Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 1. Berlin, 1785.
*) Er ist, wie man schon hieraus abnehmen wird, dem Trunke nicht ergeben; daher kann man mit einer solchen Kleinigkeit von Brantwein ihn nach Gefallen zum Predigen bringen. Seine Nerven müssen aber auch sehr reizbar seyn; sonst wäre jenes wohl nicht möglich. **) Daß er nicht bloß Eine, sondern mehrere Predigten hält, weiß und sagt er selbst. Jch habe dieses ebenfalls bemerket. Am 25sten Mai 1779 hörete ich ihn über Matth. 10, v. 16. Seid klug, wie etc. predigen: und da ich am 1sten Junii dieses laufenden Jahres 1784 zu Waldeck war, vernahm ich, daß er an letztgenanntem Tage ebenfalls über jenen Spruch eine Predigt, vermuthlich also auch ebendieselbige, gehalten habe. Auf meiner Stube ließ ich ihn am 24sten Mai 1780 predigen, nachdem ich ihm kaum ein halbes Kännchen Brantwein hatte reichen lassen: und er predigte damals über Apost. Gesch. 20, v. 27. Jch habe euch nichts etc. Mehrmals bin ich sein Zuhörer geworden, wann er schon vor einigen Minuten zu predigen angefangen hatte. Thema und künstliche Disposition habe ich niemals vernommen, sondern er hält wahre paränetische Vorträge, nur ungefähr eine Viertelstunde lang, auch wohl etwas darüber.
*) Er ist, wie man schon hieraus abnehmen wird, dem Trunke nicht ergeben; daher kann man mit einer solchen Kleinigkeit von Brantwein ihn nach Gefallen zum Predigen bringen. Seine Nerven muͤssen aber auch sehr reizbar seyn; sonst waͤre jenes wohl nicht moͤglich. **) Daß er nicht bloß Eine, sondern mehrere Predigten haͤlt, weiß und sagt er selbst. Jch habe dieses ebenfalls bemerket. Am 25sten Mai 1779 hoͤrete ich ihn uͤber Matth. 10, v. 16. Seid klug, wie etc. predigen: und da ich am 1sten Junii dieses laufenden Jahres 1784 zu Waldeck war, vernahm ich, daß er an letztgenanntem Tage ebenfalls uͤber jenen Spruch eine Predigt, vermuthlich also auch ebendieselbige, gehalten habe. Auf meiner Stube ließ ich ihn am 24sten Mai 1780 predigen, nachdem ich ihm kaum ein halbes Kaͤnnchen Brantwein hatte reichen lassen: und er predigte damals uͤber Apost. Gesch. 20, v. 27. Jch habe euch nichts etc. Mehrmals bin ich sein Zuhoͤrer geworden, wann er schon vor einigen Minuten zu predigen angefangen hatte. Thema und kuͤnstliche Disposition habe ich niemals vernommen, sondern er haͤlt wahre paraͤnetische Vortraͤge, nur ungefaͤhr eine Viertelstunde lang, auch wohl etwas daruͤber.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0045" n="43"/><lb/> senden seines Gleichen merkwuͤrdig macht, ist: er predigt gar oft, zuweilen innerhalb vierundzwanzig Stunden drey- und mehrmal, und zwar sowohl bei Nacht als bei Tage, sowohl zu Hause als unterwegens und an einem fremden Ort, sowohl unter dem zahlreichsten Umstande (wenn es nicht zu aͤndern ist) als wann er allein ist. Jnsonderheit wird er, und, wie es scheinet, wider seinen Willen, zum Predigen getrieben, wenn er nur ein halbes Kaͤnnchen (das ist fuͤr drei Pfennige) Brantwein, ja noch weniger, genossen hat*)<note place="foot"><p>*) Er ist, wie man schon hieraus abnehmen wird, dem Trunke nicht ergeben; daher kann man mit einer solchen Kleinigkeit von Brantwein ihn nach Gefallen zum Predigen bringen. Seine Nerven muͤssen aber auch sehr reizbar seyn; sonst waͤre jenes wohl nicht moͤglich.</p></note>. Kommt ihm der Trieb zum Predigen an, so merket er es kaum eine Minute vorher: es scheinet ihm angst und das Herz beklemmt zu werden, und er sucht sich alsdann eilends von menschlicher Gesellschaft, soviel als moͤglich ist, zu entfernen, und setzet sich geschwind nieder. Seine Vortraͤge, derer ich mehrere und uͤber unterschiedliche biblische Texte angehoͤret habe**)<note place="foot"><p>**) Daß er nicht bloß Eine, sondern mehrere Predigten haͤlt, weiß und sagt er selbst. Jch habe dieses ebenfalls bemerket. Am 25sten Mai 1779 hoͤrete ich ihn uͤber Matth. 10, v. 16. Seid klug, wie etc. predigen: und da ich am 1sten Junii dieses laufenden Jahres 1784 zu Waldeck war, vernahm ich, daß er an letztgenanntem Tage ebenfalls uͤber jenen Spruch eine Predigt, vermuthlich also auch ebendieselbige, gehalten habe. Auf meiner Stube ließ ich ihn am 24sten Mai 1780 predigen, nachdem ich ihm kaum ein halbes Kaͤnnchen Brantwein hatte reichen lassen: und er predigte damals uͤber Apost. Gesch. 20, v. 27. Jch habe euch nichts etc. Mehrmals bin ich sein Zuhoͤrer geworden, wann er schon vor einigen Minuten zu predigen angefangen hatte. Thema und kuͤnstliche Disposition habe ich niemals vernommen, sondern er haͤlt wahre paraͤnetische Vortraͤge, nur ungefaͤhr eine Viertelstunde lang, auch wohl etwas daruͤber.</p></note>, sind Bußpredigten oder Er-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [43/0045]
senden seines Gleichen merkwuͤrdig macht, ist: er predigt gar oft, zuweilen innerhalb vierundzwanzig Stunden drey- und mehrmal, und zwar sowohl bei Nacht als bei Tage, sowohl zu Hause als unterwegens und an einem fremden Ort, sowohl unter dem zahlreichsten Umstande (wenn es nicht zu aͤndern ist) als wann er allein ist. Jnsonderheit wird er, und, wie es scheinet, wider seinen Willen, zum Predigen getrieben, wenn er nur ein halbes Kaͤnnchen (das ist fuͤr drei Pfennige) Brantwein, ja noch weniger, genossen hat*) . Kommt ihm der Trieb zum Predigen an, so merket er es kaum eine Minute vorher: es scheinet ihm angst und das Herz beklemmt zu werden, und er sucht sich alsdann eilends von menschlicher Gesellschaft, soviel als moͤglich ist, zu entfernen, und setzet sich geschwind nieder. Seine Vortraͤge, derer ich mehrere und uͤber unterschiedliche biblische Texte angehoͤret habe**) , sind Bußpredigten oder Er-
*) Er ist, wie man schon hieraus abnehmen wird, dem Trunke nicht ergeben; daher kann man mit einer solchen Kleinigkeit von Brantwein ihn nach Gefallen zum Predigen bringen. Seine Nerven muͤssen aber auch sehr reizbar seyn; sonst waͤre jenes wohl nicht moͤglich.
**) Daß er nicht bloß Eine, sondern mehrere Predigten haͤlt, weiß und sagt er selbst. Jch habe dieses ebenfalls bemerket. Am 25sten Mai 1779 hoͤrete ich ihn uͤber Matth. 10, v. 16. Seid klug, wie etc. predigen: und da ich am 1sten Junii dieses laufenden Jahres 1784 zu Waldeck war, vernahm ich, daß er an letztgenanntem Tage ebenfalls uͤber jenen Spruch eine Predigt, vermuthlich also auch ebendieselbige, gehalten habe. Auf meiner Stube ließ ich ihn am 24sten Mai 1780 predigen, nachdem ich ihm kaum ein halbes Kaͤnnchen Brantwein hatte reichen lassen: und er predigte damals uͤber Apost. Gesch. 20, v. 27. Jch habe euch nichts etc. Mehrmals bin ich sein Zuhoͤrer geworden, wann er schon vor einigen Minuten zu predigen angefangen hatte. Thema und kuͤnstliche Disposition habe ich niemals vernommen, sondern er haͤlt wahre paraͤnetische Vortraͤge, nur ungefaͤhr eine Viertelstunde lang, auch wohl etwas daruͤber.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0301_1785 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0301_1785/45 |
Zitationshilfe: | Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 1. Berlin, 1785, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0301_1785/45>, abgerufen am 17.02.2025. |