Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das XII. Cap. Von den Arten Es ist so gar schwer und unmüg-lich nicht/ wie er davor hält/ daß man gute Epigrammata im Teutschen/ auch ausserhalb der Madrigalen schreiben kan. Daß meiste hierin komt auff den Wollaut und das Urtheil der Ohren an. Auß diesem muß man schliessen/ ob man kurtze oder lange/ gereimte oder ungereimte Verse setzen soll. Weiln auch diese art zur Music erfunden/ angesehen in den Singespielen/ die fast durchgehende Ma- drigalen sein/ sie von den Musicis mit dem stylo reci ativo exprimirt wird/ so muß in allen Zeilen zum wenigsten ein halber/ oder auch gantzer sensus sein/ nachdem es die Music erfodert/ sonst würde es gar übel klingen. Wie man dieses auch noth- wendig in den Oden die gesungen wer- den in acht nehmen muß/ worinnen sich doch viele verstossen. Kempe und Stock- man haben gantze Bücher von Madriga- len geschrieben. Diese art des Carmi- nis kan nach belieben außgedehnet/ und in gewisse Santze eingetheilet werden. Herr
Das XII. Cap. Von den Arten Es iſt ſo gar ſchwer und unmuͤg-lich nicht/ wie er davor haͤlt/ daß man gute Epigrammata im Teutſchen/ auch auſſerhalb der Madrigalen ſchreiben kan. Daß meiſte hierin komt auff den Wollaut und das Urtheil der Ohren an. Auß dieſem muß man ſchlieſſen/ ob man kurtze oder lange/ gereimte oder ungereimte Verſe ſetzen ſoll. Weiln auch dieſe art zur Muſic erfunden/ angeſehen in den Singeſpielen/ die faſt durchgehende Ma- drigalen ſein/ ſie von den Muſicis mit dem ſtylo reci ativo exprimirt wird/ ſo muß in allen Zeilen zum wenigſten ein halber/ oder auch gantzer ſenſus ſein/ nachdem es die Muſic erfodert/ ſonſt wuͤrde es gar uͤbel klingen. Wie man dieſes auch noth- wendig in den Oden die geſungen wer- den in acht nehmen muß/ worinnen ſich doch viele verſtoſſen. Kempe und Stock- man haben gantze Buͤcher von Madriga- len geſchrieben. Dieſe art des Carmi- nis kan nach belieben außgedehnet/ und in gewiſſe Sātze eingetheilet werden. Herr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0658" n="646"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XII.</hi> Cap. Von den Arten</hi></fw><lb/> Es iſt ſo gar ſchwer und unmuͤg-<lb/> lich nicht/ wie er davor haͤlt/ daß man<lb/> gute <hi rendition="#aq">Epigrammata</hi> im Teutſchen/ auch<lb/> auſſerhalb der <hi rendition="#aq">Madrigalen</hi> ſchreiben kan.<lb/> Daß meiſte hierin komt auff den Wollaut<lb/> und das Urtheil der Ohren an. Auß<lb/> dieſem muß man ſchlieſſen/ ob man kurtze<lb/> oder lange/ gereimte oder ungereimte<lb/> Verſe ſetzen ſoll. Weiln auch dieſe art<lb/> zur Muſic erfunden/ angeſehen in den<lb/> Singeſpielen/ die faſt durchgehende <hi rendition="#aq">Ma-<lb/> drigalen</hi> ſein/ ſie von den <hi rendition="#aq">Muſicis</hi> mit dem<lb/><hi rendition="#aq">ſtylo reci ativo exprimirt</hi> wird/ ſo muß<lb/> in allen Zeilen zum wenigſten ein halber/<lb/> oder auch gantzer <hi rendition="#aq">ſenſus</hi> ſein/ nachdem<lb/> es die Muſic erfodert/ ſonſt wuͤrde es gar<lb/> uͤbel klingen. Wie man dieſes auch noth-<lb/> wendig in den Oden die geſungen wer-<lb/> den in acht nehmen muß/ worinnen ſich<lb/> doch viele verſtoſſen. Kempe und Stock-<lb/> man haben gantze Buͤcher von <hi rendition="#aq">Madriga-<lb/> len</hi> geſchrieben. Dieſe art des <hi rendition="#aq">Carmi-<lb/> nis</hi> kan nach belieben außgedehnet/ und<lb/> in gewiſſe Sātze eingetheilet werden.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Herr</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [646/0658]
Das XII. Cap. Von den Arten
Es iſt ſo gar ſchwer und unmuͤg-
lich nicht/ wie er davor haͤlt/ daß man
gute Epigrammata im Teutſchen/ auch
auſſerhalb der Madrigalen ſchreiben kan.
Daß meiſte hierin komt auff den Wollaut
und das Urtheil der Ohren an. Auß
dieſem muß man ſchlieſſen/ ob man kurtze
oder lange/ gereimte oder ungereimte
Verſe ſetzen ſoll. Weiln auch dieſe art
zur Muſic erfunden/ angeſehen in den
Singeſpielen/ die faſt durchgehende Ma-
drigalen ſein/ ſie von den Muſicis mit dem
ſtylo reci ativo exprimirt wird/ ſo muß
in allen Zeilen zum wenigſten ein halber/
oder auch gantzer ſenſus ſein/ nachdem
es die Muſic erfodert/ ſonſt wuͤrde es gar
uͤbel klingen. Wie man dieſes auch noth-
wendig in den Oden die geſungen wer-
den in acht nehmen muß/ worinnen ſich
doch viele verſtoſſen. Kempe und Stock-
man haben gantze Buͤcher von Madriga-
len geſchrieben. Dieſe art des Carmi-
nis kan nach belieben außgedehnet/ und
in gewiſſe Sātze eingetheilet werden.
Herr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |