Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Schauspielen. und le Parnasse Satyrique, worinnen sol-che Satyrica zusammen gelesen/ die aber zum theil viel Schandpossen und lieder- lichkeiten bey sich führen. Des de Boilau seine sein von den jüngsten/ und sehr sinn- reich und picquant/ die zu Pariß im Jahr 1675. heraußgegeben/ nebst der Ubersetzung des Longini. In der Redensart werden weithergeholete/ verwegene metaphorae sinnreiche lächerliche Reden und Sprich- wörter/ seltzame Beschreibungen zugelas- sen/ die in andern Carminibus eines ernst- hafften argumenti nicht gebilliget wer- den. Die Lehrsätze dieses Carminis wer- den von Scaligero, Casaubono, Heinsio in absonderlichen Büchern vorgetragen. Ja- nus Guilielmus Laurenbergius hat vier solcher Straffgedichte/ die er Schertzge- dichte nennet/ in Niedersanchscher Sprache geschrieben/ deren artlichkeit nicht zu be- schreiben ist. Ich schätze sie was den Cha- racterem und die Erfindung anlanget den alten gleich/ und wird derjenige der die Eigenschafft dieser Sprache versteht/ mit grosser
Schauſpielen. und le Parnaſſe Satyrique, worinnen ſol-che Satyrica zuſammen geleſen/ die aber zum theil viel Schandpoſſen und lieder- lichkeiten bey ſich fuͤhren. Des de Boilau ſeine ſein von den juͤngſten/ und ſehr ſinn- reich und picquant/ die zu Pariß im Jahr 1675. heraußgegeben/ nebſt der Uberſetzung des Longini. In der Redensart werden weithergeholete/ verwegene metaphoræ ſinnreiche laͤcherliche Reden und Sprich- woͤrter/ ſeltzame Beſchreibungen zugelaſ- ſen/ die in andern Carminibus eines ernſt- hafften argumenti nicht gebilliget wer- den. Die Lehrſaͤtze dieſes Carminis wer- den von Scaligero, Caſaubono, Heinſio in abſonderlichen Buͤchern vorgetragen. Ja- nus Guilielmus Laurenbergius hat vier ſolcher Straffgedichte/ die er Schertzge- dichte neñet/ in Niederſāchſcher Sprache geſchrieben/ deren artlichkeit nicht zu be- ſchreiben iſt. Ich ſchaͤtze ſie was den Cha- racterem und die Erfindung anlanget den alten gleich/ und wird derjenige der die Eigenſchafft dieſer Sprache verſteht/ mit groſſer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0761" n="749"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Schauſpielen.</hi></fw><lb/> und <hi rendition="#aq">le Parnaſſe Satyrique,</hi> worinnen ſol-<lb/> che <hi rendition="#aq">Satyrica</hi> zuſammen geleſen/ die aber<lb/> zum theil viel Schandpoſſen und lieder-<lb/> lichkeiten bey ſich fuͤhren. Des <hi rendition="#aq">de Boilau</hi><lb/> ſeine ſein von den juͤngſten/ und ſehr ſinn-<lb/> reich und <hi rendition="#aq">picquant/</hi> die zu Pariß im Jahr<lb/> 1675. heraußgegeben/ nebſt der Uberſetzung<lb/> des <hi rendition="#aq">Longini.</hi> In der Redensart werden<lb/> weithergeholete/ verwegene <hi rendition="#aq">metaphoræ</hi><lb/> ſinnreiche laͤcherliche Reden und Sprich-<lb/> woͤrter/ ſeltzame Beſchreibungen zugelaſ-<lb/> ſen/ die in andern <hi rendition="#aq">Carminibus</hi> eines ernſt-<lb/> hafften <hi rendition="#aq">argumenti</hi> nicht gebilliget wer-<lb/> den. Die Lehrſaͤtze dieſes <hi rendition="#aq">Carminis</hi> wer-<lb/> den von <hi rendition="#aq">Scaligero, Caſaubono, Heinſio</hi> in<lb/> abſonderlichen Buͤchern vorgetragen. <hi rendition="#aq">Ja-<lb/> nus Guilielmus Laurenbergius</hi> hat vier<lb/> ſolcher Straffgedichte/ die er Schertzge-<lb/> dichte neñet/ in Niederſāchſcher Sprache<lb/> geſchrieben/ deren artlichkeit nicht zu be-<lb/> ſchreiben iſt. Ich ſchaͤtze ſie was den <hi rendition="#aq">Cha-<lb/> racterem</hi> und die Erfindung anlanget den<lb/> alten gleich/ und wird derjenige der die<lb/> Eigenſchafft dieſer Sprache verſteht/ mit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">groſſer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [749/0761]
Schauſpielen.
und le Parnaſſe Satyrique, worinnen ſol-
che Satyrica zuſammen geleſen/ die aber
zum theil viel Schandpoſſen und lieder-
lichkeiten bey ſich fuͤhren. Des de Boilau
ſeine ſein von den juͤngſten/ und ſehr ſinn-
reich und picquant/ die zu Pariß im Jahr
1675. heraußgegeben/ nebſt der Uberſetzung
des Longini. In der Redensart werden
weithergeholete/ verwegene metaphoræ
ſinnreiche laͤcherliche Reden und Sprich-
woͤrter/ ſeltzame Beſchreibungen zugelaſ-
ſen/ die in andern Carminibus eines ernſt-
hafften argumenti nicht gebilliget wer-
den. Die Lehrſaͤtze dieſes Carminis wer-
den von Scaligero, Caſaubono, Heinſio in
abſonderlichen Buͤchern vorgetragen. Ja-
nus Guilielmus Laurenbergius hat vier
ſolcher Straffgedichte/ die er Schertzge-
dichte neñet/ in Niederſāchſcher Sprache
geſchrieben/ deren artlichkeit nicht zu be-
ſchreiben iſt. Ich ſchaͤtze ſie was den Cha-
racterem und die Erfindung anlanget den
alten gleich/ und wird derjenige der die
Eigenſchafft dieſer Sprache verſteht/ mit
groſſer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |