Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das XII. Cap. Von den Arten schafft gehabt/ so könte solches entwedervon ihnen auff die Massilier gebracht/ oder auch von Sicilien dahin gekommen sein. Die Italiäner aber hatten dieses Wort/ und die art der Verse von den Provinci- al Poeten empfangen. Womit auch Speron Speroni in seinen gelehrten Dia- logis einig ist. Seine Einfälle sein artig und woll außgeführt/ aber wie mich be- düncket/ was zu weit her geholet. Es kan endlich gleich viel sein woher das Wort komme. Die Sache an sich selbst ist bekant gnug. Cotin gibt diese, Be- schreibung: Le Madrigal est d' ordinaire une Epigramme galante composee de vers inegaux pour la mesure, & irreguliers pour la rime. Le tendre est son chara- ctere. Er nennet es ein Epigramma, wo- durch es aber nicht recht beschrieben wird. dann ob zwar die Epigrammata hierin woll abgefaßt werden können/ so seind doch nicht so fort alle Madrigalen Epi- grammata. Der berühmte Herr Zieg- ler hat sie am ersten in die Teutsche Spra- che
Das XII. Cap. Von den Arten ſchafft gehabt/ ſo koͤnte ſolches entwedervon ihnen auff die Masſilier gebracht/ oder auch von Sicilien dahin gekommen ſein. Die Italiaͤner aber hatten dieſes Wort/ und die art der Verſe von den Provinci- al Poeten empfangen. Womit auch Speron Speroni in ſeinen gelehrten Dia- logis einig iſt. Seine Einfaͤlle ſein artig und woll außgefuͤhrt/ aber wie mich be- duͤncket/ was zu weit her geholet. Es kan endlich gleich viel ſein woher das Wort komme. Die Sache an ſich ſelbſt iſt bekant gnug. Cotin gibt dieſe, Be- ſchreibung: Le Madrigal eſt d’ ordinaire une Epigramme galante compoſée de vers inegaux pour la meſure, & irreguliers pour la rime. Le tendre eſt ſon chara- ctere. Er nennet es ein Epigramma, wo- durch es aber nicht recht beſchrieben wird. dann ob zwar die Epigrammata hierin woll abgefaßt werden koͤnnen/ ſo ſeind doch nicht ſo fort alle Madrigalen Epi- grammata. Der beruͤhmte Herr Zieg- ler hat ſie am erſten in die Teutſche Spꝛa- che
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0656" n="644"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XII.</hi> Cap. Von den Arten</hi></fw><lb/> ſchafft gehabt/ ſo koͤnte ſolches entweder<lb/> von ihnen auff die <hi rendition="#aq">Masſilier</hi> gebracht/ oder<lb/> auch von <hi rendition="#aq">Sicilien</hi> dahin gekommen ſein.<lb/> Die Italiaͤner aber hatten dieſes Wort/<lb/> und die art der Verſe von den <hi rendition="#aq">Provinci-<lb/> al</hi> Poeten empfangen. Womit auch<lb/><hi rendition="#aq">Speron Speroni</hi> in ſeinen gelehrten <hi rendition="#aq">Dia-<lb/> logis</hi> einig iſt. Seine Einfaͤlle ſein artig<lb/> und woll außgefuͤhrt/ aber wie mich be-<lb/> duͤncket/ was zu weit her geholet. Es<lb/> kan endlich gleich viel ſein woher das<lb/> Wort komme. Die Sache an ſich ſelbſt<lb/> iſt bekant gnug. <hi rendition="#aq">Cotin</hi> gibt dieſe, Be-<lb/> ſchreibung: <hi rendition="#aq">Le Madrigal eſt d’ ordinaire<lb/> une Epigramme galante compoſée de vers<lb/> inegaux pour la meſure, & irreguliers<lb/> pour la rime. Le tendre eſt ſon chara-<lb/> ctere.</hi> Er nennet es ein <hi rendition="#aq">Epigramma,</hi> wo-<lb/> durch es aber nicht recht beſchrieben wird.<lb/> dann ob zwar die <hi rendition="#aq">Epigrammata</hi> hierin<lb/> woll abgefaßt werden koͤnnen/ ſo ſeind<lb/> doch nicht ſo fort alle <hi rendition="#aq">Madrigalen Epi-<lb/> grammata.</hi> Der beruͤhmte Herr <hi rendition="#fr">Zieg-<lb/> ler</hi> hat ſie am erſten in die Teutſche Spꝛa-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">che</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [644/0656]
Das XII. Cap. Von den Arten
ſchafft gehabt/ ſo koͤnte ſolches entweder
von ihnen auff die Masſilier gebracht/ oder
auch von Sicilien dahin gekommen ſein.
Die Italiaͤner aber hatten dieſes Wort/
und die art der Verſe von den Provinci-
al Poeten empfangen. Womit auch
Speron Speroni in ſeinen gelehrten Dia-
logis einig iſt. Seine Einfaͤlle ſein artig
und woll außgefuͤhrt/ aber wie mich be-
duͤncket/ was zu weit her geholet. Es
kan endlich gleich viel ſein woher das
Wort komme. Die Sache an ſich ſelbſt
iſt bekant gnug. Cotin gibt dieſe, Be-
ſchreibung: Le Madrigal eſt d’ ordinaire
une Epigramme galante compoſée de vers
inegaux pour la meſure, & irreguliers
pour la rime. Le tendre eſt ſon chara-
ctere. Er nennet es ein Epigramma, wo-
durch es aber nicht recht beſchrieben wird.
dann ob zwar die Epigrammata hierin
woll abgefaßt werden koͤnnen/ ſo ſeind
doch nicht ſo fort alle Madrigalen Epi-
grammata. Der beruͤhmte Herr Zieg-
ler hat ſie am erſten in die Teutſche Spꝛa-
che
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |