Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

der Reimschlüsse.
Hr. Weise nennet solche Madrigalische O-
den. Mein hochgeehrter Collega Herr
D. Major nennet sie Madrigalonen/ weil
dergleichen Endigung in der Italiänischen
Sprache etwas vergrössert/ und zwar
mit guten Fug/ weil im gegentheil bey
den Italiänern in significatione diminu-
tiva,
die kleinen Madrigale Madrigaletti
genant werden. Der Frantzosen ihre
Stances inegales sein derselben art. Bey
den Lateinern haben etzliche/ als Heinsius
und Hugenius fast dergleichen Carmina
geschrieben/ die sie [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]pimikta nennen. Aber
hierin sind allerhand metra gemischet/
die Dithyrambi können auch zum Theil mit
ihnen verglichen werden. Es sein deren
einige Exempeln auch in meinen Getich-
ten zu finden. Einige haben die bey den
Lateinern gebranuchliche Inscriptiones
auch nachahmen wollen/ welches sich
bißweilen thun lässet/ und hat man des-
sen Proben bey dem Autore des Mau-
solei Regum & Ducum Hungariae, Betu-
lio
und andern. Aber die Teutsche

Spra-
s s 4

der Reimſchluͤſſe.
Hr. Weiſe neñet ſolche Madrigaliſche O-
den. Mein hochgeehrter Collega Herr
D. Major nennet ſie Madrigalonen/ weil
dergleichen Endigung in der Italiaͤniſchen
Sprache etwas vergroͤſſert/ und zwar
mit guten Fug/ weil im gegentheil bey
den Italiaͤnern in ſignificatione diminu-
tivâ,
die kleinen Madrigale Madrigaletti
genant werden. Der Frantzoſen ihre
Stances inegales ſein derſelben art. Bey
den Lateinern haben etzliche/ als Heinſius
und Hugenius faſt dergleichen Carmina
geſchrieben/ die ſie [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]πίμικτα nennen. Aber
hierin ſind allerhand metra gemiſchet/
die Dithyrambi koͤñen auch zum Theil mit
ihnen verglichen werden. Es ſein deren
einige Exempeln auch in meinen Getich-
ten zu finden. Einige haben die bey den
Lateinern gebrāuchliche Inſcriptiones
auch nachahmen wollen/ welches ſich
bißweilen thun laͤſſet/ und hat man deſ-
ſen Proben bey dem Autore des Mau-
ſolei Regum & Ducum Hungariæ, Betu-
lio
und andern. Aber die Teutſche

Spra-
s s 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0659" n="647"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Reim&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
Hr. Wei&#x017F;e nen&#x0303;et &#x017F;olche Madrigali&#x017F;che O-<lb/>
den. Mein hochgeehrter <hi rendition="#aq">Collega</hi> Herr<lb/><hi rendition="#aq">D. Major</hi> nennet &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Madrigalonen/</hi> weil<lb/>
dergleichen Endigung in der Italia&#x0364;ni&#x017F;chen<lb/>
Sprache etwas vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert/ und zwar<lb/>
mit guten Fug/ weil im gegentheil bey<lb/>
den Italia&#x0364;nern in <hi rendition="#aq">&#x017F;ignificatione diminu-<lb/>
tivâ,</hi> die kleinen <hi rendition="#aq">Madrigale Madrigaletti</hi><lb/>
genant werden. Der Frantzo&#x017F;en ihre<lb/><hi rendition="#aq">Stances inegales</hi> &#x017F;ein der&#x017F;elben art. Bey<lb/>
den Lateinern haben etzliche/ als <hi rendition="#aq">Hein&#x017F;ius</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Hugenius</hi> fa&#x017F;t dergleichen <hi rendition="#aq">Carmina</hi><lb/>
ge&#x017F;chrieben/ die &#x017F;ie <gap reason="fm" unit="chars"/>&#x03C0;&#x03AF;&#x03BC;&#x03B9;&#x03BA;&#x03C4;&#x03B1; nennen. Aber<lb/>
hierin &#x017F;ind allerhand <hi rendition="#aq">metra</hi> gemi&#x017F;chet/<lb/>
die <hi rendition="#aq">Dithyrambi</hi> ko&#x0364;n&#x0303;en auch zum Theil mit<lb/>
ihnen verglichen werden. Es &#x017F;ein deren<lb/>
einige Exempeln auch in meinen Getich-<lb/>
ten zu finden. Einige haben die bey den<lb/>
Lateinern gebra&#x0304;uchliche <hi rendition="#aq">In&#x017F;criptiones</hi><lb/>
auch nachahmen wollen/ welches &#x017F;ich<lb/>
bißweilen thun la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ und hat man de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Proben bey dem <hi rendition="#aq">Autore</hi> des <hi rendition="#aq">Mau-<lb/>
&#x017F;olei Regum &amp; Ducum Hungariæ, Betu-<lb/>
lio</hi> und andern. Aber die Teut&#x017F;che<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">s s 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Spra-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[647/0659] der Reimſchluͤſſe. Hr. Weiſe neñet ſolche Madrigaliſche O- den. Mein hochgeehrter Collega Herr D. Major nennet ſie Madrigalonen/ weil dergleichen Endigung in der Italiaͤniſchen Sprache etwas vergroͤſſert/ und zwar mit guten Fug/ weil im gegentheil bey den Italiaͤnern in ſignificatione diminu- tivâ, die kleinen Madrigale Madrigaletti genant werden. Der Frantzoſen ihre Stances inegales ſein derſelben art. Bey den Lateinern haben etzliche/ als Heinſius und Hugenius faſt dergleichen Carmina geſchrieben/ die ſie _ πίμικτα nennen. Aber hierin ſind allerhand metra gemiſchet/ die Dithyrambi koͤñen auch zum Theil mit ihnen verglichen werden. Es ſein deren einige Exempeln auch in meinen Getich- ten zu finden. Einige haben die bey den Lateinern gebrāuchliche Inſcriptiones auch nachahmen wollen/ welches ſich bißweilen thun laͤſſet/ und hat man deſ- ſen Proben bey dem Autore des Mau- ſolei Regum & Ducum Hungariæ, Betu- lio und andern. Aber die Teutſche Spra- s s 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/659
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 647. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/659>, abgerufen am 22.11.2024.