Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 2, St. 3. Berlin, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite


ich was zu essen; die andern Tage sollte ich mit nüchtern Magen unterrichten. Dazu kam noch mancher Verdruß von Seiten der Eltern. Bald war ich ihnen zu strenge, bald zu gelinde. Nach Verlauf dieser zwei Monat fingen sie auch an das Schulgeld schuldig zu bleiben, mahnte ich sie, so wurden sie grob und -- schickten sie nicht wieder. Die Anzahl wurde immer kleiner, und um Fastnacht, so wie anfing gut Wetter zu werden, brauchten viele Eltern ihre Kinder zu Hause und auf dem Felde, und ich hatte kaum noch achtzehn. Nun überstieg bereits der Stubenzins die Einnahme. Jch mußte Schulden machen, ich mochte es anfangen, wie ich wollte. Wahr ist es zwar, daß ich allein wohl gesehen hätte, wie ich mich hätte hingebracht; allein wie konnte ich meine arme hülflose Eltern, denen ich das ihrige auch mit aufgezehrt hatte, verlassen? Mein Kummer war damals sehr groß, und der Gedanke: was nun meine Bekannte sagen würden, wenn ich nun wieder ohne Beschäftigung herumgehen würde, nagte unaufhörlich an meinem Herzen. Jch verbarg oft den Kummer vor meinen Eltern, aber die verborgne Kammer und das weite Feld ist oft Zeuge meiner geheimen Thränen gewesen, die ich im Drange der äußersten Noth weinte.

Ohne Hülfe, ohne Aussichten nach einer glücklichen Zukunft, ohne einen Freund, vor welchem ich mein Herz ausschütten konte, ging ich eines


ich was zu essen; die andern Tage sollte ich mit nuͤchtern Magen unterrichten. Dazu kam noch mancher Verdruß von Seiten der Eltern. Bald war ich ihnen zu strenge, bald zu gelinde. Nach Verlauf dieser zwei Monat fingen sie auch an das Schulgeld schuldig zu bleiben, mahnte ich sie, so wurden sie grob und ― schickten sie nicht wieder. Die Anzahl wurde immer kleiner, und um Fastnacht, so wie anfing gut Wetter zu werden, brauchten viele Eltern ihre Kinder zu Hause und auf dem Felde, und ich hatte kaum noch achtzehn. Nun uͤberstieg bereits der Stubenzins die Einnahme. Jch mußte Schulden machen, ich mochte es anfangen, wie ich wollte. Wahr ist es zwar, daß ich allein wohl gesehen haͤtte, wie ich mich haͤtte hingebracht; allein wie konnte ich meine arme huͤlflose Eltern, denen ich das ihrige auch mit aufgezehrt hatte, verlassen? Mein Kummer war damals sehr groß, und der Gedanke: was nun meine Bekannte sagen wuͤrden, wenn ich nun wieder ohne Beschaͤftigung herumgehen wuͤrde, nagte unaufhoͤrlich an meinem Herzen. Jch verbarg oft den Kummer vor meinen Eltern, aber die verborgne Kammer und das weite Feld ist oft Zeuge meiner geheimen Thraͤnen gewesen, die ich im Drange der aͤußersten Noth weinte.

Ohne Huͤlfe, ohne Aussichten nach einer gluͤcklichen Zukunft, ohne einen Freund, vor welchem ich mein Herz ausschuͤtten konte, ging ich eines

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0060" n="60"/><lb/>
ich was                         zu essen; die andern Tage sollte ich mit nu&#x0364;chtern Magen unterrichten. Dazu                         kam noch mancher Verdruß von Seiten der Eltern. Bald war ich ihnen zu                         strenge, bald zu gelinde. Nach Verlauf dieser zwei Monat fingen sie auch an                         das Schulgeld schuldig zu bleiben, mahnte ich sie, so wurden sie grob und &#x2015;                         schickten sie nicht wieder. Die Anzahl wurde immer kleiner, und um                         Fastnacht, so wie anfing gut Wetter zu werden, brauchten viele Eltern ihre                         Kinder zu Hause und auf dem Felde, und ich hatte kaum noch achtzehn. Nun                         u&#x0364;berstieg bereits der Stubenzins die Einnahme. Jch mußte Schulden machen,                         ich mochte es anfangen, wie ich wollte. Wahr ist es zwar, daß ich allein                         wohl gesehen ha&#x0364;tte, wie ich mich ha&#x0364;tte hingebracht; allein wie konnte ich                         meine arme hu&#x0364;lflose Eltern, denen ich das ihrige auch mit aufgezehrt hatte,                         verlassen? Mein Kummer war damals sehr groß, und der Gedanke: was nun meine                         Bekannte sagen wu&#x0364;rden, wenn ich nun wieder ohne Bescha&#x0364;ftigung herumgehen                         wu&#x0364;rde, nagte unaufho&#x0364;rlich an meinem Herzen. Jch verbarg oft den Kummer vor                         meinen Eltern, aber die verborgne Kammer und das weite Feld ist oft Zeuge                         meiner geheimen Thra&#x0364;nen gewesen, die ich im Drange der a&#x0364;ußersten Noth                         weinte. </p>
            <p>Ohne Hu&#x0364;lfe, ohne Aussichten nach einer glu&#x0364;cklichen Zukunft, ohne einen                         Freund, vor welchem ich mein Herz ausschu&#x0364;tten konte, ging ich eines<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0060] ich was zu essen; die andern Tage sollte ich mit nuͤchtern Magen unterrichten. Dazu kam noch mancher Verdruß von Seiten der Eltern. Bald war ich ihnen zu strenge, bald zu gelinde. Nach Verlauf dieser zwei Monat fingen sie auch an das Schulgeld schuldig zu bleiben, mahnte ich sie, so wurden sie grob und ― schickten sie nicht wieder. Die Anzahl wurde immer kleiner, und um Fastnacht, so wie anfing gut Wetter zu werden, brauchten viele Eltern ihre Kinder zu Hause und auf dem Felde, und ich hatte kaum noch achtzehn. Nun uͤberstieg bereits der Stubenzins die Einnahme. Jch mußte Schulden machen, ich mochte es anfangen, wie ich wollte. Wahr ist es zwar, daß ich allein wohl gesehen haͤtte, wie ich mich haͤtte hingebracht; allein wie konnte ich meine arme huͤlflose Eltern, denen ich das ihrige auch mit aufgezehrt hatte, verlassen? Mein Kummer war damals sehr groß, und der Gedanke: was nun meine Bekannte sagen wuͤrden, wenn ich nun wieder ohne Beschaͤftigung herumgehen wuͤrde, nagte unaufhoͤrlich an meinem Herzen. Jch verbarg oft den Kummer vor meinen Eltern, aber die verborgne Kammer und das weite Feld ist oft Zeuge meiner geheimen Thraͤnen gewesen, die ich im Drange der aͤußersten Noth weinte. Ohne Huͤlfe, ohne Aussichten nach einer gluͤcklichen Zukunft, ohne einen Freund, vor welchem ich mein Herz ausschuͤtten konte, ging ich eines

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0203_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0203_1784/60
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 2, St. 3. Berlin, 1784, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0203_1784/60>, abgerufen am 22.11.2024.