Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 1, St. 2. Berlin, 1783.9. Sprache in psychologischer Rücksicht. Das Pronomen Possessivum. Die Vorstellungen von dem, was wir das Unsrige nennen, drehen sich beständig um die Vorstellung von unsrem eignen Jch. Die Kreise aber, in welchen sie sich um diese Vorstellung bewegen, sind so mannichfaltig und verschieden, als die Dinge, welche uns umgeben. Und der engste Kreis verliert sich sogar in dem Mittelpunkte selber, denn wir sagen mein ich, und fühlen keinen Widerspruch dabei, wenn wir uns selbst, als etwas außer uns selber, denken. Die Präposition um. Die deutsche Sprache bedienet sich der Präposition um figürlicher Weise, bei unkörperlichen Dingen, sehr häufig, und vielleicht nicht ohne Grund: denn da wir doch das Unkörperliche einmal mit dem Körperlichen vergleichen müssen, wenn wir es benennen wollen, so scheinet es, als ob die Einschließung oder allseitige Annäherung und Berührung, etwas sey, wovon wir oft in unsren Vorstellungen von dem Unkörperlichen etwas Aehnliches bemerken, das wir nicht schicklicher, als mit diesem Nahmen benennen können, da wir keinen eigentlichen dafür haben. 9. Sprache in psychologischer Ruͤcksicht. Das Pronomen Possessivum. Die Vorstellungen von dem, was wir das Unsrige nennen, drehen sich bestaͤndig um die Vorstellung von unsrem eignen Jch. Die Kreise aber, in welchen sie sich um diese Vorstellung bewegen, sind so mannichfaltig und verschieden, als die Dinge, welche uns umgeben. Und der engste Kreis verliert sich sogar in dem Mittelpunkte selber, denn wir sagen mein ich, und fuͤhlen keinen Widerspruch dabei, wenn wir uns selbst, als etwas außer uns selber, denken. Die Praͤposition um. Die deutsche Sprache bedienet sich der Praͤposition um figuͤrlicher Weise, bei unkoͤrperlichen Dingen, sehr haͤufig, und vielleicht nicht ohne Grund: denn da wir doch das Unkoͤrperliche einmal mit dem Koͤrperlichen vergleichen muͤssen, wenn wir es benennen wollen, so scheinet es, als ob die Einschließung oder allseitige Annaͤherung und Beruͤhrung, etwas sey, wovon wir oft in unsren Vorstellungen von dem Unkoͤrperlichen etwas Aehnliches bemerken, das wir nicht schicklicher, als mit diesem Nahmen benennen koͤnnen, da wir keinen eigentlichen dafuͤr haben. <TEI> <text> <body> <div> <div> <pb facs="#f0105" n="101"/><lb/><lb/> </div> <div> <head>9. Sprache in psychologischer Ruͤcksicht.</head><lb/> <note type="editorial"> <bibl> <persName ref="#ref1"><note type="editorial"/>Moritz, Karl Philipp</persName> </bibl> </note> <div> <head>Das Pronomen Possessivum. </head><lb/> <p>Die Vorstellungen von dem, was wir das <hi rendition="#b">Unsrige</hi> nennen, drehen sich bestaͤndig um die Vorstellung von unsrem eignen <hi rendition="#b">Jch.</hi> Die Kreise aber, in welchen sie sich um diese Vorstellung bewegen, sind so mannichfaltig und verschieden, als die Dinge, welche uns umgeben. Und der engste Kreis verliert sich sogar in dem Mittelpunkte selber, denn wir sagen <hi rendition="#b">mein ich,</hi> und fuͤhlen keinen Widerspruch dabei, wenn wir <hi rendition="#b">uns selbst,</hi> als <hi rendition="#b">etwas außer uns selber,</hi> denken. </p> </div> <div> <head>Die Praͤposition um.</head><lb/> <p>Die deutsche Sprache bedienet sich der Praͤposition <hi rendition="#b">um</hi> figuͤrlicher Weise, bei unkoͤrperlichen Dingen, sehr haͤufig, und vielleicht nicht ohne Grund: denn da wir doch das Unkoͤrperliche einmal mit dem Koͤrperlichen vergleichen muͤssen, wenn wir es benennen wollen, so scheinet es, als ob die <hi rendition="#b">Einschließung</hi> oder <hi rendition="#b">allseitige Annaͤherung und Beruͤhrung,</hi> etwas sey, wovon wir oft in unsren Vorstellungen von dem Unkoͤrperlichen etwas Aehnliches bemerken, das wir nicht schicklicher, als mit diesem Nahmen benennen koͤnnen, da wir keinen eigentlichen dafuͤr haben. </p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [101/0105]
9. Sprache in psychologischer Ruͤcksicht.
Das Pronomen Possessivum.
Die Vorstellungen von dem, was wir das Unsrige nennen, drehen sich bestaͤndig um die Vorstellung von unsrem eignen Jch. Die Kreise aber, in welchen sie sich um diese Vorstellung bewegen, sind so mannichfaltig und verschieden, als die Dinge, welche uns umgeben. Und der engste Kreis verliert sich sogar in dem Mittelpunkte selber, denn wir sagen mein ich, und fuͤhlen keinen Widerspruch dabei, wenn wir uns selbst, als etwas außer uns selber, denken.
Die Praͤposition um.
Die deutsche Sprache bedienet sich der Praͤposition um figuͤrlicher Weise, bei unkoͤrperlichen Dingen, sehr haͤufig, und vielleicht nicht ohne Grund: denn da wir doch das Unkoͤrperliche einmal mit dem Koͤrperlichen vergleichen muͤssen, wenn wir es benennen wollen, so scheinet es, als ob die Einschließung oder allseitige Annaͤherung und Beruͤhrung, etwas sey, wovon wir oft in unsren Vorstellungen von dem Unkoͤrperlichen etwas Aehnliches bemerken, das wir nicht schicklicher, als mit diesem Nahmen benennen koͤnnen, da wir keinen eigentlichen dafuͤr haben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |