Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Erfindungen. zwar bequem genug alle Metaphoras auß-zudrücken/ nur in diesem reichet sie nicht zu/ daß sie die Metaphorischen Epithe- ta so nicht geben kan/ wie die Griechen/ Lateiner und die heutigen Italianner Die Teutschen Adjectiva sein so gar unbän- dig/ daß sie nicht woll in den üblichen Reimgebannden staat finden. Dero- halben wann die Italiäner ein mtaphori- sches epitheton setzen/ so muß man im Teutschen das Adjectivum in ein Substan- tivum verwandeln/ und solches gleichsam in Abstracto setzen/ welches dann eine weitläufftigkeit der Rede/ und ein fremb- des Wesen veruhrsachet: Da man biß- weilen zwey oder dreymahl einige Zei- len lesen muß/ ehe man den Verstand erreichen kan. Zum Exempel wann man sagen wolte/ die Eiserne Zeit/ so schickt sich dieses nicht in den Verß/ sondern ich muß hievor setzen/ das Eisen dieser Zeit. Die Italiäner aber können bey jeglichem substantivo ein epithcton meta- phoricum setzen/ wodurch sie eine Rede sehr
Erfindungen. zwar bequem genug alle Metaphoras auß-zudruͤcken/ nur in dieſem reichet ſie nicht zu/ daß ſie die Metaphoriſchen Epithe- ta ſo nicht geben kan/ wie die Griechen/ Lateiner und die heutigen Italiāner Die Teutſchen Adjectiva ſein ſo gar unbaͤn- dig/ daß ſie nicht woll in den uͤblichen Reimgebānden ſtaat finden. Dero- halben wann die Italiaͤner ein mtaphori- ſches epitheton ſetzen/ ſo muß man im Teutſchen das Adjectivum in ein Subſtan- tivum verwandeln/ und ſolches gleichſam in Abſtracto ſetzen/ welches dann eine weitläufftigkeit der Rede/ und ein fremb- des Weſen veruhrſachet: Da man biß- weilen zwey oder dreymahl einige Zei- len leſen muß/ ehe man den Verſtand erreichen kan. Zum Exempel wann man ſagen wolte/ die Eiſerne Zeit/ ſo ſchickt ſich dieſes nicht in den Verß/ ſondern ich muß hievor ſetzen/ das Eiſen dieſer Zeit. Die Italiaͤner aber koͤnnen bey jeglichem ſubſtantivo ein epithcton meta- phoricum ſetzen/ wodurch ſie eine Rede ſehr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0679" n="667"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erfindungen.</hi></fw><lb/> zwar bequem genug alle <hi rendition="#aq">Metaphoras</hi> auß-<lb/> zudruͤcken/ nur in dieſem reichet ſie nicht<lb/> zu/ daß ſie die Metaphoriſchen <hi rendition="#aq">Epithe-<lb/> ta</hi> ſo nicht geben kan/ wie die Griechen/<lb/> Lateiner und die heutigen Italiāner Die<lb/> Teutſchen <hi rendition="#aq">Adjectiva</hi> ſein ſo gar unbaͤn-<lb/> dig/ daß ſie nicht woll in den uͤblichen<lb/> Reimgebānden ſtaat finden. Dero-<lb/> halben wann die Italiaͤner ein <hi rendition="#aq">mtaphori-</hi><lb/> ſches <hi rendition="#aq">epitheton</hi> ſetzen/ ſo muß man im<lb/> Teutſchen das <hi rendition="#aq">Adjectivum</hi> in ein <hi rendition="#aq">Subſtan-<lb/> tivum</hi> verwandeln/ und ſolches gleichſam<lb/> in <hi rendition="#aq">Abſtracto</hi> ſetzen/ welches dann eine<lb/> weitläufftigkeit der Rede/ und ein fremb-<lb/> des Weſen veruhrſachet: Da man biß-<lb/> weilen zwey oder dreymahl einige Zei-<lb/> len leſen muß/ ehe man den Verſtand<lb/> erreichen kan. Zum Exempel wann man<lb/> ſagen wolte/ die Eiſerne Zeit/ ſo ſchickt<lb/> ſich dieſes nicht in den Verß/ ſondern<lb/> ich muß hievor ſetzen/ das Eiſen dieſer<lb/> Zeit. Die Italiaͤner aber koͤnnen bey<lb/> jeglichem <hi rendition="#aq">ſubſtantivo</hi> ein <hi rendition="#aq">epithcton meta-<lb/> phoricum</hi> ſetzen/ wodurch ſie eine Rede<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſehr</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [667/0679]
Erfindungen.
zwar bequem genug alle Metaphoras auß-
zudruͤcken/ nur in dieſem reichet ſie nicht
zu/ daß ſie die Metaphoriſchen Epithe-
ta ſo nicht geben kan/ wie die Griechen/
Lateiner und die heutigen Italiāner Die
Teutſchen Adjectiva ſein ſo gar unbaͤn-
dig/ daß ſie nicht woll in den uͤblichen
Reimgebānden ſtaat finden. Dero-
halben wann die Italiaͤner ein mtaphori-
ſches epitheton ſetzen/ ſo muß man im
Teutſchen das Adjectivum in ein Subſtan-
tivum verwandeln/ und ſolches gleichſam
in Abſtracto ſetzen/ welches dann eine
weitläufftigkeit der Rede/ und ein fremb-
des Weſen veruhrſachet: Da man biß-
weilen zwey oder dreymahl einige Zei-
len leſen muß/ ehe man den Verſtand
erreichen kan. Zum Exempel wann man
ſagen wolte/ die Eiſerne Zeit/ ſo ſchickt
ſich dieſes nicht in den Verß/ ſondern
ich muß hievor ſetzen/ das Eiſen dieſer
Zeit. Die Italiaͤner aber koͤnnen bey
jeglichem ſubſtantivo ein epithcton meta-
phoricum ſetzen/ wodurch ſie eine Rede
ſehr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |