Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Oden.
Vorwand abgethan/ daß sie neulich er st-
lich/ und nicht von den alten gemacht/
welches dann der Synodus so wieder ihn
außgeschrieben getadelt/ weil er dadurch
die Ehre Christi angefochten. Ist also
gläublich daß solcher Psalmen viel in
der Kirchen gewesen/ welche aber in
dem angeführten Canone deßhalben
verbotten worden/ weiln man zur Eh-
ren GOttes lieber die von dem Geist
GOttes selbst gesetzte/ als die von Men-
schen erdachte Hymnos gebrauchen wol-
len. Valesius hat dieses angemerckt in
seinem Commentario über den Euseb. lib.
7. c. 24. Diserte prohibetur ne Psalmi
idio-
tikoi id est a privatis hominibus composi-
ti in Ecclesia recitentur. Invaluerat enim
haec consuetudo, ut multi Psalmos in ho-
norem Christi componerent, eosque in
Ecclesia cantari facerent.
Deßhalben
wurden auch kanonikoi psaltai in den Kir-
chen bestellet/ welche gewisse Psalmen
auff gewisse art und Weise singen müsten/
wie Bevereggius in den Anmerckungen ü-

ber

Oden.
Vorwand abgethan/ daß ſie neulich er ſt-
lich/ und nicht von den alten gemacht/
welches dann der Synodus ſo wieder ihn
außgeſchrieben getadelt/ weil er dadurch
die Ehre Chriſti angefochten. Iſt alſo
glaͤublich daß ſolcher Pſalmen viel in
der Kirchen geweſen/ welche aber in
dem angefuͤhrten Canone deßhalben
verbotten worden/ weiln man zur Eh-
ren GOttes lieber die von dem Geiſt
GOttes ſelbſt geſetzte/ als die von Men-
ſchen erdachte Hymnos gebrauchen wol-
len. Valeſius hat dieſes angemerckt in
ſeinem Commentario uͤber den Euſeb. lib.
7. c. 24. Diſertè prohibetur ne Pſalmi
ἰδιω-
τικοὶ id eſt à privatis hominibus compoſi-
ti in Eccleſiâ recitentur. Invaluerat enim
hæc conſuetudo, ut multi Pſalmos in ho-
norem Chriſti componerent, eosque in
Eccleſiâ cantari facerent.
Deßhalben
wurden auch κανονικοὶ ψάλται in den Kir-
chen beſtellet/ welche gewiſſe Pſalmen
auff gewiſſe art und Weiſe ſingen muͤſten/
wie Bevereggius in den Anmerckungen uͤ-

ber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0727" n="715"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Oden.</hi></fw><lb/>
Vorwand abgethan/ daß &#x017F;ie neulich er &#x017F;t-<lb/>
lich/ und nicht von den alten gemacht/<lb/>
welches dann der <hi rendition="#aq">Synodus</hi> &#x017F;o wieder ihn<lb/>
außge&#x017F;chrieben getadelt/ weil er dadurch<lb/>
die Ehre Chri&#x017F;ti angefochten. I&#x017F;t al&#x017F;o<lb/>
gla&#x0364;ublich daß &#x017F;olcher P&#x017F;almen viel in<lb/>
der Kirchen gewe&#x017F;en/ welche aber in<lb/>
dem angefu&#x0364;hrten <hi rendition="#aq">Canone</hi> deßhalben<lb/>
verbotten worden/ weiln man zur Eh-<lb/>
ren GOttes lieber die von dem Gei&#x017F;t<lb/>
GOttes &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;etzte/ als die von Men-<lb/>
&#x017F;chen erdachte <hi rendition="#aq">Hymnos</hi> gebrauchen wol-<lb/>
len. <hi rendition="#aq">Vale&#x017F;ius</hi> hat die&#x017F;es angemerckt in<lb/>
&#x017F;einem <hi rendition="#aq">Commentario</hi> u&#x0364;ber den <hi rendition="#aq">Eu&#x017F;eb. lib.<lb/>
7. c. 24. Di&#x017F;ertè prohibetur ne P&#x017F;almi</hi> &#x1F30;&#x03B4;&#x03B9;&#x03C9;-<lb/>
&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x03BF;&#x1F76; <hi rendition="#aq">id e&#x017F;t à privatis hominibus compo&#x017F;i-<lb/>
ti in Eccle&#x017F;iâ recitentur. Invaluerat enim<lb/>
hæc con&#x017F;uetudo, ut multi P&#x017F;almos in ho-<lb/>
norem Chri&#x017F;ti componerent, eosque in<lb/>
Eccle&#x017F;iâ cantari facerent.</hi> Deßhalben<lb/>
wurden auch &#x03BA;&#x03B1;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD;&#x03B9;&#x03BA;&#x03BF;&#x1F76; &#x03C8;&#x03AC;&#x03BB;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; in den Kir-<lb/>
chen be&#x017F;tellet/ welche gewi&#x017F;&#x017F;e P&#x017F;almen<lb/>
auff gewi&#x017F;&#x017F;e art und Wei&#x017F;e &#x017F;ingen mu&#x0364;&#x017F;ten/<lb/>
wie <hi rendition="#aq">Bevereggius</hi> in den Anmerckungen u&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ber</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[715/0727] Oden. Vorwand abgethan/ daß ſie neulich er ſt- lich/ und nicht von den alten gemacht/ welches dann der Synodus ſo wieder ihn außgeſchrieben getadelt/ weil er dadurch die Ehre Chriſti angefochten. Iſt alſo glaͤublich daß ſolcher Pſalmen viel in der Kirchen geweſen/ welche aber in dem angefuͤhrten Canone deßhalben verbotten worden/ weiln man zur Eh- ren GOttes lieber die von dem Geiſt GOttes ſelbſt geſetzte/ als die von Men- ſchen erdachte Hymnos gebrauchen wol- len. Valeſius hat dieſes angemerckt in ſeinem Commentario uͤber den Euſeb. lib. 7. c. 24. Diſertè prohibetur ne Pſalmi ἰδιω- τικοὶ id eſt à privatis hominibus compoſi- ti in Eccleſiâ recitentur. Invaluerat enim hæc conſuetudo, ut multi Pſalmos in ho- norem Chriſti componerent, eosque in Eccleſiâ cantari facerent. Deßhalben wurden auch κανονικοὶ ψάλται in den Kir- chen beſtellet/ welche gewiſſe Pſalmen auff gewiſſe art und Weiſe ſingen muͤſten/ wie Bevereggius in den Anmerckungen uͤ- ber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/727
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 715. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/727>, abgerufen am 22.11.2024.