Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 1, St. 2. Berlin, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite


Hier saß er oft unter einer gemischten Anzahl der Kleinern, deren kindisches Betragen ihm bei seinem reifern Alter nicht mehr gefiel.

Da er sich aber sonst gut betrug und mit anhaltendem Fleiße die Lehrstunden besuchte, gewann er das Vertrauen seiner Lehrer. Dies dauerte eine Zeit, bis die zu große Ungleichheit seiner Mitschüler und die Abneigung gegen die französische Lehrstunde, wo er den Unterricht unter seinen Fähigkeiten zu seyn glaubte, den Wunsch in ihm rege machten, die Schule bald möglichst wieder zu verlassen.

Er versuchte unter mancherlei Vorwand von seinen Eltern die Erlaubniß dazu zu erhalten, die ihm aber jederzeit versagt wurde. Endlich sagte er es ihnen ohne Rückhalt, daß ihm die Anfangsgründe der Sprache, die man in der untern Klasse trieb, hinlänglich bekannt wären, und er daher jede Stunde, die er dort zubrächte, für verloren hielte. Diese aber schrieben es bei einer strengen Erziehungsart ihrer Kinder auch diesesmal seinen noch unreifen Einsichten zu, und hielten ihn noch nachdrücklicher zum fleißigen Besuche der Schule an.

Nun aber änderte sich auf einmal sein ganzes Betragen. Er schien tiefsinnig und schwermüthig zu werden. Jn der Zeichenstunde, nahm er statt zu arbeiten, eine abgestumpfte Feder oder eine Mohrrübe, befestigte sie in den Tisch, und hieb den obern Theil mit einem Streich herunter. Hie-


Hier saß er oft unter einer gemischten Anzahl der Kleinern, deren kindisches Betragen ihm bei seinem reifern Alter nicht mehr gefiel.

Da er sich aber sonst gut betrug und mit anhaltendem Fleiße die Lehrstunden besuchte, gewann er das Vertrauen seiner Lehrer. Dies dauerte eine Zeit, bis die zu große Ungleichheit seiner Mitschuͤler und die Abneigung gegen die franzoͤsische Lehrstunde, wo er den Unterricht unter seinen Faͤhigkeiten zu seyn glaubte, den Wunsch in ihm rege machten, die Schule bald moͤglichst wieder zu verlassen.

Er versuchte unter mancherlei Vorwand von seinen Eltern die Erlaubniß dazu zu erhalten, die ihm aber jederzeit versagt wurde. Endlich sagte er es ihnen ohne Ruͤckhalt, daß ihm die Anfangsgruͤnde der Sprache, die man in der untern Klasse trieb, hinlaͤnglich bekannt waͤren, und er daher jede Stunde, die er dort zubraͤchte, fuͤr verloren hielte. Diese aber schrieben es bei einer strengen Erziehungsart ihrer Kinder auch diesesmal seinen noch unreifen Einsichten zu, und hielten ihn noch nachdruͤcklicher zum fleißigen Besuche der Schule an.

Nun aber aͤnderte sich auf einmal sein ganzes Betragen. Er schien tiefsinnig und schwermuͤthig zu werden. Jn der Zeichenstunde, nahm er statt zu arbeiten, eine abgestumpfte Feder oder eine Mohrruͤbe, befestigte sie in den Tisch, und hieb den obern Theil mit einem Streich herunter. Hie-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0033" n="29"/><lb/>
Hier                         saß er oft unter einer gemischten Anzahl der Kleinern, deren kindisches                         Betragen ihm bei seinem reifern Alter nicht mehr gefiel. </p>
          <p>Da er sich aber sonst gut betrug und mit anhaltendem Fleiße die Lehrstunden                         besuchte, gewann er das Vertrauen seiner Lehrer. Dies dauerte eine Zeit, bis                         die zu große Ungleichheit seiner Mitschu&#x0364;ler und die Abneigung gegen die                         franzo&#x0364;sische Lehrstunde, wo er den Unterricht unter seinen Fa&#x0364;higkeiten zu                         seyn glaubte, den Wunsch in ihm rege machten, die Schule bald mo&#x0364;glichst                         wieder zu verlassen. </p>
          <p>Er versuchte unter mancherlei Vorwand von seinen Eltern die Erlaubniß dazu zu                         erhalten, die ihm aber jederzeit versagt wurde. Endlich sagte er es ihnen                         ohne Ru&#x0364;ckhalt, daß ihm die Anfangsgru&#x0364;nde der Sprache, die man in der untern                         Klasse trieb, hinla&#x0364;nglich bekannt wa&#x0364;ren, und er daher jede Stunde, die er                         dort zubra&#x0364;chte, fu&#x0364;r verloren hielte. Diese aber schrieben es bei einer                         strengen Erziehungsart ihrer Kinder auch diesesmal seinen noch unreifen                         Einsichten zu, und hielten ihn noch nachdru&#x0364;cklicher zum fleißigen Besuche                         der Schule an. </p>
          <p>Nun aber a&#x0364;nderte sich auf einmal sein ganzes Betragen. Er schien tiefsinnig                         und schwermu&#x0364;thig zu werden. Jn der Zeichenstunde, nahm er statt zu arbeiten,                         eine abgestumpfte Feder oder eine Mohrru&#x0364;be, befestigte sie in den Tisch, und                         hieb den obern Theil mit einem Streich herunter. Hie-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0033] Hier saß er oft unter einer gemischten Anzahl der Kleinern, deren kindisches Betragen ihm bei seinem reifern Alter nicht mehr gefiel. Da er sich aber sonst gut betrug und mit anhaltendem Fleiße die Lehrstunden besuchte, gewann er das Vertrauen seiner Lehrer. Dies dauerte eine Zeit, bis die zu große Ungleichheit seiner Mitschuͤler und die Abneigung gegen die franzoͤsische Lehrstunde, wo er den Unterricht unter seinen Faͤhigkeiten zu seyn glaubte, den Wunsch in ihm rege machten, die Schule bald moͤglichst wieder zu verlassen. Er versuchte unter mancherlei Vorwand von seinen Eltern die Erlaubniß dazu zu erhalten, die ihm aber jederzeit versagt wurde. Endlich sagte er es ihnen ohne Ruͤckhalt, daß ihm die Anfangsgruͤnde der Sprache, die man in der untern Klasse trieb, hinlaͤnglich bekannt waͤren, und er daher jede Stunde, die er dort zubraͤchte, fuͤr verloren hielte. Diese aber schrieben es bei einer strengen Erziehungsart ihrer Kinder auch diesesmal seinen noch unreifen Einsichten zu, und hielten ihn noch nachdruͤcklicher zum fleißigen Besuche der Schule an. Nun aber aͤnderte sich auf einmal sein ganzes Betragen. Er schien tiefsinnig und schwermuͤthig zu werden. Jn der Zeichenstunde, nahm er statt zu arbeiten, eine abgestumpfte Feder oder eine Mohrruͤbe, befestigte sie in den Tisch, und hieb den obern Theil mit einem Streich herunter. Hie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0102_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0102_1783/33
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 1, St. 2. Berlin, 1783, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0102_1783/33>, abgerufen am 11.12.2024.