Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.in Ableitung der Wörter. nichts von ihnen selber haben/ und daßalles ihrige/ Standte/ Künste und Schrif- ten/ nur von gestern her/ und sie alle- zeit Kinder und Jünglinge gewesen. Was sie von Scythis, Thracibus und andern erler- net/ haben sie vor ihre eigene Erfindung außgegeben. Die was sonderliches haben lernen wollen/ sind bey den Barbaris in die Schul gegangen/ wie beim Diodoro lib. 3. c. 6. zu lesen. Clemens Alexandrinus lib. 1. Stromatum saget/ daß die anltesten Philosophi in Griechenland entweder selbst Barbari gewesen/ oder von den Barbaris unterwiesen. Pythagoras selbst ist bey den Gallis, oder Celtis in die Schule gegan- gen. Von diesen Barbaris haben die Grie- chen das ihrige erlernet/ und nur über- hin gefasset. Denn so redet von ihnen Jamblichus, der sie von aussen und innen beschreibet: Graeci natura rerum novarum studiosi sunt & praecipites usquequaque fe- runtur, instar navis saburra carentis nullam habentis stabilitatem. Neque conservant, quod ab aliis acceperunt, & hoc cito
in Ableitung der Woͤrter. nichts von ihnen ſelber haben/ und daßalles ihrige/ Stādte/ Kuͤnſte und Schrif- ten/ nur von geſtern her/ und ſie alle- zeit Kinder und Juͤnglinge geweſen. Was ſie von Scythis, Thracibus uñ andern erler- net/ haben ſie vor ihre eigene Erfindung außgegeben. Die was ſonderliches haben lernen wollen/ ſind bey den Barbaris in die Schul gegangen/ wie beim Diodoro lib. 3. c. 6. zu leſen. Clemens Alexandrinus lib. 1. Stromatum ſaget/ daß die ālteſten Philoſophi in Griechenland entweder ſelbſt Barbari geweſen/ oder von den Barbaris unterwieſen. Pythagoras ſelbſt iſt bey den Gallis, oder Celtis in die Schule gegan- gen. Von dieſen Barbaris haben die Grie- chen das ihrige erlernet/ und nur uͤber- hin gefaſſet. Denn ſo redet von ihnen Jamblichus, der ſie von auſſen und innen beſchreibet: Græci naturâ rerum novarum ſtudioſi ſunt & præcipites uſquequaque fe- runtur, inſtar navis ſaburrâ carentis nullam habentis ſtabilitatem. Neque conſervant, quod ab aliis acceperunt, & hoc cito
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0087" n="75"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in Ableitung der Woͤrter.</hi></fw><lb/> nichts von ihnen ſelber haben/ und daß<lb/> alles ihrige/ Stādte/ Kuͤnſte und Schrif-<lb/> ten/ nur von geſtern her/ und ſie alle-<lb/> zeit Kinder und Juͤnglinge geweſen. Was<lb/> ſie von <hi rendition="#aq">Scythis, Thracibus</hi> uñ andern erler-<lb/> net/ haben ſie vor ihre eigene Erfindung<lb/> außgegeben. Die was ſonderliches haben<lb/> lernen wollen/ ſind bey den <hi rendition="#aq">Barbaris</hi> in die<lb/> Schul gegangen/ wie beim <hi rendition="#aq">Diodoro lib.<lb/> 3. c.</hi> 6. zu leſen. <hi rendition="#aq">Clemens Alexandrinus lib.<lb/> 1. Stromatum</hi> ſaget/ daß die ālteſten<lb/><hi rendition="#aq">Philoſophi</hi> in Griechenland entweder ſelbſt<lb/><hi rendition="#aq">Barbari</hi> geweſen/ oder von den <hi rendition="#aq">Barbaris</hi><lb/> unterwieſen. <hi rendition="#aq">Pythagoras</hi> ſelbſt iſt bey den<lb/><hi rendition="#aq">Gallis,</hi> oder <hi rendition="#aq">Celtis</hi> in die Schule gegan-<lb/> gen. Von dieſen <hi rendition="#aq">Barbaris</hi> haben die Grie-<lb/> chen das ihrige erlernet/ und nur uͤber-<lb/> hin gefaſſet. Denn ſo redet von ihnen<lb/><hi rendition="#aq">Jamblichus,</hi> der ſie von auſſen und innen<lb/> beſchreibet: <hi rendition="#aq">Græci naturâ rerum novarum<lb/> ſtudioſi ſunt & præcipites uſquequaque fe-<lb/> runtur, inſtar navis ſaburrâ carentis<lb/> nullam habentis ſtabilitatem. Neque<lb/> conſervant, quod ab aliis acceperunt, & hoc</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">cito</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [75/0087]
in Ableitung der Woͤrter.
nichts von ihnen ſelber haben/ und daß
alles ihrige/ Stādte/ Kuͤnſte und Schrif-
ten/ nur von geſtern her/ und ſie alle-
zeit Kinder und Juͤnglinge geweſen. Was
ſie von Scythis, Thracibus uñ andern erler-
net/ haben ſie vor ihre eigene Erfindung
außgegeben. Die was ſonderliches haben
lernen wollen/ ſind bey den Barbaris in die
Schul gegangen/ wie beim Diodoro lib.
3. c. 6. zu leſen. Clemens Alexandrinus lib.
1. Stromatum ſaget/ daß die ālteſten
Philoſophi in Griechenland entweder ſelbſt
Barbari geweſen/ oder von den Barbaris
unterwieſen. Pythagoras ſelbſt iſt bey den
Gallis, oder Celtis in die Schule gegan-
gen. Von dieſen Barbaris haben die Grie-
chen das ihrige erlernet/ und nur uͤber-
hin gefaſſet. Denn ſo redet von ihnen
Jamblichus, der ſie von auſſen und innen
beſchreibet: Græci naturâ rerum novarum
ſtudioſi ſunt & præcipites uſquequaque fe-
runtur, inſtar navis ſaburrâ carentis
nullam habentis ſtabilitatem. Neque
conſervant, quod ab aliis acceperunt, & hoc
cito
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/87 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/87>, abgerufen am 16.02.2025. |