Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.An den geneigten Leser. WAs ich allhie von der Teutschen Sprache müs- )( 3
An den geneigten Leſer. WAs ich allhie von der Teutſchen Sprache muͤſ- )( 3
<TEI> <text> <front> <pb facs="#f0009"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">An den geneigten Leſer.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>As ich allhie von der Teutſchen Sprache<lb/> und Poeſie geſchrieben/ iſt mir ſo unter<lb/> den Haͤnden gewachſen/ daß/ da ich erſt-<lb/> lich nur etliche Bogen hievon meinen Gedichten<lb/> anzuhaͤngen vermeinet/ dieſes groͤſſer als die<lb/> Getichte ſelbſt geworden. Daher dan kom-<lb/> men/ daß wie dieſelbe von der Feder ſo fort un-<lb/> ter die Preſſe gebracht/ an einem Ohrte was<lb/> außgelaſſen/ das am andern Ohrt/ da es ſeine<lb/> rechte Stelle nicht eben findet/ beylaͤuffig ein-<lb/> geſchoben; damit es gleichwoll nicht vergeſſen<lb/> wuͤrde. Deſſen iſt ein Exempel in dem ſech-<lb/> ſten Capittel des andern Theils/ woſelbſt von<lb/> dem Wort <hi rendition="#aq">Barritus</hi> gedacht wird/ ob es Teutſch<lb/> ſey/ welches der Hr. Rudbeck leugnet; nachge-<lb/> hends habe ich aber bey einem alten Meiſter-<lb/> ſaͤnger <hi rendition="#fr">Hans Sachſen</hi> ſolches gefunden/ und<lb/> daſſelbe im folgenden ſiebenden Capittel ange-<lb/> fuͤhret. Ich habe auch in dem andern Capit-<lb/> tel des erſten Theils am 30. Blade/ meines ge-<lb/> ehrten Freundes Herrn <hi rendition="#fr">Caſpar Vogten</hi>/ vor-<lb/> nehmen Buͤrgermeiſtern der Stadt Wißmarn<lb/> gedacht/ und eine groſſe Hoffnung von ſeiner<lb/><hi rendition="#aq">Italiâ</hi> gemacht. Es hat aber derſelbe unter die-<lb/> ſer Arbeit unvermuthlich die Welt geſegnen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">)( <hi rendition="#i">3</hi></fw><fw place="bottom" type="catch">muͤſ-</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0009]
An den geneigten Leſer.
WAs ich allhie von der Teutſchen Sprache
und Poeſie geſchrieben/ iſt mir ſo unter
den Haͤnden gewachſen/ daß/ da ich erſt-
lich nur etliche Bogen hievon meinen Gedichten
anzuhaͤngen vermeinet/ dieſes groͤſſer als die
Getichte ſelbſt geworden. Daher dan kom-
men/ daß wie dieſelbe von der Feder ſo fort un-
ter die Preſſe gebracht/ an einem Ohrte was
außgelaſſen/ das am andern Ohrt/ da es ſeine
rechte Stelle nicht eben findet/ beylaͤuffig ein-
geſchoben; damit es gleichwoll nicht vergeſſen
wuͤrde. Deſſen iſt ein Exempel in dem ſech-
ſten Capittel des andern Theils/ woſelbſt von
dem Wort Barritus gedacht wird/ ob es Teutſch
ſey/ welches der Hr. Rudbeck leugnet; nachge-
hends habe ich aber bey einem alten Meiſter-
ſaͤnger Hans Sachſen ſolches gefunden/ und
daſſelbe im folgenden ſiebenden Capittel ange-
fuͤhret. Ich habe auch in dem andern Capit-
tel des erſten Theils am 30. Blade/ meines ge-
ehrten Freundes Herrn Caſpar Vogten/ vor-
nehmen Buͤrgermeiſtern der Stadt Wißmarn
gedacht/ und eine groſſe Hoffnung von ſeiner
Italiâ gemacht. Es hat aber derſelbe unter die-
ſer Arbeit unvermuthlich die Welt geſegnen
muͤſ-
)( 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/9 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/9>, abgerufen am 16.02.2025. |