Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.von Vielsylbigen. wegen/ wenn er meinet durch diesen Grundzu erweisen/ daß jemahls Griechen die Oerter bewohnet/ oder sie vor diesem Griechisch geredet hantten. In Germania, sagt er/ non vocabula tantum, sed loca quamplurima nomenclaturam Graecam reddunt. Nos vero Belgae qui vicini & affi- nes, utita dicam, Germanis sumus, annon habuimus olim hanc linguam & reliquias hodie retinemus? Dieses sagt Puteanus und zwar als ein Orator, welcher bißwei- len zu Behauptung seines Satzes/ alles hervorsucht/ was die Sache warschein- lich machen kan. Es beweiset aber die- ses im Gegentheil vielmehr/ daß die Grie- chen von unserer Sprache den Grund ihrer Wörter empfangen/ weil ja auch nicht durch einen Schein kan wahr ge- macht werden/ daß wir von ihnen unse- re Sprache haben/ auch jemahls die ihrige geredet. Was die vorangeregte bekante Wörter anlanget/ so muß man sich ver- wundern/ wann man die Etymologias Gram- maticorum hierüber ansiehet/ daß sie bißhe- ro f 3
von Vielſylbigen. wegen/ weñ er meinet durch dieſen Grundzu erweiſen/ daß jemahls Griechen die Oerter bewohnet/ oder ſie vor dieſem Griechiſch geredet hātten. In Germania, ſagt er/ non vocabula tantum, ſed loca quamplurima nomenclaturam Græcam reddunt. Nos verò Belgæ qui vicini & affi- nes, utita dicam, Germanis ſumus, annon habuimus olim hanc linguam & reliquias hodiè retinemus? Dieſes ſagt Puteanus und zwar als ein Orator, welcher bißwei- len zu Behauptung ſeines Satzes/ alles hervorſucht/ was die Sache warſchein- lich machen kan. Es beweiſet aber die- ſes im Gegentheil vielmehr/ daß die Grie- chen von unſerer Sprache den Grund ihrer Woͤrter empfangen/ weil ja auch nicht durch einen Schein kan wahr ge- macht werden/ daß wir von ihnen unſe- re Sprache haben/ auch jemahls die ihrige geredet. Was die vorangeregte bekante Woͤrter anlanget/ ſo muß man ſich ver- wundeꝛn/ wann man die Etymologias Gram- maticorum hierüber anſiehet/ daß ſie bißhe- ro f 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0097" n="85"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Vielſylbigen.</hi></fw><lb/> wegen/ weñ er meinet durch dieſen Grund<lb/> zu erweiſen/ daß jemahls Griechen die<lb/> Oerter bewohnet/ oder ſie vor dieſem<lb/> Griechiſch geredet hātten. <hi rendition="#aq">In Germania,</hi><lb/> ſagt er/ <hi rendition="#aq">non vocabula tantum, ſed loca<lb/> quamplurima nomenclaturam Græcam<lb/> reddunt. Nos verò Belgæ qui vicini & affi-<lb/> nes, utita dicam, Germanis ſumus, annon<lb/> habuimus olim hanc linguam & reliquias<lb/> hodiè retinemus?</hi> Dieſes ſagt <hi rendition="#aq">Puteanus</hi><lb/> und zwar als ein <hi rendition="#aq">Orator,</hi> welcher bißwei-<lb/> len zu Behauptung ſeines Satzes/ alles<lb/> hervorſucht/ was die Sache warſchein-<lb/> lich machen kan. Es beweiſet aber die-<lb/> ſes im Gegentheil vielmehr/ daß die Grie-<lb/> chen von unſerer Sprache den Grund<lb/> ihrer Woͤrter empfangen/ weil ja auch<lb/> nicht durch einen Schein kan wahr ge-<lb/> macht werden/ daß wir von ihnen unſe-<lb/> re Sprache haben/ auch jemahls die ihrige<lb/> geredet. Was die vorangeregte bekante<lb/> Woͤrter anlanget/ ſo muß man ſich ver-<lb/> wundeꝛn/ wann man die <hi rendition="#aq">Etymologias Gram-<lb/> maticorum</hi> hierüber anſiehet/ daß ſie bißhe-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">f 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ro</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [85/0097]
von Vielſylbigen.
wegen/ weñ er meinet durch dieſen Grund
zu erweiſen/ daß jemahls Griechen die
Oerter bewohnet/ oder ſie vor dieſem
Griechiſch geredet hātten. In Germania,
ſagt er/ non vocabula tantum, ſed loca
quamplurima nomenclaturam Græcam
reddunt. Nos verò Belgæ qui vicini & affi-
nes, utita dicam, Germanis ſumus, annon
habuimus olim hanc linguam & reliquias
hodiè retinemus? Dieſes ſagt Puteanus
und zwar als ein Orator, welcher bißwei-
len zu Behauptung ſeines Satzes/ alles
hervorſucht/ was die Sache warſchein-
lich machen kan. Es beweiſet aber die-
ſes im Gegentheil vielmehr/ daß die Grie-
chen von unſerer Sprache den Grund
ihrer Woͤrter empfangen/ weil ja auch
nicht durch einen Schein kan wahr ge-
macht werden/ daß wir von ihnen unſe-
re Sprache haben/ auch jemahls die ihrige
geredet. Was die vorangeregte bekante
Woͤrter anlanget/ ſo muß man ſich ver-
wundeꝛn/ wann man die Etymologias Gram-
maticorum hierüber anſiehet/ daß ſie bißhe-
ro
f 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/97 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/97>, abgerufen am 16.02.2025. |