Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 1, St. 3. Berlin, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite


über die Schädlichkeit der allzuheftigen Leidenschaften, wußte seine Aufmerksamkeit durch eine Menge trauriger Beispiele so zu reizen, daß er nichts lieber hörte, und sie mit dem größten Ernst auf sich anwendete. Der liebenswürdige sanfte Charakter seines Lehrers bezauberte ihn so, daß er es für die größte Glückseeligkeit hielt, ihm ähnlich zu werden. Auch hatte sich dieser Mann eine solche Gewalt über ihn erworben, daß er durch einen einzigen sanften mitleidigen Blick mehr ausrichten konnte, als alle Bannstrahlen und Gefängnisse. So besuchten sie zusammen ein Koncert, wo Robert mit Violin spielte. Er that einen falschen Grif, der Koncertmeister, der, wie viele Musiker, eigensinnig war, wurde hierüber verdrüßlich und rief ganz laut: "O, wenn Sie nicht wollen Achtung geben, so spielen Sie lieber nicht mit!" Robert wurde über diese Worte so wüthend, daß er in dem Augenblick die Violine mit der größten Gewalt zur Erde warf und sie in tausend Stücken zertrat. Die Musik hörte auf, und er stürzte wie ein Löwe auf den Musikdirektor zu, um ihn zu mißhandeln. Der Professor T. (es dauert mich, daß ich diesen würdigen Mann wegen der vielen Lokalumstände, die dadurch verrathen würden, nicht nennen darf) faßte ihn auf dem Wege bei der Hand, und sagte mit einem traurigen Tone: Robert! -- Wie kaltes Wasser auf ein glühendes Eisen; so diese Worte. Er fing an zu zittern und sank sprachlos ne-


uͤber die Schaͤdlichkeit der allzuheftigen Leidenschaften, wußte seine Aufmerksamkeit durch eine Menge trauriger Beispiele so zu reizen, daß er nichts lieber hoͤrte, und sie mit dem groͤßten Ernst auf sich anwendete. Der liebenswuͤrdige sanfte Charakter seines Lehrers bezauberte ihn so, daß er es fuͤr die groͤßte Gluͤckseeligkeit hielt, ihm aͤhnlich zu werden. Auch hatte sich dieser Mann eine solche Gewalt uͤber ihn erworben, daß er durch einen einzigen sanften mitleidigen Blick mehr ausrichten konnte, als alle Bannstrahlen und Gefaͤngnisse. So besuchten sie zusammen ein Koncert, wo Robert mit Violin spielte. Er that einen falschen Grif, der Koncertmeister, der, wie viele Musiker, eigensinnig war, wurde hieruͤber verdruͤßlich und rief ganz laut: »O, wenn Sie nicht wollen Achtung geben, so spielen Sie lieber nicht mit!« Robert wurde uͤber diese Worte so wuͤthend, daß er in dem Augenblick die Violine mit der groͤßten Gewalt zur Erde warf und sie in tausend Stuͤcken zertrat. Die Musik hoͤrte auf, und er stuͤrzte wie ein Loͤwe auf den Musikdirektor zu, um ihn zu mißhandeln. Der Professor T. (es dauert mich, daß ich diesen wuͤrdigen Mann wegen der vielen Lokalumstaͤnde, die dadurch verrathen wuͤrden, nicht nennen darf) faßte ihn auf dem Wege bei der Hand, und sagte mit einem traurigen Tone: Robert! ― Wie kaltes Wasser auf ein gluͤhendes Eisen; so diese Worte. Er fing an zu zittern und sank sprachlos ne-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0010" n="6"/><lb/>
u&#x0364;ber                         die Scha&#x0364;dlichkeit der allzuheftigen Leidenschaften, wußte seine                         Aufmerksamkeit durch eine Menge trauriger Beispiele so zu reizen, daß er                         nichts lieber ho&#x0364;rte, und sie mit dem gro&#x0364;ßten Ernst auf sich anwendete. Der                         liebenswu&#x0364;rdige sanfte Charakter seines Lehrers bezauberte ihn so, daß er es                         fu&#x0364;r die gro&#x0364;ßte Glu&#x0364;ckseeligkeit hielt, ihm a&#x0364;hnlich zu werden. Auch hatte sich                         dieser Mann eine solche Gewalt u&#x0364;ber ihn erworben, daß er durch einen                         einzigen sanften mitleidigen Blick mehr ausrichten konnte, als alle                         Bannstrahlen und Gefa&#x0364;ngnisse. So besuchten sie zusammen ein Koncert, wo                         Robert mit Violin spielte. Er that einen falschen Grif, der Koncertmeister,                         der, wie viele Musiker, eigensinnig war, wurde hieru&#x0364;ber verdru&#x0364;ßlich und rief                         ganz laut: »O, wenn Sie nicht wollen Achtung geben, so spielen Sie lieber                         nicht mit!« Robert wurde u&#x0364;ber diese Worte so wu&#x0364;thend, daß er in dem                         Augenblick die Violine mit der gro&#x0364;ßten Gewalt zur Erde warf und sie in                         tausend Stu&#x0364;cken zertrat. Die Musik ho&#x0364;rte auf, und er stu&#x0364;rzte wie ein Lo&#x0364;we                         auf den Musikdirektor zu, um ihn zu mißhandeln. Der Professor T. (es dauert                         mich, daß ich diesen wu&#x0364;rdigen Mann wegen der vielen Lokalumsta&#x0364;nde, die                         dadurch verrathen wu&#x0364;rden, nicht nennen darf) faßte ihn auf dem Wege bei der                         Hand, und sagte mit einem traurigen Tone: <hi rendition="#b">Robert!</hi> &#x2015;                         Wie kaltes Wasser auf ein glu&#x0364;hendes Eisen; so diese Worte. Er fing an zu                         zittern und sank sprachlos ne-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0010] uͤber die Schaͤdlichkeit der allzuheftigen Leidenschaften, wußte seine Aufmerksamkeit durch eine Menge trauriger Beispiele so zu reizen, daß er nichts lieber hoͤrte, und sie mit dem groͤßten Ernst auf sich anwendete. Der liebenswuͤrdige sanfte Charakter seines Lehrers bezauberte ihn so, daß er es fuͤr die groͤßte Gluͤckseeligkeit hielt, ihm aͤhnlich zu werden. Auch hatte sich dieser Mann eine solche Gewalt uͤber ihn erworben, daß er durch einen einzigen sanften mitleidigen Blick mehr ausrichten konnte, als alle Bannstrahlen und Gefaͤngnisse. So besuchten sie zusammen ein Koncert, wo Robert mit Violin spielte. Er that einen falschen Grif, der Koncertmeister, der, wie viele Musiker, eigensinnig war, wurde hieruͤber verdruͤßlich und rief ganz laut: »O, wenn Sie nicht wollen Achtung geben, so spielen Sie lieber nicht mit!« Robert wurde uͤber diese Worte so wuͤthend, daß er in dem Augenblick die Violine mit der groͤßten Gewalt zur Erde warf und sie in tausend Stuͤcken zertrat. Die Musik hoͤrte auf, und er stuͤrzte wie ein Loͤwe auf den Musikdirektor zu, um ihn zu mißhandeln. Der Professor T. (es dauert mich, daß ich diesen wuͤrdigen Mann wegen der vielen Lokalumstaͤnde, die dadurch verrathen wuͤrden, nicht nennen darf) faßte ihn auf dem Wege bei der Hand, und sagte mit einem traurigen Tone: Robert! ― Wie kaltes Wasser auf ein gluͤhendes Eisen; so diese Worte. Er fing an zu zittern und sank sprachlos ne-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0103_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0103_1783/10
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 1, St. 3. Berlin, 1783, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0103_1783/10>, abgerufen am 24.11.2024.