Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.der Reimschlüsse. Cotin nicht gefällt. Einige leiten es vondem Spanischen Wort Madragan summo mane expergisci her/ wie die Liebhaber zu thun pflegen/ wann sie ihre Liebeslie- der bringen wollen. Das glanublichste ist/ daß es von Mandra komme/ und vor alters ein Schanfferlied bedeutet/ welches auch hiedurch bekräfftiget wird/ wie Menagius in seinen Originibus Italicis angemerckt/ daß es bey den alten Itali- änern Mandriagale genannt worden Das Wort agele bedeutet auch bey den alten Atticis, eine Heerde/ könte es also von mandra und agele zusammen gesetzet werden. Des Herrn Cotins Meinung ist diese/ daß wie vor diesen bey den Siculis zu erst die Hirtenlieder auffgekommen/ sie viel- leicht diese art von Versen und Nahmen gehabt hätten/ ehe noch die förmlichen E- clogae abgefasset worden. Ja er meinet gar/ daß bey den Morgenlanndern der- gleichen Art vor langer Zeit im gebrauch gewesen. Weiln nun die Gallier mit den Griechen vor diesen viel Gemein- schafft s s 2
der Reimſchluͤſſe. Cotin nicht gefaͤllt. Einige leiten es vondem Spaniſchen Wort Madragan ſummo mane expergiſci her/ wie die Liebhaber zu thun pflegen/ wann ſie ihre Liebeslie- der bringen wollen. Das glāublichſte iſt/ daß es von Mandra komme/ und vor alters ein Schāfferlied bedeutet/ welches auch hiedurch bekraͤfftiget wird/ wie Menagius in ſeinen Originibus Italicis angemerckt/ daß es bey den alten Itali- aͤnern Mandriagale genañt worden Das Wort ἀγέλη bedeutet auch bey den alten Atticis, eine Heerde/ koͤnte es alſo von μάνδρα und ἀγέλη zuſam̄en geſetzet werden. Des Herrn Cotins Meinung iſt dieſe/ daß wie vor dieſen bey den Siculis zu erſt die Hirtenlieder auffgekommen/ ſie viel- leicht dieſe art von Verſen und Nahmen gehabt haͤtten/ ehe noch die foͤrmlichen E- clogæ abgefaſſet worden. Ja er meinet gar/ daß bey den Morgenlāndern der- gleichen Art vor langer Zeit im gebrauch geweſen. Weiln nun die Gallier mit den Griechen vor dieſen viel Gemein- ſchafft s s 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0655" n="643"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Reimſchluͤſſe.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Cotin</hi> nicht gefaͤllt. Einige leiten es von<lb/> dem Spaniſchen Wort <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Madragan</hi> ſummo<lb/> mane expergiſci</hi> her/ wie die Liebhaber<lb/> zu thun pflegen/ wann ſie ihre Liebeslie-<lb/> der bringen wollen. Das glāublichſte<lb/> iſt/ daß es von <hi rendition="#aq">Mandra</hi> komme/ und vor<lb/> alters ein Schāfferlied bedeutet/ welches<lb/> auch hiedurch bekraͤfftiget wird/ wie<lb/><hi rendition="#aq">Menagius</hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">Originibus Italicis</hi><lb/> angemerckt/ daß es bey den alten Itali-<lb/> aͤnern <hi rendition="#aq">Mandriagale</hi> genañt worden Das<lb/> Wort ἀγέλη bedeutet auch bey den alten<lb/><hi rendition="#aq">Atticis,</hi> eine Heerde/ koͤnte es alſo von<lb/> μάνδρα und ἀγέλη zuſam̄en geſetzet werden.<lb/> Des Herrn <hi rendition="#aq">Cotins</hi> Meinung iſt dieſe/<lb/> daß wie vor dieſen bey den <hi rendition="#aq">Siculis</hi> zu erſt<lb/> die Hirtenlieder auffgekommen/ ſie viel-<lb/> leicht dieſe art von Verſen und Nahmen<lb/> gehabt haͤtten/ ehe noch die foͤrmlichen <hi rendition="#aq">E-<lb/> clogæ</hi> abgefaſſet worden. Ja er meinet<lb/> gar/ daß bey den Morgenlāndern der-<lb/> gleichen Art vor langer Zeit im gebrauch<lb/> geweſen. Weiln nun die <hi rendition="#aq">Gallier</hi> mit<lb/> den Griechen vor dieſen viel Gemein-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">s s 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſchafft</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [643/0655]
der Reimſchluͤſſe.
Cotin nicht gefaͤllt. Einige leiten es von
dem Spaniſchen Wort Madragan ſummo
mane expergiſci her/ wie die Liebhaber
zu thun pflegen/ wann ſie ihre Liebeslie-
der bringen wollen. Das glāublichſte
iſt/ daß es von Mandra komme/ und vor
alters ein Schāfferlied bedeutet/ welches
auch hiedurch bekraͤfftiget wird/ wie
Menagius in ſeinen Originibus Italicis
angemerckt/ daß es bey den alten Itali-
aͤnern Mandriagale genañt worden Das
Wort ἀγέλη bedeutet auch bey den alten
Atticis, eine Heerde/ koͤnte es alſo von
μάνδρα und ἀγέλη zuſam̄en geſetzet werden.
Des Herrn Cotins Meinung iſt dieſe/
daß wie vor dieſen bey den Siculis zu erſt
die Hirtenlieder auffgekommen/ ſie viel-
leicht dieſe art von Verſen und Nahmen
gehabt haͤtten/ ehe noch die foͤrmlichen E-
clogæ abgefaſſet worden. Ja er meinet
gar/ daß bey den Morgenlāndern der-
gleichen Art vor langer Zeit im gebrauch
geweſen. Weiln nun die Gallier mit
den Griechen vor dieſen viel Gemein-
ſchafft
s s 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |