Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 10, St. 2. Berlin, 1793.

Bild:
<< vorherige Seite

War die Organisation beider Geschlechter auch nicht verschiedenartig -- nur Modifikation -- hervorgegangen aus den innern Lebenskräften nach dem Zwecke der zeugenden Bestimmung: so konnte doch nicht jedes, ob schon im Besitz der lebendigen Grundform des künftigen Geschöpfs, allein zeugen -- Die Bestimmung der Vereinigung verlangte auch Organisation, Umordnung der zeugenden Lebenstheile, welche der einzelnen Ausbildung ohne Ausnahme widerspräche. Jn dem männlichen Körper ordneten sich die Behältnisse des zeugenden Prinzips ausser den Körper, und kein Uterus ist da, der das embrionische des Lebensprinzips aufnehme und zum Wachsthum vollendete: in dem weiblichen Körper ist dieser Uterus da, aber der Lebensstoff ist ausser demselben hingestellt, und nur männlicher Anreiz kann ihn in der Regel durch Mechanism der Fallopischen Röhren in die größer entwickelnde Werkstäte hinführen.*)


*) Die ovula Graafiana im weiblichen Körper sind gewiß nichts anders als die Testes und vesiculae seminales im männlichen -- Behältnisse nehmlich des vor unsern Augen verschwindenden embrionischen Geschöpfes -- anders nur nach dem Endzweck der gegenseitigen Geschlechtsvereinigung, geordnet und organisch gebildet. Daß corpora latea auch ohne vorhergehende wirkliche Vereinigung in dem ovario entstehen, beweisen Versuche Beobachtungen, (s. Blumenbach medizin. Bibl. 3. B. 3. St.) Daß also auch der Mechanism, der die Fallopischen Röhren dem ovario zur Aufnahme des weiblichen Zeugungsstoffes näher bringet, ausser der Geschlechtsvereinigung durch andere widernatürliche Ursachen erfolge, erhellet eben auch aus diesen Beobachtungen. Ob nun schon bei solchem widernatürlich erregten Mechanism in den Zeugungstheilen des Weibes auch der Zeugungsstoff als das ovulum aus dem ovario in den Uterum hinübergehen muß: so kann doch -- keine Rücksicht genommen auf die Beispiele, die durch glaubwürdige Zeugen von bald im weiblichen bald im männlichen Körper vor aller Vereinigung -- entwickelten Embrione erzählet werden, (s. Blumenbach über den Bildungstrieb) -- glaube ich, nicht einmal im weiblichen Körper, in welchem alle zur vollendenden Entwicklung bestimmten Behältnisse da sind, dieser hinübergegangene Zeugungsstoff des Weibes zur wirklichen Vollendung der Ausbildung kommen, weil nehmlich der männliche Zeugungsstoff fehlet, der durch seinen Beitrag die Ausbildung des Geschöpfes befördert. Denn in Ermangelung dessen müßte nach analogischem Schlusse das weibliche Zeugungsprinzip längere Zeit -- doppelt so lange -- zum völligen Wachsthum in den Zeugungsbehältnissen verbleiben, in welcher längerer Zeit aber -- wider die Anordnung der Natur -- wahrscheinlich es untergehet und als Abart stirbet. --

War die Organisation beider Geschlechter auch nicht verschiedenartig — nur Modifikation — hervorgegangen aus den innern Lebenskraͤften nach dem Zwecke der zeugenden Bestimmung: so konnte doch nicht jedes, ob schon im Besitz der lebendigen Grundform des kuͤnftigen Geschoͤpfs, allein zeugen — Die Bestimmung der Vereinigung verlangte auch Organisation, Umordnung der zeugenden Lebenstheile, welche der einzelnen Ausbildung ohne Ausnahme widerspraͤche. Jn dem maͤnnlichen Koͤrper ordneten sich die Behaͤltnisse des zeugenden Prinzips ausser den Koͤrper, und kein Uterus ist da, der das embrionische des Lebensprinzips aufnehme und zum Wachsthum vollendete: in dem weiblichen Koͤrper ist dieser Uterus da, aber der Lebensstoff ist ausser demselben hingestellt, und nur maͤnnlicher Anreiz kann ihn in der Regel durch Mechanism der Fallopischen Roͤhren in die groͤßer entwickelnde Werkstaͤte hinfuͤhren.*)


*) Die ovula Graafiana im weiblichen Koͤrper sind gewiß nichts anders als die Testes und vesiculae seminales im maͤnnlichen — Behaͤltnisse nehmlich des vor unsern Augen verschwindenden embrionischen Geschoͤpfes — anders nur nach dem Endzweck der gegenseitigen Geschlechtsvereinigung, geordnet und organisch gebildet. Daß corpora latea auch ohne vorhergehende wirkliche Vereinigung in dem ovario entstehen, beweisen Versuche Beobachtungen, (s. Blumenbach medizin. Bibl. 3. B. 3. St.) Daß also auch der Mechanism, der die Fallopischen Roͤhren dem ovario zur Aufnahme des weiblichen Zeugungsstoffes naͤher bringet, ausser der Geschlechtsvereinigung durch andere widernatuͤrliche Ursachen erfolge, erhellet eben auch aus diesen Beobachtungen. Ob nun schon bei solchem widernatuͤrlich erregten Mechanism in den Zeugungstheilen des Weibes auch der Zeugungsstoff als das ovulum aus dem ovario in den Uterum hinuͤbergehen muß: so kann doch — keine Ruͤcksicht genommen auf die Beispiele, die durch glaubwuͤrdige Zeugen von bald im weiblichen bald im maͤnnlichen Koͤrper vor aller Vereinigung — entwickelten Embrione erzaͤhlet werden, (s. Blumenbach uͤber den Bildungstrieb) — glaube ich, nicht einmal im weiblichen Koͤrper, in welchem alle zur vollendenden Entwicklung bestimmten Behaͤltnisse da sind, dieser hinuͤbergegangene Zeugungsstoff des Weibes zur wirklichen Vollendung der Ausbildung kommen, weil nehmlich der maͤnnliche Zeugungsstoff fehlet, der durch seinen Beitrag die Ausbildung des Geschoͤpfes befoͤrdert. Denn in Ermangelung dessen muͤßte nach analogischem Schlusse das weibliche Zeugungsprinzip laͤngere Zeit — doppelt so lange — zum voͤlligen Wachsthum in den Zeugungsbehaͤltnissen verbleiben, in welcher laͤngerer Zeit aber — wider die Anordnung der Natur — wahrscheinlich es untergehet und als Abart stirbet. —
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0022" n="22"/><lb/>
            <p>War die Organisation beider Geschlechter auch nicht verschiedenartig &#x2014; nur                         Modifikation &#x2014; hervorgegangen aus den innern Lebenskra&#x0364;ften nach dem Zwecke                         der zeugenden Bestimmung: <hi rendition="#b">so konnte doch nicht jedes, ob                             schon im Besitz der lebendigen Grundform des ku&#x0364;nftigen Gescho&#x0364;pfs, allein                             zeugen</hi> &#x2014; Die Bestimmung der Vereinigung verlangte auch                         Organisation, <choice><corr>Umordnung</corr><sic>Unordnung</sic></choice> der zeugenden Lebenstheile, welche der                         einzelnen Ausbildung ohne Ausnahme widerspra&#x0364;che. Jn dem ma&#x0364;nnlichen Ko&#x0364;rper                         ordneten sich die Beha&#x0364;ltnisse des zeugenden Prinzips ausser den Ko&#x0364;rper, und                         kein Uterus ist da, der das embrionische des Lebensprinzips aufnehme und zum                         Wachsthum vollendete: in dem weiblichen Ko&#x0364;rper ist dieser Uterus da, aber                         der Lebensstoff ist ausser demselben hingestellt, und nur ma&#x0364;nnlicher Anreiz                         kann ihn in der Regel durch Mechanism der Fallopischen Ro&#x0364;hren in die gro&#x0364;ßer                         entwickelnde Werksta&#x0364;te hinfu&#x0364;hren.*)<note place="foot"><p>*) Die <hi rendition="#aq">ovula Graafiana</hi> im weiblichen Ko&#x0364;rper sind                                 gewiß nichts anders als die <hi rendition="#aq">Testes</hi> und <hi rendition="#aq">vesiculae seminales</hi> im ma&#x0364;nnlichen &#x2014;                                 Beha&#x0364;ltnisse nehmlich des vor unsern Augen verschwindenden                                 embrionischen Gescho&#x0364;pfes &#x2014; anders nur nach dem Endzweck der                                 gegenseitigen Geschlechtsvereinigung, geordnet und organisch                                 gebildet. Daß <hi rendition="#aq">corpora latea</hi> auch ohne                                 vorhergehende wirkliche Vereinigung in <choice><corr>dem</corr><sic>den</sic></choice> <hi rendition="#aq">ovario</hi> entstehen, beweisen Versuche                                 Beobachtungen, (s. <hi rendition="#b">Blumenbach</hi> medizin.                                 Bibl. 3. B. 3. St.) Daß also auch der Mechanism, der die                                 Fallopischen Ro&#x0364;hren dem <hi rendition="#aq">ovario</hi> zur                                 Aufnahme des weiblichen Zeugungsstoffes na&#x0364;her bringet, ausser der                                 Geschlechtsvereinigung durch andere widernatu&#x0364;rliche Ursachen                                 erfolge, erhellet eben auch aus diesen Beobachtungen. Ob nun schon                                 bei solchem widernatu&#x0364;rlich erregten Mechanism in den Zeugungstheilen                                 des Weibes auch der Zeugungsstoff als das <hi rendition="#aq">ovulum</hi> aus dem <hi rendition="#aq">ovario</hi> in den                                 Uterum hinu&#x0364;bergehen muß: so kann doch &#x2014; keine Ru&#x0364;cksicht genommen auf                                 die Beispiele, die durch glaubwu&#x0364;rdige Zeugen von bald im weiblichen                                 bald im ma&#x0364;nnlichen Ko&#x0364;rper <choice><corr>vor</corr><sic>von</sic></choice> aller Vereinigung &#x2014; entwickelten                                 Embrione erza&#x0364;hlet werden, (s. <hi rendition="#b">Blumenbach</hi> u&#x0364;ber den Bildungstrieb) &#x2014; glaube ich, nicht einmal im weiblichen                                 Ko&#x0364;rper, in welchem alle zur vollendenden Entwicklung bestimmten                                 Beha&#x0364;ltnisse da sind, dieser hinu&#x0364;bergegangene Zeugungsstoff des                                 Weibes zur wirklichen Vollendung der Ausbildung kommen, weil                                 nehmlich der ma&#x0364;nnliche Zeugungsstoff fehlet, der durch seinen                                 Beitrag die Ausbildung des Gescho&#x0364;pfes befo&#x0364;rdert. Denn in Ermangelung                                 dessen mu&#x0364;ßte nach <choice><corr>analogischem</corr><sic>analogischen</sic></choice> Schlusse das weibliche                                 Zeugungsprinzip <choice><corr>la&#x0364;ngere</corr><sic>la&#x0364;ngerer</sic></choice> Zeit &#x2014; doppelt so lange &#x2014; zum vo&#x0364;lligen                                 Wachsthum in den Zeugungsbeha&#x0364;ltnissen verbleiben, in welcher                                 la&#x0364;ngerer Zeit aber &#x2014; wider die Anordnung der Natur &#x2014; wahrscheinlich                                 es untergehet und als Abart stirbet. &#x2014; </p></note></p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0022] War die Organisation beider Geschlechter auch nicht verschiedenartig — nur Modifikation — hervorgegangen aus den innern Lebenskraͤften nach dem Zwecke der zeugenden Bestimmung: so konnte doch nicht jedes, ob schon im Besitz der lebendigen Grundform des kuͤnftigen Geschoͤpfs, allein zeugen — Die Bestimmung der Vereinigung verlangte auch Organisation, Umordnung der zeugenden Lebenstheile, welche der einzelnen Ausbildung ohne Ausnahme widerspraͤche. Jn dem maͤnnlichen Koͤrper ordneten sich die Behaͤltnisse des zeugenden Prinzips ausser den Koͤrper, und kein Uterus ist da, der das embrionische des Lebensprinzips aufnehme und zum Wachsthum vollendete: in dem weiblichen Koͤrper ist dieser Uterus da, aber der Lebensstoff ist ausser demselben hingestellt, und nur maͤnnlicher Anreiz kann ihn in der Regel durch Mechanism der Fallopischen Roͤhren in die groͤßer entwickelnde Werkstaͤte hinfuͤhren.*) *) Die ovula Graafiana im weiblichen Koͤrper sind gewiß nichts anders als die Testes und vesiculae seminales im maͤnnlichen — Behaͤltnisse nehmlich des vor unsern Augen verschwindenden embrionischen Geschoͤpfes — anders nur nach dem Endzweck der gegenseitigen Geschlechtsvereinigung, geordnet und organisch gebildet. Daß corpora latea auch ohne vorhergehende wirkliche Vereinigung in dem ovario entstehen, beweisen Versuche Beobachtungen, (s. Blumenbach medizin. Bibl. 3. B. 3. St.) Daß also auch der Mechanism, der die Fallopischen Roͤhren dem ovario zur Aufnahme des weiblichen Zeugungsstoffes naͤher bringet, ausser der Geschlechtsvereinigung durch andere widernatuͤrliche Ursachen erfolge, erhellet eben auch aus diesen Beobachtungen. Ob nun schon bei solchem widernatuͤrlich erregten Mechanism in den Zeugungstheilen des Weibes auch der Zeugungsstoff als das ovulum aus dem ovario in den Uterum hinuͤbergehen muß: so kann doch — keine Ruͤcksicht genommen auf die Beispiele, die durch glaubwuͤrdige Zeugen von bald im weiblichen bald im maͤnnlichen Koͤrper vor aller Vereinigung — entwickelten Embrione erzaͤhlet werden, (s. Blumenbach uͤber den Bildungstrieb) — glaube ich, nicht einmal im weiblichen Koͤrper, in welchem alle zur vollendenden Entwicklung bestimmten Behaͤltnisse da sind, dieser hinuͤbergegangene Zeugungsstoff des Weibes zur wirklichen Vollendung der Ausbildung kommen, weil nehmlich der maͤnnliche Zeugungsstoff fehlet, der durch seinen Beitrag die Ausbildung des Geschoͤpfes befoͤrdert. Denn in Ermangelung dessen muͤßte nach analogischem Schlusse das weibliche Zeugungsprinzip laͤngere Zeit — doppelt so lange — zum voͤlligen Wachsthum in den Zeugungsbehaͤltnissen verbleiben, in welcher laͤngerer Zeit aber — wider die Anordnung der Natur — wahrscheinlich es untergehet und als Abart stirbet. —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, University of Glasgow, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde01002_1793
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde01002_1793/22
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 10, St. 2. Berlin, 1793, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde01002_1793/22>, abgerufen am 28.11.2024.