Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 2, St. 1. Berlin, 1784.Es wurde ihm klar in seinem Gemüth, was jetzt der Wille Gottes sey, und was die Worte der kranken Jungfer bedeuteten. Mit Thränen in den Augen stand er auf, bückte sich ins Bett, und sagte: "Jch weiß es, liebe Jungfer! was sie für einen Eindruck bekommen hat, und was der Wille Gottes ist." Sie fuhr auf, reckte ihre rechte Hand heraus, und versicherte: wissen Sie's? -- Damit schlug VI. Sprache in psychologischer Rücksicht. ![]() Die Fugen des Verbums, wodurch es sich nach dem Substantivum richtet, sind im Deutschen in der einfachen Zahl die Buchstaben e, st und t, und in der mehrfachen n und t, indem wir z.B. sagen, ich liebe, du liebest, er liebet, wir lieben, ihr liebet, sie lieben. Sage ich, du liebest, so verstärkt das st gleichsam meine Vorstellung von der Handlung des Liebens durch die Bezeichnung ihrer Wirklichkeit, indem ich mir eine Person dabei vorstelle, die ich Es wurde ihm klar in seinem Gemuͤth, was jetzt der Wille Gottes sey, und was die Worte der kranken Jungfer bedeuteten. Mit Thraͤnen in den Augen stand er auf, buͤckte sich ins Bett, und sagte: »Jch weiß es, liebe Jungfer! was sie fuͤr einen Eindruck bekommen hat, und was der Wille Gottes ist.« Sie fuhr auf, reckte ihre rechte Hand heraus, und versicherte: wissen Sie's? ― Damit schlug VI. Sprache in psychologischer Ruͤcksicht. ![]() Die Fugen des Verbums, wodurch es sich nach dem Substantivum richtet, sind im Deutschen in der einfachen Zahl die Buchstaben e, st und t, und in der mehrfachen n und t, indem wir z.B. sagen, ich liebe, du liebest, er liebet, wir lieben, ihr liebet, sie lieben. Sage ich, du liebest, so verstaͤrkt das st gleichsam meine Vorstellung von der Handlung des Liebens durch die Bezeichnung ihrer Wirklichkeit, indem ich mir eine Person dabei vorstelle, die ich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0120" n="118"/><lb/> <p>Es wurde ihm klar in seinem Gemuͤth, was jetzt der Wille Gottes sey, und was die Worte der kranken Jungfer bedeuteten. </p> <p>Mit Thraͤnen in den Augen stand er auf, buͤckte sich ins Bett, und sagte: »Jch weiß es, liebe Jungfer! was sie fuͤr einen Eindruck bekommen hat, und was der Wille Gottes ist.« Sie fuhr auf, reckte ihre rechte Hand heraus, und versicherte: wissen Sie's? ― </p> <p>Damit schlug <persName ref="#ref0153"><note type="editorial">Jung-Stilling, Johann Heinrich</note>Stilling</persName> seine rechte Hand in die ihrige, und sprach: »Gott im Himmel segne uns! Wir sind auf ewig verbunden!« ― Sie antwortete: »ja! wir sinds auf ewig!« </p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">VI</hi>.</head><lb/> <head>Sprache in psychologischer Ruͤcksicht. </head><lb/> <note type="editorial"> <bibl> <persName ref="#ref1"><note type="editorial"/>Moritz, Karl Philipp</persName> </bibl> </note> <p>Die Fugen des Verbums, wodurch es sich nach dem Substantivum richtet, sind im Deutschen in der einfachen Zahl die Buchstaben <hi rendition="#b">e, st</hi> und <hi rendition="#b">t,</hi> und in der mehrfachen <hi rendition="#b">n</hi> und <hi rendition="#b">t,</hi> indem wir z.B. sagen, <hi rendition="#b">ich liebe, du liebest, er liebet, wir lieben, ihr liebet, sie lieben.</hi></p> <p>Sage ich, <hi rendition="#b">du liebest,</hi> so verstaͤrkt das <hi rendition="#b">st</hi> gleichsam meine Vorstellung von der Handlung des Liebens durch die Bezeichnung ihrer <hi rendition="#b">Wirklichkeit</hi>, indem ich mir eine Person dabei vorstelle, die ich<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [118/0120]
Es wurde ihm klar in seinem Gemuͤth, was jetzt der Wille Gottes sey, und was die Worte der kranken Jungfer bedeuteten.
Mit Thraͤnen in den Augen stand er auf, buͤckte sich ins Bett, und sagte: »Jch weiß es, liebe Jungfer! was sie fuͤr einen Eindruck bekommen hat, und was der Wille Gottes ist.« Sie fuhr auf, reckte ihre rechte Hand heraus, und versicherte: wissen Sie's? ―
Damit schlug Stilling seine rechte Hand in die ihrige, und sprach: »Gott im Himmel segne uns! Wir sind auf ewig verbunden!« ― Sie antwortete: »ja! wir sinds auf ewig!«
VI.
Sprache in psychologischer Ruͤcksicht.
Die Fugen des Verbums, wodurch es sich nach dem Substantivum richtet, sind im Deutschen in der einfachen Zahl die Buchstaben e, st und t, und in der mehrfachen n und t, indem wir z.B. sagen, ich liebe, du liebest, er liebet, wir lieben, ihr liebet, sie lieben.
Sage ich, du liebest, so verstaͤrkt das st gleichsam meine Vorstellung von der Handlung des Liebens durch die Bezeichnung ihrer Wirklichkeit, indem ich mir eine Person dabei vorstelle, die ich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0201_1784 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0201_1784/120 |
Zitationshilfe: | Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 2, St. 1. Berlin, 1784, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0201_1784/120>, abgerufen am 16.02.2025. |