Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.von dem Teutschen. vorzunehmen: wie bey denen/ die in öf-fentlichen Reden gebrauchet werden. A- ber hievon kan allhie nicht geredet wer- den. Wenn ich auch die üblichen Wörter in der Lateinische Sprache ansehe/ wie viel seyn derer die ohne Veränderung Teutsch seyn? Ist nicht honos und hohn gleich? Denn das Wort ist bey den La- teinern mediae significationis, wie das Wort dolus. Honos malus ist so viel als inju- ria. Siehe Gell lib. 12. c. 9. und Lauren- berg. in Antiquario. Duo und bey den Teut- schen two oder zwo/ ist ein Wort/ und wie Gifanius in seinem Indice Lucretiano p. 333. bezeuget/ hat mans vor diesem im Lateinischen einsilbig außgesprochen. Von den andern Zahlen kan dergleichen be- wiesen werden: In der alten Runischen Sprache ist das Wort Eik; in der Lateini- schen Equus: welches dasselbe bedeutet. In der Gothischen hat man ein Wort Kaef, be- deutet profundum. Wovon in den Lateinischen viel Wörter abspringen/ Cavare, Cavea, das Teutsche Kafen/ und das Griechi- sche d 4
von dem Teutſchen. vorzunehmen: wie bey denen/ die in oͤf-fentlichen Reden gebrauchet werden. A- ber hievon kan allhie nicht geredet wer- den. Wenn ich auch die uͤblichen Woͤrter in der Lateiniſche Sprache anſehe/ wie viel ſeyn derer die ohne Veraͤnderung Teutſch ſeyn? Iſt nicht honos und hohn gleich? Denn das Wort iſt bey den La- teinern mediæ ſignificationis, wie das Wort dolus. Honos malus iſt ſo viel als inju- ria. Siehe Gell lib. 12. c. 9. und Lauren- berg. in Antiquario. Duo und bey den Teut- ſchen two oder zwo/ iſt ein Wort/ und wie Gifanius in ſeinem Indice Lucretiano p. 333. bezeuget/ hat mans vor dieſem im Lateiniſchen einſilbig außgeſprochen. Von den andern Zahlen kan dergleichen be- wieſen werden: In der alten Runiſchen Sprache iſt das Wort Eik; in der Lateini- ſchen Equus: welches daſſelbe bedeutet. In der Gothiſchen hat man ein Wort Kæf, be- deutet profundum. Wovon in dē Lateiniſchē viel Woͤrter abſpringen/ Cavare, Cavea, das Teutſche Kafen/ und das Griechi- ſche d 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0067" n="55"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von dem Teutſchen.</hi></fw><lb/> vorzunehmen: wie bey denen/ die in oͤf-<lb/> fentlichen Reden gebrauchet werden. A-<lb/> ber hievon kan allhie nicht geredet wer-<lb/> den. Wenn ich auch die uͤblichen Woͤrter<lb/> in der Lateiniſche Sprache anſehe/ wie<lb/> viel ſeyn derer die ohne Veraͤnderung<lb/> Teutſch ſeyn? Iſt nicht <hi rendition="#aq">honos</hi> und <hi rendition="#fr">hohn</hi><lb/> gleich? Denn das Wort iſt bey den La-<lb/> teinern <hi rendition="#aq">mediæ ſignificationis,</hi> wie das Wort<lb/><hi rendition="#aq">dolus. Honos malus</hi> iſt ſo viel als <hi rendition="#aq">inju-<lb/> ria.</hi> Siehe <hi rendition="#aq">Gell lib. 12. c.</hi> 9. und <hi rendition="#aq">Lauren-<lb/> berg. in Antiquario. Duo</hi> und bey den Teut-<lb/> ſchen <hi rendition="#fr">two oder zwo/</hi> iſt ein Wort/ und<lb/> wie <hi rendition="#aq">Gifanius</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Indice Lucretiano<lb/> p.</hi> 333. bezeuget/ hat mans vor dieſem im<lb/> Lateiniſchen einſilbig außgeſprochen. Von<lb/> den andern Zahlen kan dergleichen be-<lb/> wieſen werden: In der alten Runiſchen<lb/> Sprache iſt das Wort <hi rendition="#aq">Eik;</hi> in der Lateini-<lb/> ſchen <hi rendition="#aq">Equus:</hi> welches daſſelbe bedeutet. In<lb/> der Gothiſchen hat man ein Wort <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Kæf</hi>,</hi> be-<lb/> deutet <hi rendition="#aq">profundum.</hi> Wovon in dē Lateiniſchē<lb/> viel Woͤrter abſpringen/ <hi rendition="#aq">Cavare, Cavea,</hi><lb/> das Teutſche <hi rendition="#fr">Kafen/</hi> und das Griechi-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">d 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ſche</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [55/0067]
von dem Teutſchen.
vorzunehmen: wie bey denen/ die in oͤf-
fentlichen Reden gebrauchet werden. A-
ber hievon kan allhie nicht geredet wer-
den. Wenn ich auch die uͤblichen Woͤrter
in der Lateiniſche Sprache anſehe/ wie
viel ſeyn derer die ohne Veraͤnderung
Teutſch ſeyn? Iſt nicht honos und hohn
gleich? Denn das Wort iſt bey den La-
teinern mediæ ſignificationis, wie das Wort
dolus. Honos malus iſt ſo viel als inju-
ria. Siehe Gell lib. 12. c. 9. und Lauren-
berg. in Antiquario. Duo und bey den Teut-
ſchen two oder zwo/ iſt ein Wort/ und
wie Gifanius in ſeinem Indice Lucretiano
p. 333. bezeuget/ hat mans vor dieſem im
Lateiniſchen einſilbig außgeſprochen. Von
den andern Zahlen kan dergleichen be-
wieſen werden: In der alten Runiſchen
Sprache iſt das Wort Eik; in der Lateini-
ſchen Equus: welches daſſelbe bedeutet. In
der Gothiſchen hat man ein Wort Kæf, be-
deutet profundum. Wovon in dē Lateiniſchē
viel Woͤrter abſpringen/ Cavare, Cavea,
das Teutſche Kafen/ und das Griechi-
ſche
d 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/67 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/67>, abgerufen am 16.02.2025. |