Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 2, St. 1. Berlin, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite


so weit, daß er ihn so oft, und mit solchem Entzücken las, bis er ihn beinahe auswendig wußte.

Durch diese einzige so oft wiederhohlte zufällige Lektüre bekam sein Geschmack in der Poesie eine gewisse Bildung und Festigkeit, die er seit der Zeit nicht wieder verloren hat; so wie in der Prose durch den Telemach; denn er fühlte bei der schönen Banise und Jnsel Felsenburg, ohngeachtet des Vergnügens, das er darinn fand, doch sehr lebhaft das Abstechende und Unedlere in der Schreibart.

Von poetischer Prose fiel ihm Carl v. Mosers Daniel in der Löwengrube in die Hände, den er verschiednemale durchlas, und woraus auch sein Vater zuweilen vorzulesen pflegte.

Die Wirthin im Hause, eine Schusterfrau, ließ sich von Anton gerne daraus vorlesen, weil es ihr so moralisch klang: moralisch hieß nehmlich bei ihr so viel als erhaben; und von einen gewissen Prediger, der immer in einem sehr schwülstigen Tone sprach, sagte sie, daß er ihr gefiele, weil er so moralisch predige; auch ein Beweiß, wie sehr man sich in Büchern und Reden für das Volk dergleichen Ausdrücke zu enthalten habe, die unter uns nicht populär sind; in England weiß der ungebildetste Mensch, was morals heißt.

Diese Schusterfrau war übrigens eine sehr verständige Frau, und ihr Sohn, der das Handwerk trieb, ein heller Kopf, den aber seine zu starke Empfindlichkeit schon frühzeitig zu religiösen


so weit, daß er ihn so oft, und mit solchem Entzuͤcken las, bis er ihn beinahe auswendig wußte.

Durch diese einzige so oft wiederhohlte zufaͤllige Lektuͤre bekam sein Geschmack in der Poesie eine gewisse Bildung und Festigkeit, die er seit der Zeit nicht wieder verloren hat; so wie in der Prose durch den Telemach; denn er fuͤhlte bei der schoͤnen Banise und Jnsel Felsenburg, ohngeachtet des Vergnuͤgens, das er darinn fand, doch sehr lebhaft das Abstechende und Unedlere in der Schreibart.

Von poetischer Prose fiel ihm Carl v. Mosers Daniel in der Loͤwengrube in die Haͤnde, den er verschiednemale durchlas, und woraus auch sein Vater zuweilen vorzulesen pflegte.

Die Wirthin im Hause, eine Schusterfrau, ließ sich von Anton gerne daraus vorlesen, weil es ihr so moralisch klang: moralisch hieß nehmlich bei ihr so viel als erhaben; und von einen gewissen Prediger, der immer in einem sehr schwuͤlstigen Tone sprach, sagte sie, daß er ihr gefiele, weil er so moralisch predige; auch ein Beweiß, wie sehr man sich in Buͤchern und Reden fuͤr das Volk dergleichen Ausdruͤcke zu enthalten habe, die unter uns nicht populaͤr sind; in England weiß der ungebildetste Mensch, was morals heißt.

Diese Schusterfrau war uͤbrigens eine sehr verstaͤndige Frau, und ihr Sohn, der das Handwerk trieb, ein heller Kopf, den aber seine zu starke Empfindlichkeit schon fruͤhzeitig zu religioͤsen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0088" n="86"/><lb/>
so weit, daß er ihn so oft, und mit  solchem Entzu&#x0364;cken las, bis er ihn beinahe auswendig wußte. </p>
            <p>Durch diese einzige so oft wiederhohlte zufa&#x0364;llige Lektu&#x0364;re bekam sein  Geschmack in der Poesie eine gewisse Bildung und Festigkeit, die er seit der  Zeit nicht wieder verloren hat; so wie in der Prose durch den Telemach; denn  er fu&#x0364;hlte bei der scho&#x0364;nen Banise und Jnsel Felsenburg, ohngeachtet des  Vergnu&#x0364;gens, <choice><corr>das</corr><sic>daß</sic></choice>  er darinn fand, doch sehr lebhaft das Abstechende und Unedlere in der  Schreibart. </p>
            <p>Von poetischer Prose fiel ihm Carl v. Mosers Daniel in der Lo&#x0364;wengrube in die  Ha&#x0364;nde, den er verschiednemale durchlas, und woraus auch sein Vater zuweilen  vorzulesen pflegte. </p>
            <p>Die Wirthin im Hause, eine Schusterfrau, ließ sich von Anton gerne daraus  vorlesen, weil es ihr so moralisch klang: moralisch hieß nehmlich bei ihr so  viel als erhaben; und von einen gewissen Prediger, der immer in einem sehr  schwu&#x0364;lstigen Tone sprach, sagte sie, daß er ihr gefiele, weil er so  moralisch predige; auch ein Beweiß, wie sehr man sich in Bu&#x0364;chern und Reden  fu&#x0364;r das Volk dergleichen Ausdru&#x0364;cke zu enthalten habe, die unter uns nicht  popula&#x0364;r sind; in England weiß der ungebildetste Mensch, was <hi rendition="#aq">morals</hi> heißt. </p>
            <p>Diese Schusterfrau war u&#x0364;brigens eine sehr versta&#x0364;ndige Frau, und ihr Sohn, der  das Handwerk trieb, ein heller Kopf, den aber seine zu starke  Empfindlichkeit schon fru&#x0364;hzeitig zu religio&#x0364;sen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0088] so weit, daß er ihn so oft, und mit solchem Entzuͤcken las, bis er ihn beinahe auswendig wußte. Durch diese einzige so oft wiederhohlte zufaͤllige Lektuͤre bekam sein Geschmack in der Poesie eine gewisse Bildung und Festigkeit, die er seit der Zeit nicht wieder verloren hat; so wie in der Prose durch den Telemach; denn er fuͤhlte bei der schoͤnen Banise und Jnsel Felsenburg, ohngeachtet des Vergnuͤgens, das er darinn fand, doch sehr lebhaft das Abstechende und Unedlere in der Schreibart. Von poetischer Prose fiel ihm Carl v. Mosers Daniel in der Loͤwengrube in die Haͤnde, den er verschiednemale durchlas, und woraus auch sein Vater zuweilen vorzulesen pflegte. Die Wirthin im Hause, eine Schusterfrau, ließ sich von Anton gerne daraus vorlesen, weil es ihr so moralisch klang: moralisch hieß nehmlich bei ihr so viel als erhaben; und von einen gewissen Prediger, der immer in einem sehr schwuͤlstigen Tone sprach, sagte sie, daß er ihr gefiele, weil er so moralisch predige; auch ein Beweiß, wie sehr man sich in Buͤchern und Reden fuͤr das Volk dergleichen Ausdruͤcke zu enthalten habe, die unter uns nicht populaͤr sind; in England weiß der ungebildetste Mensch, was morals heißt. Diese Schusterfrau war uͤbrigens eine sehr verstaͤndige Frau, und ihr Sohn, der das Handwerk trieb, ein heller Kopf, den aber seine zu starke Empfindlichkeit schon fruͤhzeitig zu religioͤsen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0201_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0201_1784/88
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 2, St. 1. Berlin, 1784, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0201_1784/88>, abgerufen am 25.11.2024.