Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

von dem Teutschen.
nunfft nach/ sondern seinem eigenen
Wahn. Die die Hebreische oder Griechi-
sche Sprache vor andern lieben/ wollen
hievon alles herholen/ wie Bochartus alles
von der Punischen. Die der frembden keine
sonderliche Kundschafft haben/ erdencken
einige sonderliche allusiones und allite-
rationes,
und da ist denn alles gut. So
muß Venus von veniendo herkommen/
Vesta wird deßhalben so genant quod
vi sua stet:
welche derivationes eben so
gut sein/ als wenn das Wort Bischoff
davon gemacht sein soll/ weil er bey den
Schaffen
ist: Denn es ist der Nahme
und die Verehrung dieser Göttin von
den Barbaris zu den Römern kommen/ da-
von allhie weiter nicht kan geredet werden;
Ist derohalben eine Thorheit das etumon
der Wörter bey den Römern zu suchen.
Die Frantzosen und Italiäner die heuti-
ges Tages Etymologias schreiben/ sind
mit dergleichen Irrthümern angefüllet.
Bovillus hat in seinem Buch de differentiae
vulgarium linguarum
gar kindische Ein-

fäl-
d 5

von dem Teutſchen.
nunfft nach/ ſondern ſeinem eigenen
Wahn. Die die Hebreiſche oder Griechi-
ſche Sprache vor andern lieben/ wollen
hievon alles herholen/ wie Bochartus alles
von der Puniſchen. Die der frembden keine
ſonderliche Kundſchafft haben/ erdencken
einige ſonderliche alluſiones und allite-
rationes,
und da iſt denn alles gut. So
muß Venus von veniendo herkommen/
Veſta wird deßhalben ſo genant quod
vi ſuâ ſtet:
welche derivationes eben ſo
gut ſein/ als wenn das Wort Biſchoff
davon gemacht ſein ſoll/ weil er bey den
Schaffen
iſt: Denn es iſt der Nahme
und die Verehrung dieſer Goͤttin von
den Barbaris zu den Roͤmern kommen/ da-
von allhie weiter nicht kan geredet werden;
Iſt derohalben eine Thorheit das ἔτυμον
der Woͤrter bey den Roͤmern zu ſuchen.
Die Frantzoſen und Italiaͤner die heuti-
ges Tages Etymologias ſchreiben/ ſind
mit dergleichen Irrthuͤmern angefuͤllet.
Bovillus hat in ſeinem Buch de differentiæ
vulgarium linguarum
gar kindiſche Ein-

faͤl-
d 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0069" n="57"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von dem Teut&#x017F;chen.</hi></fw><lb/>
nunfft nach/ &#x017F;ondern &#x017F;einem eigenen<lb/>
Wahn. Die die Hebrei&#x017F;che oder Griechi-<lb/>
&#x017F;che Sprache vor andern lieben/ wollen<lb/>
hievon alles herholen/ wie <hi rendition="#aq">Bochartus</hi> alles<lb/>
von der <hi rendition="#aq">Puni</hi>&#x017F;chen. Die der frembden keine<lb/>
&#x017F;onderliche Kund&#x017F;chafft haben/ erdencken<lb/>
einige &#x017F;onderliche <hi rendition="#aq">allu&#x017F;iones</hi> und <hi rendition="#aq">allite-<lb/>
rationes,</hi> und da i&#x017F;t denn alles gut. So<lb/>
muß <hi rendition="#aq">Venus</hi> von <hi rendition="#aq">veniendo</hi> herkommen/<lb/><hi rendition="#aq">Ve&#x017F;ta</hi> wird deßhalben &#x017F;o genant <hi rendition="#aq">quod<lb/>
vi &#x017F;&#x017F;tet<hi rendition="#i">:</hi></hi> welche <hi rendition="#aq">derivationes</hi> eben &#x017F;o<lb/>
gut &#x017F;ein/ als wenn das Wort <hi rendition="#fr">Bi&#x017F;choff</hi><lb/>
davon gemacht &#x017F;ein &#x017F;oll/ weil er <hi rendition="#fr">bey den<lb/>
Schaffen</hi> i&#x017F;t: Denn es i&#x017F;t der Nahme<lb/>
und die Verehrung die&#x017F;er Go&#x0364;ttin von<lb/>
den <hi rendition="#aq">Barbaris</hi> zu den Ro&#x0364;mern kommen/ da-<lb/>
von allhie weiter nicht kan geredet werden;<lb/>
I&#x017F;t derohalben eine Thorheit das &#x1F14;&#x03C4;&#x03C5;&#x03BC;&#x03BF;&#x03BD;<lb/>
der Wo&#x0364;rter bey den Ro&#x0364;mern zu &#x017F;uchen.<lb/>
Die Frantzo&#x017F;en und Italia&#x0364;ner die heuti-<lb/>
ges Tages <hi rendition="#aq">Etymologias</hi> &#x017F;chreiben/ &#x017F;ind<lb/>
mit dergleichen Irrthu&#x0364;mern angefu&#x0364;llet.<lb/><hi rendition="#aq">Bovillus</hi> hat in &#x017F;einem Buch <hi rendition="#aq">de differentiæ<lb/>
vulgarium linguarum</hi> gar kindi&#x017F;che Ein-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">d 5</fw><fw place="bottom" type="catch">fa&#x0364;l-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0069] von dem Teutſchen. nunfft nach/ ſondern ſeinem eigenen Wahn. Die die Hebreiſche oder Griechi- ſche Sprache vor andern lieben/ wollen hievon alles herholen/ wie Bochartus alles von der Puniſchen. Die der frembden keine ſonderliche Kundſchafft haben/ erdencken einige ſonderliche alluſiones und allite- rationes, und da iſt denn alles gut. So muß Venus von veniendo herkommen/ Veſta wird deßhalben ſo genant quod vi ſuâ ſtet: welche derivationes eben ſo gut ſein/ als wenn das Wort Biſchoff davon gemacht ſein ſoll/ weil er bey den Schaffen iſt: Denn es iſt der Nahme und die Verehrung dieſer Goͤttin von den Barbaris zu den Roͤmern kommen/ da- von allhie weiter nicht kan geredet werden; Iſt derohalben eine Thorheit das ἔτυμον der Woͤrter bey den Roͤmern zu ſuchen. Die Frantzoſen und Italiaͤner die heuti- ges Tages Etymologias ſchreiben/ ſind mit dergleichen Irrthuͤmern angefuͤllet. Bovillus hat in ſeinem Buch de differentiæ vulgarium linguarum gar kindiſche Ein- faͤl- d 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/69
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/69>, abgerufen am 24.11.2024.