Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das XIII. Cap. Von den gilii seiner Beschreibung/ die er AEn. 4. hatim geringsten nicht zu vergleichen. Virgilius bleibt in den Schrancken der Natürlich- keit/ Jener aber hat ein wildes wesen an sich: Virgilius saget placidum carpebant fessa soporcm corpora per terras, Jener sagt/ die Natur sey erstorben. Vitgilius bleibt bey den Thieren/ die des Schlaf- fes fähig sein/ Jener eignet den Schlaff auch den Bergen und Bluhmen zu. Vir- gilius saget/ daß die Vögel schweigen/ Je- ner/ daß sie ihren Gesang im Traume wiederholen. Welches so es recht gegen einander gehalten wird/ so leuchten die außspürigen Einfanlle des Englischen Poeten klarlich unter Augen. Ich mag allhie nicht anfunhren was er über den Versen des Virgilii funr eine unzeitige und nüchterne Critic gebraucht. Nur diß ei- ne kan ich nicht unberührt lassen/ daß er den Verß des Virgilii der mit so grosser Vernunfft geschrieben/ tadelt/ cum me- dio volvuntur sidera lapsu. Er saget/ er könne den Verß nicht loben/ weil diese Wor-
Das XIII. Cap. Von den gilii ſeiner Beſchreibung/ die er Æn. 4. hatim geꝛingſten nicht zu veꝛgleichen. Virgilius bleibt in den Schrancken der Natuͤrlich- keit/ Jener aber hat ein wildes weſen an ſich: Virgilius ſaget placidum carpebant feſſa ſoporcm corpora per terras, Jener ſagt/ die Natur ſey erſtorben. Vitgilius bleibt bey den Thieren/ die des Schlaf- fes faͤhig ſein/ Jener eignet den Schlaff auch den Bergen und Bluhmen zu. Vir- gilius ſaget/ daß die Voͤgel ſchweigen/ Je- ner/ daß ſie ihren Geſang im Traume wiederholen. Welches ſo es recht gegen einander gehalten wird/ ſo leuchten die außſpuͤrigen Einfālle des Engliſchen Poeten klårlich unter Augen. Ich mag allhie nicht anfūhren was er uͤber den Verſen des Virgilii fūr eine unzeitige und nuͤchterne Critic gebraucht. Nur diß ei- ne kan ich nicht unberuͤhrt laſſen/ daß er den Verß des Virgilii der mit ſo groſſer Vernunfft geſchrieben/ tadelt/ cum me- dio volvuntur ſidera lapſu. Er ſaget/ er koͤnne den Verß nicht loben/ weil dieſe Wor-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0688" n="676"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Cap. Von den</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">gilii</hi> ſeiner Beſchreibung/ die er <hi rendition="#aq">Æn.</hi> 4. hat<lb/> im geꝛingſten nicht zu veꝛgleichen. <hi rendition="#aq">Virgilius</hi><lb/> bleibt in den Schrancken der Natuͤrlich-<lb/> keit/ Jener aber hat ein wildes weſen an<lb/> ſich: <hi rendition="#aq">Virgilius</hi> ſaget <hi rendition="#aq">placidum carpebant<lb/><hi rendition="#i">feſſa</hi> ſoporcm corpora per terras,</hi> Jener<lb/> ſagt/ die Natur ſey erſtorben. <hi rendition="#aq">Vitgilius</hi><lb/> bleibt bey den Thieren/ die des Schlaf-<lb/> fes faͤhig ſein/ Jener eignet den Schlaff<lb/> auch den Bergen und Bluhmen zu. <hi rendition="#aq">Vir-<lb/> gilius</hi> ſaget/ daß die Voͤgel ſchweigen/ Je-<lb/> ner/ daß ſie ihren Geſang im Traume<lb/> wiederholen. Welches ſo es recht<lb/> gegen einander gehalten wird/ ſo leuchten<lb/> die außſpuͤrigen Einfālle des Engliſchen<lb/> Poeten klårlich unter Augen. Ich mag<lb/> allhie nicht anfūhren was er uͤber den<lb/> Verſen des <hi rendition="#aq">Virgilii</hi> fūr eine unzeitige und<lb/> nuͤchterne <hi rendition="#aq">Critic</hi> gebraucht. Nur diß ei-<lb/> ne kan ich nicht unberuͤhrt laſſen/ daß er<lb/> den Verß des <hi rendition="#aq">Virgilii</hi> der mit ſo groſſer<lb/> Vernunfft geſchrieben/ tadelt/ <hi rendition="#aq">cum me-<lb/> dio volvuntur ſidera lapſu.</hi> Er ſaget/ er<lb/> koͤnne den Verß nicht loben/ weil dieſe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wor-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [676/0688]
Das XIII. Cap. Von den
gilii ſeiner Beſchreibung/ die er Æn. 4. hat
im geꝛingſten nicht zu veꝛgleichen. Virgilius
bleibt in den Schrancken der Natuͤrlich-
keit/ Jener aber hat ein wildes weſen an
ſich: Virgilius ſaget placidum carpebant
feſſa ſoporcm corpora per terras, Jener
ſagt/ die Natur ſey erſtorben. Vitgilius
bleibt bey den Thieren/ die des Schlaf-
fes faͤhig ſein/ Jener eignet den Schlaff
auch den Bergen und Bluhmen zu. Vir-
gilius ſaget/ daß die Voͤgel ſchweigen/ Je-
ner/ daß ſie ihren Geſang im Traume
wiederholen. Welches ſo es recht
gegen einander gehalten wird/ ſo leuchten
die außſpuͤrigen Einfālle des Engliſchen
Poeten klårlich unter Augen. Ich mag
allhie nicht anfūhren was er uͤber den
Verſen des Virgilii fūr eine unzeitige und
nuͤchterne Critic gebraucht. Nur diß ei-
ne kan ich nicht unberuͤhrt laſſen/ daß er
den Verß des Virgilii der mit ſo groſſer
Vernunfft geſchrieben/ tadelt/ cum me-
dio volvuntur ſidera lapſu. Er ſaget/ er
koͤnne den Verß nicht loben/ weil dieſe
Wor-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |