Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Exempel der Reimgebände. 14. Hurtig die graulich bethaueten Felder zu schauen/4. Dorten und hie. 13. Tityrn gelüstet nicht länger im Hause zu seyn. 5. Seht wie gelinde Buhlen die Winde 13. Treiben mit ihrem Besausen das Reiffwetter ein/ 7. Venus tritt selbst jetzt mit auff/ Locket die Nymphen zu hauff. 8. Ehe noch Cynthia blicket/ Gehen sie tantzend verstricket. 11. Venus mag lieber mit Charis spatzieren/ 10. Lieber als ihren beräucherten Mann 11. Hören in AEthna den Hammertackt führen. 10. Was gehet Venus sein Schmiedewerck an? 14. Kinderchen/ spricht sie/ brecht ab meine schöneste Myrten/ 4. Kräntzet euch fein. 14. Kommet und opfert Ihr Faunus Gesellen/ ihr Hirten/ 4. Lam oder Schwein. 14. Dencket wie schleunig/ wie schleunig euch Clotho bestricket/ 5. Nichtes verschonet/ Ob man gleich wohnet/ 14. Da man nur lauter Rubinen und Purpur erblicket. 7. Ist dieses Kurtze den auß/ Geht ihr mit Pluto zu Hauß 8. Da ist es übel zu spielen/ Ubel auf Lycida ziehlen. Od. 5. Gen. Anapaest.: 12. Ach junger Geselle/ du zahrtes Gemüthe/ 11. Du Rosengemäldte/ du wächsernes Bild/ 12. Er- d d d 3
Exempel der Reimgebaͤnde. 14. Hurtig die graulich bethaueten Felder zu ſchauen/4. Dorten und hie. 13. Tityrn geluͤſtet nicht laͤnger im Hauſe zu ſeyn. 5. Seht wie gelinde Buhlen die Winde 13. Treiben mit ihrem Beſauſen das Reiffwetter ein/ 7. Venus tritt ſelbſt jetzt mit auff/ Locket die Nymphen zu hauff. 8. Ehe noch Cynthia blicket/ Gehen ſie tantzend verſtricket. 11. Venus mag lieber mit Charis ſpatzieren/ 10. Lieber als ihren beraͤucherten Mann 11. Hoͤren in Æthna den Hammertackt fuͤhren. 10. Was gehet Venus ſein Schmiedewerck an? 14. Kinderchen/ ſpricht ſie/ brecht ab meine ſchoͤneſte Myrten/ 4. Kraͤntzet euch fein. 14. Kommet und opfert Ihr Faunus Geſellen/ ihr Hirten/ 4. Lam oder Schwein. 14. Dencket wie ſchleunig/ wie ſchleunig euch Clotho beſtricket/ 5. Nichtes verſchonet/ Ob man gleich wohnet/ 14. Da man nur lauter Rubinen und Purpur erblicket. 7. Iſt dieſes Kurtze den auß/ Geht ihr mit Pluto zu Hauß 8. Da iſt es uͤbel zu ſpielen/ Ubel auf Lycida ziehlen. Od. 5. Gen. Anapæſt.: 12. Ach junger Geſelle/ du zahrtes Gemuͤthe/ 11. Du Roſengemaͤldte/ du waͤchſernes Bild/ 12. Er- d d d 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0801" n="789"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Exempel der Reimgebaͤnde.</hi> </fw><lb/> <l>14. Hurtig die graulich bethaueten Felder zu ſchauen/</l><lb/> <l>4. Dorten und hie.</l><lb/> <l>13. Tityrn geluͤſtet nicht laͤnger im Hauſe zu ſeyn.</l><lb/> <l>5. Seht wie gelinde</l><lb/> <l>Buhlen die Winde</l><lb/> <l>13. Treiben mit ihrem Beſauſen das Reiffwetter ein/</l><lb/> <l>7. Venus tritt ſelbſt jetzt mit auff/</l><lb/> <l>Locket die Nymphen zu hauff.</l><lb/> <l>8. Ehe noch Cynthia blicket/</l><lb/> <l>Gehen ſie tantzend verſtricket.</l><lb/> <l>11. Venus mag lieber mit Charis ſpatzieren/</l><lb/> <l>10. Lieber als ihren beraͤucherten Mann</l><lb/> <l>11. Hoͤren in Æthna den Hammertackt fuͤhren.</l><lb/> <l>10. Was gehet Venus ſein Schmiedewerck an?</l><lb/> <l>14. Kinderchen/ ſpricht ſie/ brecht ab meine ſchoͤneſte Myrten/</l><lb/> <l>4. Kraͤntzet euch fein.</l><lb/> <l>14. Kommet und opfert Ihr Faunus Geſellen/ ihr Hirten/</l><lb/> <l>4. Lam oder Schwein.</l><lb/> <l>14. Dencket wie ſchleunig/ wie ſchleunig euch Clotho beſtricket/</l><lb/> <l>5. Nichtes verſchonet/</l><lb/> <l>Ob man gleich wohnet/</l><lb/> <l>14. Da man nur lauter Rubinen und Purpur erblicket.</l><lb/> <l>7. Iſt dieſes Kurtze den auß/</l><lb/> <l>Geht ihr mit Pluto zu Hauß</l><lb/> <l>8. Da iſt es uͤbel zu ſpielen/</l><lb/> <l>Ubel auf Lycida ziehlen.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Od. 5. Gen. Anapæſt.</hi>:</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>12. <hi rendition="#in">A</hi>ch junger Geſelle/ du zahrtes Gemuͤthe/</l><lb/> <l>11. Du Roſengemaͤldte/ du waͤchſernes Bild/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">d d d 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">12. Er-</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [789/0801]
Exempel der Reimgebaͤnde.
14. Hurtig die graulich bethaueten Felder zu ſchauen/
4. Dorten und hie.
13. Tityrn geluͤſtet nicht laͤnger im Hauſe zu ſeyn.
5. Seht wie gelinde
Buhlen die Winde
13. Treiben mit ihrem Beſauſen das Reiffwetter ein/
7. Venus tritt ſelbſt jetzt mit auff/
Locket die Nymphen zu hauff.
8. Ehe noch Cynthia blicket/
Gehen ſie tantzend verſtricket.
11. Venus mag lieber mit Charis ſpatzieren/
10. Lieber als ihren beraͤucherten Mann
11. Hoͤren in Æthna den Hammertackt fuͤhren.
10. Was gehet Venus ſein Schmiedewerck an?
14. Kinderchen/ ſpricht ſie/ brecht ab meine ſchoͤneſte Myrten/
4. Kraͤntzet euch fein.
14. Kommet und opfert Ihr Faunus Geſellen/ ihr Hirten/
4. Lam oder Schwein.
14. Dencket wie ſchleunig/ wie ſchleunig euch Clotho beſtricket/
5. Nichtes verſchonet/
Ob man gleich wohnet/
14. Da man nur lauter Rubinen und Purpur erblicket.
7. Iſt dieſes Kurtze den auß/
Geht ihr mit Pluto zu Hauß
8. Da iſt es uͤbel zu ſpielen/
Ubel auf Lycida ziehlen.
Od. 5. Gen. Anapæſt.:
12. Ach junger Geſelle/ du zahrtes Gemuͤthe/
11. Du Roſengemaͤldte/ du waͤchſernes Bild/
12. Er-
d d d 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/801 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 789. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/801>, abgerufen am 23.02.2025. |