn es ein gewisses <hi rendition="#b">Wohlbehagen</hi> in sich empfindet; ein Gefu&#x0364;hl, das in ihm                   leicht durch neue gla&#x0364;nzende Gegensta&#x0364;nde, durch den Anblick der za&#x0364;rtlichen Mutter,                   oder auch, wie ich oft bemerkt habe, schon dadurch hervorgebracht wird, wenn man                   es aus einem dunkeln Orte schnell in einen hellen bringt. </p>
            <p><hi rendition="#b">Das Lachen</hi> der Kinder, welches Hippokrates, wohl etwas zu                   fru&#x0364;h, gleich nach ihrer Geburt an ihnen beobachtet haben wollte, geho&#x0364;rt mit unter<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0078] den lernen. Wortsprache ist fuͤr den einzelnen Menschen, wie Rousseau richtig bemerkt hat, kein Beduͤrfniß, auch bringt das Kind keinen Trieb fuͤr sie mit auf die Welt; sondern erst nach und nach entsteht in ihm eine Neigung dazu, indem es andere reden hoͤrt, andere es dazu auffordern, und indem uͤberhaupt sein Verlangen koͤrperliche Beduͤrfnisse sowohl, als Empfindungen seiner Seele andern deutlicher auszudruͤcken, und die Summe seiner erlangten Begriffe zu ordnen, groͤßer und dringender wird. Die ersten Sprachausdruͤcke des Kindes, wenn wir die unwillkuͤrlichen Laute seiner Stimme schon so nennen duͤrfen, sind entweder ein thierisches unartikulirtes Geschrei, wenn es bald einen koͤrperlichen Schmerz, ein dringendes Beduͤrfniß fuͤhlt, bald auch von einem fuͤrchterlichen, unerwarteten Gegenstande in Schrecken gesetzt wird; — oder ein lebhaftes Jauchzen der Freude, wenn es ein gewisses Wohlbehagen in sich empfindet; ein Gefuͤhl, das in ihm leicht durch neue glaͤnzende Gegenstaͤnde, durch den Anblick der zaͤrtlichen Mutter, oder auch, wie ich oft bemerkt habe, schon dadurch hervorgebracht wird, wenn man es aus einem dunkeln Orte schnell in einen hellen bringt. Das Lachen der Kinder, welches Hippokrates, wohl etwas zu fruͤh, gleich nach ihrer Geburt an ihnen beobachtet haben wollte, gehoͤrt mit unter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0301_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0301_1785/78
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 1. Berlin, 1785, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0301_1785/78>, abgerufen am 23.11.2024.