Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 2, St. 3. Berlin, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite


lassen, (aller Dazwischenkunft fremder Ursachen, die mich oft bestimmten, ohngeachtet) wenn meine Anlagen, die gut sind, nicht eine schiefe Richtung erhalten hätten. Doch es ist Zeit, daß ich nun meine Geschichte selbst anfange.

Jch wurde zu H*** den 21sten August 1759 mitten unter den Troublen des siebenjährigen schlesischen Krieges gebohren. Mein Vater war ein Weinhändler, der zwar nicht reich, doch auch nicht arm war, so daß er hoffen konnte, seine Kinder, deren er aus der zweiten Ehe (denn die aus der ersten waren nicht mehr am Leben) drei hatte, ehrlich erziehn zu können. Allein eben dieser verheerende Krieg zerrüttete bald seine häußlichen Glücksumstände. Unser Haus war am Anlauf; und folglich bei jedem feindlichen Ueberfall immer das erste Opfer. Jn zwei unglücklichen Abenden hintereinander wurden für 2000 und etliche hundert Thaler der theuersten Weine ein Raub der Feinde, die ihn theils aussoffen, theils auf die Erde laufen ließen, theils mitnahmen, nachdem sie den Fässern den Boden ausgeschlagen hatten. Mein Vater hatte flüchten müssen, weil sie ihn einigemahl sehr hart mit Schlägen behandelt hatten, und einer von den Kroaten hatte schon einmahl den Säbel aufgehoben gehabt, um ihm auf seine Weigerung, keinen Wein mehr herzugeben, ein Merkzeichen zu geben, wenn meine Mutter ihm nicht mit bloßen Händen in den Säbel gefallen, und ich und mein ältester Bruder uns nicht


lassen, (aller Dazwischenkunft fremder Ursachen, die mich oft bestimmten, ohngeachtet) wenn meine Anlagen, die gut sind, nicht eine schiefe Richtung erhalten haͤtten. Doch es ist Zeit, daß ich nun meine Geschichte selbst anfange.

Jch wurde zu H*** den 21sten August 1759 mitten unter den Troublen des siebenjaͤhrigen schlesischen Krieges gebohren. Mein Vater war ein Weinhaͤndler, der zwar nicht reich, doch auch nicht arm war, so daß er hoffen konnte, seine Kinder, deren er aus der zweiten Ehe (denn die aus der ersten waren nicht mehr am Leben) drei hatte, ehrlich erziehn zu koͤnnen. Allein eben dieser verheerende Krieg zerruͤttete bald seine haͤußlichen Gluͤcksumstaͤnde. Unser Haus war am Anlauf; und folglich bei jedem feindlichen Ueberfall immer das erste Opfer. Jn zwei ungluͤcklichen Abenden hintereinander wurden fuͤr 2000 und etliche hundert Thaler der theuersten Weine ein Raub der Feinde, die ihn theils aussoffen, theils auf die Erde laufen ließen, theils mitnahmen, nachdem sie den Faͤssern den Boden ausgeschlagen hatten. Mein Vater hatte fluͤchten muͤssen, weil sie ihn einigemahl sehr hart mit Schlaͤgen behandelt hatten, und einer von den Kroaten hatte schon einmahl den Saͤbel aufgehoben gehabt, um ihm auf seine Weigerung, keinen Wein mehr herzugeben, ein Merkzeichen zu geben, wenn meine Mutter ihm nicht mit bloßen Haͤnden in den Saͤbel gefallen, und ich und mein aͤltester Bruder uns nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0038" n="38"/><lb/>
lassen, (aller Dazwischenkunft fremder                         Ursachen, die mich oft bestimmten, ohngeachtet) wenn meine Anlagen, die gut                         sind, nicht eine schiefe Richtung erhalten ha&#x0364;tten. Doch es ist Zeit, daß ich                         nun meine Geschichte selbst anfange. </p>
            <p>Jch wurde zu H*** den 21sten August 1759 mitten unter den Troublen des                         siebenja&#x0364;hrigen schlesischen Krieges gebohren. Mein Vater war ein                         Weinha&#x0364;ndler, der zwar nicht reich, doch auch nicht arm war, so daß er hoffen                         konnte, seine Kinder, deren er aus der zweiten Ehe (denn die aus der ersten                         waren nicht mehr am Leben) drei hatte, ehrlich erziehn zu ko&#x0364;nnen. Allein                         eben dieser verheerende Krieg zerru&#x0364;ttete bald seine ha&#x0364;ußlichen                         Glu&#x0364;cksumsta&#x0364;nde. Unser Haus war am Anlauf; und folglich bei jedem feindlichen                         Ueberfall immer das erste Opfer. Jn zwei unglu&#x0364;cklichen Abenden                         hintereinander wurden fu&#x0364;r 2000 und etliche hundert Thaler der theuersten                         Weine ein Raub der Feinde, die ihn theils aussoffen, theils auf die Erde                         laufen ließen, theils mitnahmen, nachdem sie den Fa&#x0364;ssern den Boden                         ausgeschlagen hatten. Mein Vater hatte flu&#x0364;chten mu&#x0364;ssen, weil sie ihn                         einigemahl sehr hart mit Schla&#x0364;gen behandelt hatten, und einer von den                         Kroaten hatte schon einmahl den Sa&#x0364;bel aufgehoben gehabt, um ihm auf seine                         Weigerung, keinen Wein mehr herzugeben, ein Merkzeichen zu geben, wenn meine                         Mutter ihm nicht mit bloßen Ha&#x0364;nden in den Sa&#x0364;bel gefallen, und ich und mein                         a&#x0364;ltester Bruder uns nicht<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0038] lassen, (aller Dazwischenkunft fremder Ursachen, die mich oft bestimmten, ohngeachtet) wenn meine Anlagen, die gut sind, nicht eine schiefe Richtung erhalten haͤtten. Doch es ist Zeit, daß ich nun meine Geschichte selbst anfange. Jch wurde zu H*** den 21sten August 1759 mitten unter den Troublen des siebenjaͤhrigen schlesischen Krieges gebohren. Mein Vater war ein Weinhaͤndler, der zwar nicht reich, doch auch nicht arm war, so daß er hoffen konnte, seine Kinder, deren er aus der zweiten Ehe (denn die aus der ersten waren nicht mehr am Leben) drei hatte, ehrlich erziehn zu koͤnnen. Allein eben dieser verheerende Krieg zerruͤttete bald seine haͤußlichen Gluͤcksumstaͤnde. Unser Haus war am Anlauf; und folglich bei jedem feindlichen Ueberfall immer das erste Opfer. Jn zwei ungluͤcklichen Abenden hintereinander wurden fuͤr 2000 und etliche hundert Thaler der theuersten Weine ein Raub der Feinde, die ihn theils aussoffen, theils auf die Erde laufen ließen, theils mitnahmen, nachdem sie den Faͤssern den Boden ausgeschlagen hatten. Mein Vater hatte fluͤchten muͤssen, weil sie ihn einigemahl sehr hart mit Schlaͤgen behandelt hatten, und einer von den Kroaten hatte schon einmahl den Saͤbel aufgehoben gehabt, um ihm auf seine Weigerung, keinen Wein mehr herzugeben, ein Merkzeichen zu geben, wenn meine Mutter ihm nicht mit bloßen Haͤnden in den Saͤbel gefallen, und ich und mein aͤltester Bruder uns nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0203_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0203_1784/38
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 2, St. 3. Berlin, 1784, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0203_1784/38>, abgerufen am 21.11.2024.