Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 1, St. 3. Berlin, 1783.
Jch komme wieder zurück in meiner Erzählung, auf die Jugendjahre dieses tauben und stummen Mädchens. Jhre Eltern machten mit ihr alle Versuche, ob ihr nicht sowohl im Jrrdischen, als auch besonders in der Religion etwas könnte beigebracht werden. Sie schickten sie viele Jahre nacheinander zur Schule, und auch dahin, wo sie in Handarbeiten Unterricht haben konnte. Von den irrdischen Geschäften lernte sie verschiedenes; aber in der Schule weiter nichts, als mechanisch das Schreiben; und nicht das geringste von der Religion. Nachdem ihre Eltern frühzeitig verstorben waren, so nahm sie ihre jetzt im 92ten Jahre noch munter und gesund lebende Großmutter zu sich und hat sie bereits dreizehn Jahr als eine Vater- und Mutterlose Waise verpfleget. Auch diese ihre alte
Jch komme wieder zuruͤck in meiner Erzaͤhlung, auf die Jugendjahre dieses tauben und stummen Maͤdchens. Jhre Eltern machten mit ihr alle Versuche, ob ihr nicht sowohl im Jrrdischen, als auch besonders in der Religion etwas koͤnnte beigebracht werden. Sie schickten sie viele Jahre nacheinander zur Schule, und auch dahin, wo sie in Handarbeiten Unterricht haben konnte. Von den irrdischen Geschaͤften lernte sie verschiedenes; aber in der Schule weiter nichts, als mechanisch das Schreiben; und nicht das geringste von der Religion. Nachdem ihre Eltern fruͤhzeitig verstorben waren, so nahm sie ihre jetzt im 92ten Jahre noch munter und gesund lebende Großmutter zu sich und hat sie bereits dreizehn Jahr als eine Vater- und Mutterlose Waise verpfleget. Auch diese ihre alte <TEI> <text> <body> <div> <div> <p><pb facs="#f0087" n="83"/><lb/> ten die Eltern Gelegenheit, es dem damals sehr beruͤhmten Hofrath <hi rendition="#b">Heister,</hi> da er sich eben in Braunschweig aufhielt, vorzuzeigen, und dieser große Arzt seiner Zeit, sagte es ihnen, daß keine Hofnung waͤre, daß ihr Kind je wuͤrde hoͤren und sprechen koͤnnen. So wurde es also damals fuͤr ein taub- und stummgebohrnes Kind gehalten, und dafuͤr haͤlt sie ein jeglicher noch, der sie kennet. Damit ich aber hier nichts schreiben moͤchte, wovon ich nicht, so viel moͤglich, vergewissert waͤre, so erbat ich mir hieruͤber das Urtheil des hiesigen einsichtsvollen Hofmedikus <hi rendition="#b">duͤ Roi,</hi> welches ich auch erhielt. </p> <p>Jch komme wieder zuruͤck in meiner Erzaͤhlung, auf die Jugendjahre dieses tauben und stummen Maͤdchens. Jhre Eltern machten mit ihr alle Versuche, ob ihr nicht sowohl im Jrrdischen, als auch besonders in der Religion etwas koͤnnte beigebracht werden. Sie schickten sie viele Jahre nacheinander zur Schule, und auch dahin, wo sie in Handarbeiten Unterricht haben konnte. Von den irrdischen Geschaͤften lernte sie verschiedenes; aber in der Schule weiter nichts, als mechanisch das Schreiben; und nicht das geringste von der Religion. </p> <p>Nachdem ihre Eltern fruͤhzeitig verstorben waren, so nahm sie ihre jetzt im 92ten Jahre noch munter und gesund lebende Großmutter zu sich und hat sie bereits dreizehn Jahr als eine Vater- und Mutterlose Waise verpfleget. Auch diese ihre alte<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [83/0087]
ten die Eltern Gelegenheit, es dem damals sehr beruͤhmten Hofrath Heister, da er sich eben in Braunschweig aufhielt, vorzuzeigen, und dieser große Arzt seiner Zeit, sagte es ihnen, daß keine Hofnung waͤre, daß ihr Kind je wuͤrde hoͤren und sprechen koͤnnen. So wurde es also damals fuͤr ein taub- und stummgebohrnes Kind gehalten, und dafuͤr haͤlt sie ein jeglicher noch, der sie kennet. Damit ich aber hier nichts schreiben moͤchte, wovon ich nicht, so viel moͤglich, vergewissert waͤre, so erbat ich mir hieruͤber das Urtheil des hiesigen einsichtsvollen Hofmedikus duͤ Roi, welches ich auch erhielt.
Jch komme wieder zuruͤck in meiner Erzaͤhlung, auf die Jugendjahre dieses tauben und stummen Maͤdchens. Jhre Eltern machten mit ihr alle Versuche, ob ihr nicht sowohl im Jrrdischen, als auch besonders in der Religion etwas koͤnnte beigebracht werden. Sie schickten sie viele Jahre nacheinander zur Schule, und auch dahin, wo sie in Handarbeiten Unterricht haben konnte. Von den irrdischen Geschaͤften lernte sie verschiedenes; aber in der Schule weiter nichts, als mechanisch das Schreiben; und nicht das geringste von der Religion.
Nachdem ihre Eltern fruͤhzeitig verstorben waren, so nahm sie ihre jetzt im 92ten Jahre noch munter und gesund lebende Großmutter zu sich und hat sie bereits dreizehn Jahr als eine Vater- und Mutterlose Waise verpfleget. Auch diese ihre alte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0103_1783 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0103_1783/87 |
Zitationshilfe: | Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 1, St. 3. Berlin, 1783, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0103_1783/87>, abgerufen am 16.02.2025. |