Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 2, St. 1. Berlin, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite


Schwärmereien verleitete, wovon er nachher durch eigne Kraft und vernünftige Ueberlegung zurückkam. Dieser Schuster ist nachher beständig für Anton eine sehr merkwürdige Person geblieben.

Antons Vater ließ ihm auf Zureden einiger Bekannten, in seinem zwölften Jahre, in der öffentlichen Stadtschule eine lateinische Privatstunde besuchen, damit er wenigstens auf alle Fälle, wie es hieß, einen Kasum solle setzen lernen. Jn die übrigen Stunden der öffentlichen Schule aber, worinn Religionsunterricht die Hauptsache war, wollte ihn sein Vater, zum größten Leidwesen seiner Mutter und Anverwandten, schlechterdings nicht schicken.

Nun war doch einer von Antons eifrigsten Wünschen, einmal in eine öffentliche Stadtschule gehen zu dürfen, zum Theil erfüllt.

Beim ersten Eintritt waren ihm schon die dicken Mauren, dunkeln gewölbten Gemächer, hundertjährigen Bänke, und vom Wurm durchlöcherten Katheder, nichts wie Heiligthümer, die seine Seele mit Ehrfurcht erfüllten.

Der Konrektor, ein kleines muntres Männchen, flößte ihm ohngeachtet seiner nicht sehr gravitätischen Miene, dennoch durch seinen schwarzen Rock und Stutzperucke einen tiefen Respekt ein.

Dieser Mann ging noch auf einen ziemlich freundschaftlichen Fuß mit seinen Schülern um: gewöhnlich nannte er zwar einen jeden ihr, aber


Schwaͤrmereien verleitete, wovon er nachher durch eigne Kraft und vernuͤnftige Ueberlegung zuruͤckkam. Dieser Schuster ist nachher bestaͤndig fuͤr Anton eine sehr merkwuͤrdige Person geblieben.

Antons Vater ließ ihm auf Zureden einiger Bekannten, in seinem zwoͤlften Jahre, in der oͤffentlichen Stadtschule eine lateinische Privatstunde besuchen, damit er wenigstens auf alle Faͤlle, wie es hieß, einen Kasum solle setzen lernen. Jn die uͤbrigen Stunden der oͤffentlichen Schule aber, worinn Religionsunterricht die Hauptsache war, wollte ihn sein Vater, zum groͤßten Leidwesen seiner Mutter und Anverwandten, schlechterdings nicht schicken.

Nun war doch einer von Antons eifrigsten Wuͤnschen, einmal in eine oͤffentliche Stadtschule gehen zu duͤrfen, zum Theil erfuͤllt.

Beim ersten Eintritt waren ihm schon die dicken Mauren, dunkeln gewoͤlbten Gemaͤcher, hundertjaͤhrigen Baͤnke, und vom Wurm durchloͤcherten Katheder, nichts wie Heiligthuͤmer, die seine Seele mit Ehrfurcht erfuͤllten.

Der Konrektor, ein kleines muntres Maͤnnchen, floͤßte ihm ohngeachtet seiner nicht sehr gravitaͤtischen Miene, dennoch durch seinen schwarzen Rock und Stutzperucke einen tiefen Respekt ein.

Dieser Mann ging noch auf einen ziemlich freundschaftlichen Fuß mit seinen Schuͤlern um: gewoͤhnlich nannte er zwar einen jeden ihr, aber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0089" n="87"/><lb/>
Schwa&#x0364;rmereien verleitete, wovon er nachher durch eigne Kraft und  vernu&#x0364;nftige Ueberlegung zuru&#x0364;ckkam. Dieser Schuster ist nachher besta&#x0364;ndig fu&#x0364;r  Anton eine sehr merkwu&#x0364;rdige Person geblieben. </p>
            <p>Antons Vater ließ ihm auf Zureden einiger Bekannten, in seinem zwo&#x0364;lften  Jahre, in der o&#x0364;ffentlichen Stadtschule eine lateinische Privatstunde  besuchen, damit er wenigstens auf alle Fa&#x0364;lle, wie es hieß, einen Kasum solle  setzen lernen. Jn die u&#x0364;brigen Stunden der o&#x0364;ffentlichen Schule aber, worinn  Religionsunterricht die Hauptsache war, wollte ihn sein Vater, zum gro&#x0364;ßten  Leidwesen seiner Mutter und Anverwandten, schlechterdings nicht schicken. </p>
            <p>Nun war doch einer von Antons eifrigsten Wu&#x0364;nschen, einmal in eine o&#x0364;ffentliche  Stadtschule gehen zu du&#x0364;rfen, zum Theil erfu&#x0364;llt. </p>
            <p>Beim ersten Eintritt waren ihm schon die dicken Mauren, dunkeln gewo&#x0364;lbten  Gema&#x0364;cher, hundertja&#x0364;hrigen Ba&#x0364;nke, und vom Wurm durchlo&#x0364;cherten Katheder,  nichts wie Heiligthu&#x0364;mer, die seine Seele mit Ehrfurcht erfu&#x0364;llten. </p>
            <p>Der Konrektor, ein kleines muntres Ma&#x0364;nnchen, flo&#x0364;ßte ihm ohngeachtet seiner  nicht sehr gravita&#x0364;tischen Miene, dennoch durch seinen schwarzen Rock und  Stutzperucke einen tiefen Respekt ein. </p>
            <p>Dieser Mann ging noch auf einen ziemlich freundschaftlichen Fuß mit seinen  Schu&#x0364;lern um: gewo&#x0364;hnlich nannte er zwar einen jeden <hi rendition="#b">ihr,</hi> aber<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0089] Schwaͤrmereien verleitete, wovon er nachher durch eigne Kraft und vernuͤnftige Ueberlegung zuruͤckkam. Dieser Schuster ist nachher bestaͤndig fuͤr Anton eine sehr merkwuͤrdige Person geblieben. Antons Vater ließ ihm auf Zureden einiger Bekannten, in seinem zwoͤlften Jahre, in der oͤffentlichen Stadtschule eine lateinische Privatstunde besuchen, damit er wenigstens auf alle Faͤlle, wie es hieß, einen Kasum solle setzen lernen. Jn die uͤbrigen Stunden der oͤffentlichen Schule aber, worinn Religionsunterricht die Hauptsache war, wollte ihn sein Vater, zum groͤßten Leidwesen seiner Mutter und Anverwandten, schlechterdings nicht schicken. Nun war doch einer von Antons eifrigsten Wuͤnschen, einmal in eine oͤffentliche Stadtschule gehen zu duͤrfen, zum Theil erfuͤllt. Beim ersten Eintritt waren ihm schon die dicken Mauren, dunkeln gewoͤlbten Gemaͤcher, hundertjaͤhrigen Baͤnke, und vom Wurm durchloͤcherten Katheder, nichts wie Heiligthuͤmer, die seine Seele mit Ehrfurcht erfuͤllten. Der Konrektor, ein kleines muntres Maͤnnchen, floͤßte ihm ohngeachtet seiner nicht sehr gravitaͤtischen Miene, dennoch durch seinen schwarzen Rock und Stutzperucke einen tiefen Respekt ein. Dieser Mann ging noch auf einen ziemlich freundschaftlichen Fuß mit seinen Schuͤlern um: gewoͤhnlich nannte er zwar einen jeden ihr, aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0201_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0201_1784/89
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 2, St. 1. Berlin, 1784, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0201_1784/89>, abgerufen am 22.11.2024.