Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Oden. wissen die Redensart treflich zu erhöhen/wobey doch auch bißweilen viel Mißbranu- che vorfallen. Wir haben auch in der Teutschen Sprache/ einige von Flem- ming/ Hoffmanswaldau und andernge- schrieben/ die wir den Italiannern wolent- gegen setzen können. Diese der Italiä- ner Oden/ wie auch die Teutschen haben ihre gewisse Stanccs, welche deßhal- ben so genant werden/ daß man am En- de der Strophen etwas verziehen muß/ dann wie Dantes sagt/ in esse sta e si rin- chinde tutto l' artificio della Canzone. Darum werden auch in den achtzeili- gen Stancen, darin ihr genus Epicum be- steht/ die beiden letzten Verse/ der Schlüs- sel genant. Aber es will sich die Music so nicht dazu schicken/ wie zu den alten La- teinischen Oden. Vossius sagt p. 35. Si quis ad Odas se conferat, quales Fuluius Testi- us & innumeri alii scripserunt, illae, elegan- tissimae licet, cantari tamen nequeunt pro- pter diversitatem numerorum. Eadem est ratio eorum Carminum, quae ipsi vo- cant y y 2
Oden. wiſſen die Redensart treflich zu erhoͤhen/wobey doch auch bißweilen viel Mißbrāu- che vorfallen. Wir haben auch in der Teutſchen Sprache/ einige von Flem- ming/ Hoffmanswaldau und andernge- ſchrieben/ die wir den Italiānern wolent- gegen ſetzen koͤnnen. Dieſe der Italiaͤ- ner Oden/ wie auch die Teutſchen haben ihre gewiſſe Stanccs, welche deßhal- ben ſo genant werden/ daß man am En- de der Strophen etwas verziehen muß/ dann wie Dantes ſagt/ in eſſe ſtà e ſi rin- chinde tutto l’ artificio della Canzone. Darum werden auch in den achtzeili- gen Stancen, darin ihr genus Epicum be- ſteht/ die beiden letzten Verſe/ der Schluͤſ- ſel genant. Aber es will ſich die Muſic ſo nicht dazu ſchicken/ wie zu den alten La- teiniſchen Oden. Voſſius ſagt p. 35. Si quis ad Odas ſe conferat, quales Fuluius Teſti- us & innumeri alii ſcripſerunt, illæ, elegan- tiſſimæ licet, cantari tamen nequeunt pro- pter diverſitatem numerorum. Eadem eſt ratio eorum Carminum, quæ ipſi vo- cant y y 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0719" n="707"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Oden.</hi></fw><lb/> wiſſen die Redensart treflich zu erhoͤhen/<lb/> wobey doch auch bißweilen viel Mißbrāu-<lb/> che vorfallen. Wir haben auch in der<lb/> Teutſchen Sprache/ einige von Flem-<lb/> ming/ Hoffmanswaldau und ande<hi rendition="#g">rng</hi>e-<lb/> ſchrieben/ die wir den Italiānern wolent-<lb/> gegen ſetzen koͤnnen. Dieſe der Italiaͤ-<lb/> ner Oden/ wie auch die Teutſchen haben<lb/> ihre gewiſſe <hi rendition="#aq">Stanccs,</hi> welche deßhal-<lb/> ben ſo genant werden/ daß man am En-<lb/> de der Strophen etwas verziehen muß/<lb/> dann wie <hi rendition="#aq">Dantes</hi> ſagt/ <hi rendition="#aq">in eſſe ſtà e ſi rin-<lb/> chinde tutto l’ artificio della Canzone.</hi><lb/> Darum werden auch in den achtzeili-<lb/> gen <hi rendition="#aq">Stancen,</hi> darin ihr <hi rendition="#aq">genus Epicum</hi> be-<lb/> ſteht/ die beiden letzten Verſe/ der Schluͤſ-<lb/> ſel genant. Aber es will ſich die <hi rendition="#aq">Muſic</hi> ſo<lb/> nicht dazu ſchicken/ wie zu den alten La-<lb/> teiniſchen Oden. <hi rendition="#aq">Voſſius</hi> ſagt <hi rendition="#aq">p. 35. Si quis<lb/> ad Odas ſe conferat, quales Fuluius Teſti-<lb/> us & innumeri alii ſcripſerunt, illæ, elegan-<lb/> tiſſimæ licet, cantari tamen nequeunt pro-<lb/> pter diverſitatem numerorum. Eadem<lb/> eſt ratio eorum Carminum, quæ ipſi vo-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">y y 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">cant</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [707/0719]
Oden.
wiſſen die Redensart treflich zu erhoͤhen/
wobey doch auch bißweilen viel Mißbrāu-
che vorfallen. Wir haben auch in der
Teutſchen Sprache/ einige von Flem-
ming/ Hoffmanswaldau und andernge-
ſchrieben/ die wir den Italiānern wolent-
gegen ſetzen koͤnnen. Dieſe der Italiaͤ-
ner Oden/ wie auch die Teutſchen haben
ihre gewiſſe Stanccs, welche deßhal-
ben ſo genant werden/ daß man am En-
de der Strophen etwas verziehen muß/
dann wie Dantes ſagt/ in eſſe ſtà e ſi rin-
chinde tutto l’ artificio della Canzone.
Darum werden auch in den achtzeili-
gen Stancen, darin ihr genus Epicum be-
ſteht/ die beiden letzten Verſe/ der Schluͤſ-
ſel genant. Aber es will ſich die Muſic ſo
nicht dazu ſchicken/ wie zu den alten La-
teiniſchen Oden. Voſſius ſagt p. 35. Si quis
ad Odas ſe conferat, quales Fuluius Teſti-
us & innumeri alii ſcripſerunt, illæ, elegan-
tiſſimæ licet, cantari tamen nequeunt pro-
pter diverſitatem numerorum. Eadem
eſt ratio eorum Carminum, quæ ipſi vo-
cant
y y 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |