Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das V. Cap. Einsylbige gebraucht/ als Gau pro gaudio coel pro coe-lo; do pro domo: dann die terminatio- nes sind/ wie die Sprachen besser außge- arbeitet/ hinzu gekommen/ und haben die Lateiner und Griechen mit zwischen schie- bung einiger Vocalium und hinwegneh- mung einiger Consonantium den har ten Klang der Wörter etwas gemiltert/ da- mit in der Außsprach und hernach in dem metro sle gleichsam einen Abfall beke- men/ und die lange und kurtze Sylben eine richtige Masse gegen einander hantten. Daher sieht man/ daß in den flexionibus, declinationibus und conjugationibus, die Arten der Endigungen so vielfältig meh- rentheils zwey- und wol gar dreysylbig/ und mit mehr kurtzen als langen vocali- bus außgemessen sein. Welches der gan- tzen Sprache einen sonderlichen rythmum und numerum in der pronunciation und in dem Metro Poetico veruhrsachet: Wor- nach zum theil die alte jetzo verlohrne Music und modulation der Oden sich ge- richtet/ da hingegen in der Teutschen und
Das V. Cap. Einſylbige gebraucht/ als Gau pro gaudio cœl pro cœ-lo; do pro domo: dann die terminatio- nes ſind/ wie die Sprachen beſſer außge- arbeitet/ hinzu gekommen/ und haben die Lateiner und Griechen mit zwiſchen ſchie- bung einiger Vocalium und hinwegneh- mung einiger Conſonantium den har ten Klang der Woͤrter etwas gemiltert/ da- mit in der Außſprach und hernach in dem metro ſle gleichſam einen Abfall beke- men/ und die lange und kurtze Sylben eine richtige Maſſe gegen einander hātten. Daher ſieht man/ daß in den flexionibus, declinationibus und conjugationibus, die Arten der Endigungen ſo vielfaͤltig meh- rentheils zwey- und wol gar dreyſylbig/ und mit mehr kurtzen als langen vocali- bus außgemeſſen ſein. Welches der gan- tzen Sprache einen ſonderlichen rythmum und numerum in der pronunciation und in dem Metro Poëtico veruhrſachet: Wor- nach zum theil die alte jetzo verlohrne Muſic und modulation der Oden ſich ge- richtet/ da hingegen in der Teutſchen und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0094" n="82"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Cap. Einſylbige</hi></fw><lb/> gebraucht/ als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gau</hi> pro gaudio <hi rendition="#i">cœl</hi> pro cœ-<lb/> lo<hi rendition="#i">; do</hi> pro domo<hi rendition="#i">:</hi></hi> dann die <hi rendition="#aq">terminatio-<lb/> nes</hi> ſind/ wie die Sprachen beſſer außge-<lb/> arbeitet/ hinzu gekommen/ und haben die<lb/> Lateiner und Griechen mit zwiſchen ſchie-<lb/> bung einiger <hi rendition="#aq">Vocalium</hi> und hinwegneh-<lb/> mung einiger <hi rendition="#aq">Conſonantium</hi> den har ten<lb/> Klang der Woͤrter etwas gemiltert/ da-<lb/> mit in der Außſprach und hernach in dem<lb/><hi rendition="#aq">metro</hi> ſle gleichſam einen Abfall beke-<lb/> men/ und die lange und kurtze Sylben eine<lb/> richtige Maſſe gegen einander hātten.<lb/> Daher ſieht man/ daß in den <hi rendition="#aq">flexionibus,<lb/> declinationibus</hi> und <hi rendition="#aq">conjugationibus,</hi> die<lb/> Arten der Endigungen ſo vielfaͤltig meh-<lb/> rentheils zwey- und wol gar dreyſylbig/<lb/> und mit mehr kurtzen als langen <hi rendition="#aq">vocali-<lb/> bus</hi> außgemeſſen ſein. Welches der gan-<lb/> tzen Sprache einen ſonderlichen <hi rendition="#aq">rythmum</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">numerum</hi> in der <hi rendition="#aq">pronunciation</hi> und<lb/> in dem <hi rendition="#aq">Metro Poëtico</hi> veruhrſachet: Wor-<lb/> nach zum theil die alte jetzo verlohrne<lb/><hi rendition="#aq">Muſic</hi> und <hi rendition="#aq">modulation</hi> der Oden ſich ge-<lb/> richtet/ da hingegen in der Teutſchen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [82/0094]
Das V. Cap. Einſylbige
gebraucht/ als Gau pro gaudio cœl pro cœ-
lo; do pro domo: dann die terminatio-
nes ſind/ wie die Sprachen beſſer außge-
arbeitet/ hinzu gekommen/ und haben die
Lateiner und Griechen mit zwiſchen ſchie-
bung einiger Vocalium und hinwegneh-
mung einiger Conſonantium den har ten
Klang der Woͤrter etwas gemiltert/ da-
mit in der Außſprach und hernach in dem
metro ſle gleichſam einen Abfall beke-
men/ und die lange und kurtze Sylben eine
richtige Maſſe gegen einander hātten.
Daher ſieht man/ daß in den flexionibus,
declinationibus und conjugationibus, die
Arten der Endigungen ſo vielfaͤltig meh-
rentheils zwey- und wol gar dreyſylbig/
und mit mehr kurtzen als langen vocali-
bus außgemeſſen ſein. Welches der gan-
tzen Sprache einen ſonderlichen rythmum
und numerum in der pronunciation und
in dem Metro Poëtico veruhrſachet: Wor-
nach zum theil die alte jetzo verlohrne
Muſic und modulation der Oden ſich ge-
richtet/ da hingegen in der Teutſchen
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |