Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Epigrammatibus. be zu machen und was dazu gehörig/ kon-te noch gar viel gesaget werden. Aber die- ses werde zur andern Gelegenheit verspa- ren. Wir wollen hiemit in GOttes Nahmen diese unsre Betrachtungen von der Teutschen Sprache und Poesie schliessen. ENDE. Zusatz. P. 596. Nach diesen Worten: Die metra Diß ist eben das metrum welches Saturnium Nec non Ausonii Troja gens missa coloni Versibus incomptis ludunt, risuque soluto. mit mehren handelt/ dann er erkläret diese mern
Epigrammatibus. be zu machen und was dazu gehoͤrig/ kon-te noch gar viel geſaget werden. Aber die- ſes werde zur andern Gelegenheit verſpa- ren. Wir wollen hiemit in GOttes Nahmen dieſe unſre Betrachtungen von der Teutſchen Sprache und Poeſie ſchlieſſen. ENDE. Zuſatz. P. 596. Nach dieſen Worten: Die metra Diß iſt eben das metrum welches Saturnium Nec non Auſonii Troja gens miſſa coloni Verſibus incomptis ludunt, riſuque ſoluto. mit mehren handelt/ dann er erklaͤret dieſe mern
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0791" n="779"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Epigrammatibus.</hi></fw><lb/> be zu machen und was dazu gehoͤrig/ kon-<lb/> te noch gar viel geſaget werden. Aber die-<lb/> ſes werde zur andern Gelegenheit verſpa-<lb/> ren. Wir wollen hiemit in GOttes<lb/><hi rendition="#c">Nahmen dieſe unſre Betrachtungen<lb/> von der Teutſchen Sprache<lb/> und Poeſie ſchlieſſen.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">ENDE</hi>.</hi> </p> </div> </div> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">P.</hi> 596. Nach dieſen Worten: <hi rendition="#fr">Die</hi> <hi rendition="#aq">metra</hi><lb/><hi rendition="#fr">bey den</hi> <hi rendition="#aq">Comicis</hi> <hi rendition="#fr">koͤnnen auch deſſen ein E-<lb/> xempel geben/</hi> kan folgends hinzu geſetzet<lb/> werden:</p><lb/> <p>Diß iſt eben das <hi rendition="#aq">metrum</hi> welches <hi rendition="#aq">Saturnium</hi><lb/> genant wurde/ von welchem <hi rendition="#aq">Servius</hi> in ſeinem<lb/><hi rendition="#aq">Commentario</hi> uͤber dieſe Verſe des <hi rendition="#aq">Virgilii Ge-<lb/> org. l. 2. v.</hi> 385.</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Nec non Auſonii Troja gens miſſa coloni</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Verſibus incomptis ludunt, riſuque ſoluto.</hi> </l> </lg><lb/> <p>mit mehren handelt/ dann er erklaͤret dieſe<lb/><hi rendition="#aq">Verſus incomptos</hi> alſo: <hi rendition="#aq">Verſibus incomptis i. e.<lb/> carminibus Saturnio metro compoſitis: quos ad<lb/> rhythmum ſolùm vulgares componere conſueve-<lb/> runt.</hi> Solcher art ſein auch die bey den Roͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mern</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [779/0791]
Epigrammatibus.
be zu machen und was dazu gehoͤrig/ kon-
te noch gar viel geſaget werden. Aber die-
ſes werde zur andern Gelegenheit verſpa-
ren. Wir wollen hiemit in GOttes
Nahmen dieſe unſre Betrachtungen
von der Teutſchen Sprache
und Poeſie ſchlieſſen.
ENDE.
Zuſatz.
P. 596. Nach dieſen Worten: Die metra
bey den Comicis koͤnnen auch deſſen ein E-
xempel geben/ kan folgends hinzu geſetzet
werden:
Diß iſt eben das metrum welches Saturnium
genant wurde/ von welchem Servius in ſeinem
Commentario uͤber dieſe Verſe des Virgilii Ge-
org. l. 2. v. 385.
Nec non Auſonii Troja gens miſſa coloni
Verſibus incomptis ludunt, riſuque ſoluto.
mit mehren handelt/ dann er erklaͤret dieſe
Verſus incomptos alſo: Verſibus incomptis i. e.
carminibus Saturnio metro compoſitis: quos ad
rhythmum ſolùm vulgares componere conſueve-
runt. Solcher art ſein auch die bey den Roͤ-
mern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/791 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 779. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/791>, abgerufen am 23.02.2025. |