Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 10, St. 1. Berlin, 1793.

Bild:
<< vorherige Seite

Zuweilen ist mirs, als gäbs doch noch eine Art von Glückseeligkeit -- wenigstens von Gefühl gegenwärtigen Liebens für mich. Hab' ich nicht Muth und Kraft und eine Verzweiflung in mir, die allen Gefahren Hohn spricht, weil keiner mir etwas zu rauben vermag, das mir werth wäre. Wie! wenn mich das Schicksal geflissentlich auf diesen Punkt hätte bringen wollen? Jch sollte erst Thaten thun, erst dem Leben seinen Preis abverdienen, oder -- es ekelhaft finden, und um die Lust zum Leben anzufrischen, etwas Gefahrvolles unternehmen? O gewiß! Unmöglich kann ja meine Quaal der einzige Zweck meines Daseyns seyn. Jn dem Menschen liegt ja alles, er kann ja, was er will. Der Fisch, den eine unruhige Welle an das Ufer wirft, windet sich auf dem trockenen Sande, und verschmachtet, aber der Mensch verträgt jedes Element. Und war dies nicht vielleicht der Gang, den jeder Held nahm? Er muß sich erst sein Leben verderben, muß nichts mehr darinnen finden, das seines Wunsches werth sey, um es verachten zu können. Die Rückkehr in seine Knabengefilde zu jener ruhigen Glückseeligkeit muß ihm abgeschnitten seyn. Er hat keine Wahl mehr; entweder muß er sich der Verachtung, dem niedrigen schmutzigen Jnsektenleben hingeben, oder mit seinem Elende wuchern. Er fürchtet nichts, weil er nichts zu ver-


Zuweilen ist mirs, als gaͤbs doch noch eine Art von Gluͤckseeligkeit — wenigstens von Gefuͤhl gegenwaͤrtigen Liebens fuͤr mich. Hab' ich nicht Muth und Kraft und eine Verzweiflung in mir, die allen Gefahren Hohn spricht, weil keiner mir etwas zu rauben vermag, das mir werth waͤre. Wie! wenn mich das Schicksal geflissentlich auf diesen Punkt haͤtte bringen wollen? Jch sollte erst Thaten thun, erst dem Leben seinen Preis abverdienen, oder — es ekelhaft finden, und um die Lust zum Leben anzufrischen, etwas Gefahrvolles unternehmen? O gewiß! Unmoͤglich kann ja meine Quaal der einzige Zweck meines Daseyns seyn. Jn dem Menschen liegt ja alles, er kann ja, was er will. Der Fisch, den eine unruhige Welle an das Ufer wirft, windet sich auf dem trockenen Sande, und verschmachtet, aber der Mensch vertraͤgt jedes Element. Und war dies nicht vielleicht der Gang, den jeder Held nahm? Er muß sich erst sein Leben verderben, muß nichts mehr darinnen finden, das seines Wunsches werth sey, um es verachten zu koͤnnen. Die Ruͤckkehr in seine Knabengefilde zu jener ruhigen Gluͤckseeligkeit muß ihm abgeschnitten seyn. Er hat keine Wahl mehr; entweder muß er sich der Verachtung, dem niedrigen schmutzigen Jnsektenleben hingeben, oder mit seinem Elende wuchern. Er fuͤrchtet nichts, weil er nichts zu ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0080" n="78"/><lb/>
          <div n="3">
            <opener>
              <dateline> <hi rendition="#right"> am 25sten Aprill.</hi> </dateline>
            </opener>
            <p>Zuweilen ist mirs, als ga&#x0364;bs doch noch eine Art von                         Glu&#x0364;ckseeligkeit &#x2014; wenigstens von Gefu&#x0364;hl gegenwa&#x0364;rtigen Liebens fu&#x0364;r mich. Hab'                         ich nicht Muth und Kraft und eine Verzweiflung in mir, die allen Gefahren                         Hohn spricht, weil keiner mir etwas zu rauben vermag, das mir werth wa&#x0364;re.                         Wie! wenn mich das Schicksal geflissentlich auf diesen Punkt ha&#x0364;tte bringen                         wollen? Jch sollte erst Thaten thun, erst dem Leben seinen Preis                         abverdienen, oder &#x2014; es ekelhaft finden, und um die Lust zum Leben                         anzufrischen, etwas Gefahrvolles unternehmen? O gewiß! Unmo&#x0364;glich kann ja                         meine Quaal der einzige Zweck meines Daseyns seyn. Jn dem Menschen liegt ja                         alles, er kann ja, was er will. Der Fisch, den eine unruhige Welle an das                         Ufer wirft, windet sich auf dem trockenen Sande, und verschmachtet, aber der                         Mensch vertra&#x0364;gt jedes Element. Und war dies nicht vielleicht der Gang, den                         jeder Held nahm? Er muß sich erst sein Leben verderben, muß nichts mehr                         darinnen finden, das seines Wunsches werth sey, um es verachten zu ko&#x0364;nnen.                         Die Ru&#x0364;ckkehr in seine Knabengefilde zu jener ruhigen Glu&#x0364;ckseeligkeit muß ihm                         abgeschnitten seyn. Er hat keine Wahl mehr; entweder muß er sich der                         Verachtung, dem niedrigen schmutzigen Jnsektenleben hingeben, oder mit                         seinem Elende wuchern. Er fu&#x0364;rchtet nichts, weil er nichts zu ver-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0080] am 25sten Aprill. Zuweilen ist mirs, als gaͤbs doch noch eine Art von Gluͤckseeligkeit — wenigstens von Gefuͤhl gegenwaͤrtigen Liebens fuͤr mich. Hab' ich nicht Muth und Kraft und eine Verzweiflung in mir, die allen Gefahren Hohn spricht, weil keiner mir etwas zu rauben vermag, das mir werth waͤre. Wie! wenn mich das Schicksal geflissentlich auf diesen Punkt haͤtte bringen wollen? Jch sollte erst Thaten thun, erst dem Leben seinen Preis abverdienen, oder — es ekelhaft finden, und um die Lust zum Leben anzufrischen, etwas Gefahrvolles unternehmen? O gewiß! Unmoͤglich kann ja meine Quaal der einzige Zweck meines Daseyns seyn. Jn dem Menschen liegt ja alles, er kann ja, was er will. Der Fisch, den eine unruhige Welle an das Ufer wirft, windet sich auf dem trockenen Sande, und verschmachtet, aber der Mensch vertraͤgt jedes Element. Und war dies nicht vielleicht der Gang, den jeder Held nahm? Er muß sich erst sein Leben verderben, muß nichts mehr darinnen finden, das seines Wunsches werth sey, um es verachten zu koͤnnen. Die Ruͤckkehr in seine Knabengefilde zu jener ruhigen Gluͤckseeligkeit muß ihm abgeschnitten seyn. Er hat keine Wahl mehr; entweder muß er sich der Verachtung, dem niedrigen schmutzigen Jnsektenleben hingeben, oder mit seinem Elende wuchern. Er fuͤrchtet nichts, weil er nichts zu ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, University of Glasgow, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde01001_1793
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde01001_1793/80
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 10, St. 1. Berlin, 1793, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde01001_1793/80>, abgerufen am 24.11.2024.