Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 1, St. 2. Berlin, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite


Danzig unter des Major Augustin Kompagnie Dänischen Seeländischen Regiments, auf sechzehn Jahr anwerben, und nach Kopenhagen transportieren. Ob er hier gleich, seiner Erzählung nach, sehr vieles von seinen Officieren ausstehen mußte, hielt er doch seine sechzehn Jahr aus, und als diese vorbei waren, nahm er sich vor, nach Hause zu gehen. Auf seiner Reise aber traf er einen beurlaubten Soldaten Nahmens Börmann, der zu Meyburg an den Meklenburgischen Grenzen Bürger und Schuhmacher war, etwa eine Meile von diesem Orte, an, der ihn in seine Werkstatt aufnahm. Allein die Werkstatt gefiel ihm nicht, und er verließ sie noch an demselben Tage wieder, worauf er in ein Bierhaus ging, und sich gegen fünf Thaler Handgeld von einem Reuter anwerben ließ, der ihn den 11ten März 1753 dem Wintersheimischen Regimente in Burg überlieferte.

Von dieser Zeit an bis zum 23sten May scheinen sich mörderische Gedanken in seiner Seele erzeugt zu haben. Und leider scheint es nur allzuwahr zu seyn, daß eine fromme Schwärmerei den ersten Grund darzu legte. Die Vorstellungen von der Glückseeligkeit eines künftigen Lebens waren vielleicht bei ihm aufs höchste gespannt, da sie in Unmuth und Lebensüberdruß ausarteten, und er auf alle Weise diese Bürde abzuwerfen suchte, doch so, daß er demohngeachtet seelig sterben könnte. Und hiezu sahe er nun gerade den einzigen


Danzig unter des Major Augustin Kompagnie Daͤnischen Seelaͤndischen Regiments, auf sechzehn Jahr anwerben, und nach Kopenhagen transportieren. Ob er hier gleich, seiner Erzaͤhlung nach, sehr vieles von seinen Officieren ausstehen mußte, hielt er doch seine sechzehn Jahr aus, und als diese vorbei waren, nahm er sich vor, nach Hause zu gehen. Auf seiner Reise aber traf er einen beurlaubten Soldaten Nahmens Boͤrmann, der zu Meyburg an den Meklenburgischen Grenzen Buͤrger und Schuhmacher war, etwa eine Meile von diesem Orte, an, der ihn in seine Werkstatt aufnahm. Allein die Werkstatt gefiel ihm nicht, und er verließ sie noch an demselben Tage wieder, worauf er in ein Bierhaus ging, und sich gegen fuͤnf Thaler Handgeld von einem Reuter anwerben ließ, der ihn den 11ten Maͤrz 1753 dem Wintersheimischen Regimente in Burg uͤberlieferte.

Von dieser Zeit an bis zum 23sten May scheinen sich moͤrderische Gedanken in seiner Seele erzeugt zu haben. Und leider scheint es nur allzuwahr zu seyn, daß eine fromme Schwaͤrmerei den ersten Grund darzu legte. Die Vorstellungen von der Gluͤckseeligkeit eines kuͤnftigen Lebens waren vielleicht bei ihm aufs hoͤchste gespannt, da sie in Unmuth und Lebensuͤberdruß ausarteten, und er auf alle Weise diese Buͤrde abzuwerfen suchte, doch so, daß er demohngeachtet seelig sterben koͤnnte. Und hiezu sahe er nun gerade den einzigen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0015" n="11"/><lb/>
Danzig unter des Major Augustin Kompagnie Da&#x0364;nischen                         Seela&#x0364;ndischen Regiments, auf sechzehn Jahr anwerben, und nach Kopenhagen                         transportieren. Ob er hier gleich, seiner Erza&#x0364;hlung nach, sehr vieles von                         seinen Officieren ausstehen mußte, hielt er doch seine sechzehn Jahr aus,                         und als diese vorbei waren, nahm er sich vor, nach Hause zu gehen. Auf                         seiner Reise aber traf er einen beurlaubten Soldaten Nahmens Bo&#x0364;rmann, der zu                         Meyburg an den Meklenburgischen Grenzen Bu&#x0364;rger und Schuhmacher war, etwa                         eine Meile von diesem Orte, an, der ihn in seine Werkstatt aufnahm. Allein                         die Werkstatt gefiel ihm nicht, und er verließ sie noch an demselben Tage                         wieder, worauf er in ein Bierhaus ging, und sich gegen fu&#x0364;nf Thaler Handgeld                         von einem Reuter anwerben ließ, der ihn den 11ten Ma&#x0364;rz 1753 dem                         Wintersheimischen Regimente in Burg u&#x0364;berlieferte. </p>
          <p>Von dieser Zeit an bis zum 23sten May scheinen sich mo&#x0364;rderische Gedanken in                         seiner Seele erzeugt zu haben. Und leider scheint es nur allzuwahr zu seyn,                         daß eine fromme Schwa&#x0364;rmerei den ersten Grund darzu legte. Die Vorstellungen                         von der Glu&#x0364;ckseeligkeit eines ku&#x0364;nftigen Lebens waren vielleicht bei ihm aufs                         ho&#x0364;chste gespannt, da sie in Unmuth und Lebensu&#x0364;berdruß ausarteten, und er auf                         alle Weise diese Bu&#x0364;rde abzuwerfen suchte, doch so, daß er demohngeachtet                         seelig sterben ko&#x0364;nnte. Und hiezu sahe er nun gerade den einzigen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0015] Danzig unter des Major Augustin Kompagnie Daͤnischen Seelaͤndischen Regiments, auf sechzehn Jahr anwerben, und nach Kopenhagen transportieren. Ob er hier gleich, seiner Erzaͤhlung nach, sehr vieles von seinen Officieren ausstehen mußte, hielt er doch seine sechzehn Jahr aus, und als diese vorbei waren, nahm er sich vor, nach Hause zu gehen. Auf seiner Reise aber traf er einen beurlaubten Soldaten Nahmens Boͤrmann, der zu Meyburg an den Meklenburgischen Grenzen Buͤrger und Schuhmacher war, etwa eine Meile von diesem Orte, an, der ihn in seine Werkstatt aufnahm. Allein die Werkstatt gefiel ihm nicht, und er verließ sie noch an demselben Tage wieder, worauf er in ein Bierhaus ging, und sich gegen fuͤnf Thaler Handgeld von einem Reuter anwerben ließ, der ihn den 11ten Maͤrz 1753 dem Wintersheimischen Regimente in Burg uͤberlieferte. Von dieser Zeit an bis zum 23sten May scheinen sich moͤrderische Gedanken in seiner Seele erzeugt zu haben. Und leider scheint es nur allzuwahr zu seyn, daß eine fromme Schwaͤrmerei den ersten Grund darzu legte. Die Vorstellungen von der Gluͤckseeligkeit eines kuͤnftigen Lebens waren vielleicht bei ihm aufs hoͤchste gespannt, da sie in Unmuth und Lebensuͤberdruß ausarteten, und er auf alle Weise diese Buͤrde abzuwerfen suchte, doch so, daß er demohngeachtet seelig sterben koͤnnte. Und hiezu sahe er nun gerade den einzigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0102_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0102_1783/15
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 1, St. 2. Berlin, 1783, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0102_1783/15>, abgerufen am 27.11.2024.