Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 10, St. 3. Berlin, 1793.
Er gieng darin so weit, daß er alles für Nachstellung ansah, was nur auf irgend eine entfernte Art dafür angesehen werden kann. Zuletzt verschloß er sich in seinem Zimmer, welches er, um allen Ueberfall zu verhüten, von aussen befestigt und mit Schießgewehr versehen hatte. Er schrieb seine Träume sorgfältig auf, indem er sie für göttliche Eingebung hielt, und brachte seinen mit ihm eingesperrten Vetter durch Schläge dahin, daß dieser eidlich versichern mußte, daß er seines Onkels Träume für göttliche Eingebung halte. Jn diesem Zustande blieb der vorerwähnte Mann bis zu seinem Tod, der im sechzigsten Jahre seines Alters erfolgte. Die Angaben zur Erklärung dieser sonderbaren Seelenkrankheit sind: 1) War es einigermaßen eine Familienkrankheit. 2) Dazu kommt noch, daß dieser Mann, zur Zeit da er in königlichen Diensten stand, viel mit dem Kopfe hatte arbeiten müssen.
Er gieng darin so weit, daß er alles fuͤr Nachstellung ansah, was nur auf irgend eine entfernte Art dafuͤr angesehen werden kann. Zuletzt verschloß er sich in seinem Zimmer, welches er, um allen Ueberfall zu verhuͤten, von aussen befestigt und mit Schießgewehr versehen hatte. Er schrieb seine Traͤume sorgfaͤltig auf, indem er sie fuͤr goͤttliche Eingebung hielt, und brachte seinen mit ihm eingesperrten Vetter durch Schlaͤge dahin, daß dieser eidlich versichern mußte, daß er seines Onkels Traͤume fuͤr goͤttliche Eingebung halte. Jn diesem Zustande blieb der vorerwaͤhnte Mann bis zu seinem Tod, der im sechzigsten Jahre seines Alters erfolgte. Die Angaben zur Erklaͤrung dieser sonderbaren Seelenkrankheit sind: 1) War es einigermaßen eine Familienkrankheit. 2) Dazu kommt noch, daß dieser Mann, zur Zeit da er in koͤniglichen Diensten stand, viel mit dem Kopfe hatte arbeiten muͤssen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0005" n="5"/><lb/> geschrieben, woruͤber er seine Strafe zu befuͤrchten Grund zu haben glaubte.</p> <p>Er gieng darin so weit, daß er alles fuͤr <hi rendition="#b">Nachstellung</hi> ansah, was nur auf irgend eine entfernte Art dafuͤr angesehen werden kann. Zuletzt verschloß er sich in seinem Zimmer, welches er, um allen Ueberfall zu verhuͤten, von aussen befestigt und mit Schießgewehr versehen hatte.</p> <p>Er schrieb seine Traͤume sorgfaͤltig auf, indem er sie fuͤr goͤttliche Eingebung hielt, und brachte seinen mit ihm eingesperrten Vetter durch Schlaͤge dahin, daß dieser eidlich versichern mußte, daß er seines Onkels <hi rendition="#b">Traͤume fuͤr goͤttliche Eingebung</hi> halte.</p> <p>Jn diesem Zustande blieb der vorerwaͤhnte Mann bis zu seinem Tod, der im sechzigsten Jahre seines Alters erfolgte.</p> <p>Die Angaben zur Erklaͤrung dieser sonderbaren Seelenkrankheit sind: 1) War es einigermaßen eine Familienkrankheit. 2) Dazu kommt noch, daß dieser Mann, zur Zeit da er in koͤniglichen Diensten stand, viel mit dem Kopfe hatte arbeiten muͤssen.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [5/0005]
geschrieben, woruͤber er seine Strafe zu befuͤrchten Grund zu haben glaubte.
Er gieng darin so weit, daß er alles fuͤr Nachstellung ansah, was nur auf irgend eine entfernte Art dafuͤr angesehen werden kann. Zuletzt verschloß er sich in seinem Zimmer, welches er, um allen Ueberfall zu verhuͤten, von aussen befestigt und mit Schießgewehr versehen hatte.
Er schrieb seine Traͤume sorgfaͤltig auf, indem er sie fuͤr goͤttliche Eingebung hielt, und brachte seinen mit ihm eingesperrten Vetter durch Schlaͤge dahin, daß dieser eidlich versichern mußte, daß er seines Onkels Traͤume fuͤr goͤttliche Eingebung halte.
Jn diesem Zustande blieb der vorerwaͤhnte Mann bis zu seinem Tod, der im sechzigsten Jahre seines Alters erfolgte.
Die Angaben zur Erklaͤrung dieser sonderbaren Seelenkrankheit sind: 1) War es einigermaßen eine Familienkrankheit. 2) Dazu kommt noch, daß dieser Mann, zur Zeit da er in koͤniglichen Diensten stand, viel mit dem Kopfe hatte arbeiten muͤssen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, University of Glasgow, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |