Moritz, Karl Philipp: Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 1, St. 1. Berlin, 1783.über kamen sie auf den Tod zu sprechen, und
nach- Sollte selbst der Tod vielleicht wirklich auch M. IX. Sprache in psychologischer Rücksicht. Daß es nützlich sey, die Sprache auch in
dieser Das Studium der Sprache zu diesem Zweck schon
uͤber kamen sie auf den Tod zu sprechen, und
nach- Sollte selbst der Tod vielleicht wirklich auch M. IX. Sprache in psychologischer Ruͤcksicht. Daß es nuͤtzlich sey, die Sprache auch in
dieser Das Studium der Sprache zu diesem Zweck schon
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0096" n="92"/> uͤber kamen sie auf den Tod zu sprechen, und nach-<lb/> dem sie eine Weile ernsthaft davon geredet hatten,<lb/> kam ihnen auf einmal die Sache so sonderbar vor,<lb/> daß sie in ein lautes <hi rendition="#b">Gelaͤchter</hi> daruͤber ausbrachen.</p><lb/> <p>Sollte selbst der Tod vielleicht wirklich auch<lb/> eine <hi rendition="#b">laͤcherliche</hi> Seite haben? Die Vorstellungen<lb/> von demselben moͤgen nach der verschiednen Denk-<lb/> art und Faͤhigkeit der Koͤpfe auch erstaunlich ver-<lb/> schieden seyn. Und es wuͤrde vielleicht nicht unnuͤtz<lb/> seyn, mehrere solcher verschiednen Vorstellungen<lb/> nebeneinander zu stellen.</p><lb/> <p> <hi rendition="#b">M.</hi> </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="2"> <head rendition="#c"> <hi rendition="#b">IX.<lb/> Sprache in psychologischer Ruͤcksicht.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>aß es nuͤtzlich sey, die Sprache auch in dieser<lb/> Ruͤcksicht zu studieren, bedarf wohl keines Bewei-<lb/> ses, da sie selbst ein Abdruck der menschlichen<lb/> Seele ist, von welcher sie uns in ihren Fugen<lb/> und geheimen Verbindungen ein getreues Gemaͤlde<lb/> darstellt.</p><lb/> <p>Das Studium der Sprache zu diesem Zweck<lb/> ist seit einigen Jahren eine meiner vorzuͤglichsten<lb/> Beschaͤftigungen gewesen, und ich habe in meinen<lb/> kleinen Schriften, die deutsche Sprache betreffend,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">schon</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [92/0096]
uͤber kamen sie auf den Tod zu sprechen, und nach-
dem sie eine Weile ernsthaft davon geredet hatten,
kam ihnen auf einmal die Sache so sonderbar vor,
daß sie in ein lautes Gelaͤchter daruͤber ausbrachen.
Sollte selbst der Tod vielleicht wirklich auch
eine laͤcherliche Seite haben? Die Vorstellungen
von demselben moͤgen nach der verschiednen Denk-
art und Faͤhigkeit der Koͤpfe auch erstaunlich ver-
schieden seyn. Und es wuͤrde vielleicht nicht unnuͤtz
seyn, mehrere solcher verschiednen Vorstellungen
nebeneinander zu stellen.
M.
IX.
Sprache in psychologischer Ruͤcksicht.
Daß es nuͤtzlich sey, die Sprache auch in dieser
Ruͤcksicht zu studieren, bedarf wohl keines Bewei-
ses, da sie selbst ein Abdruck der menschlichen
Seele ist, von welcher sie uns in ihren Fugen
und geheimen Verbindungen ein getreues Gemaͤlde
darstellt.
Das Studium der Sprache zu diesem Zweck
ist seit einigen Jahren eine meiner vorzuͤglichsten
Beschaͤftigungen gewesen, und ich habe in meinen
kleinen Schriften, die deutsche Sprache betreffend,
schon
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde01_1783 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde01_1783/96 |
Zitationshilfe: | Moritz, Karl Philipp: Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 1, St. 1. Berlin, 1783, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde01_1783/96>, abgerufen am 22.02.2025. |