Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.der Reimschlüsse. chischen und Lateinischen gemacht. Mitdiesen ist es fast/ wie mit einem Epiche- remate oder Syllogismo Oratorio beschaf- fen/ darinnen die Strophe gleichsam eine Propositio ist/ welche dann mit ihren rati- onibus amplificirt wird. Antistrophe ist dem Minori zu vergleichen/ welche wider- um amplificiret, und mit allerhand Po- etischen figuris außgezieret werden kan. Die Epodos macht gleichsam die Conclu- sionem. Diese Ordnung kan auch woll geanndert werden/ daß Strophe den Mi- norem, Antistrophe den Majorem ma- chet/ wie solches auch in den Syllogismis oratoriis geschieht. Im Lateinischen haben Heinsius, Sanmarthanus und an- dere dergleichen Oden geschrieben. Die vielen Gattungen im Teutschen/ wer- den von andern weitlanufftiger angefüh- ret. Wir setzen deren ein Exempel aus der 16. Ode des Horatii. Die Sechstinen sein von den Spaniern am ersten erfun- den/ und wird von dem Nicolao Antonio D. Petrus Vanegas de Saavedra der erste be-
der Reimſchluͤſſe. chiſchen und Lateiniſchen gemacht. Mitdieſen iſt es faſt/ wie mit einem Epiche- remate oder Syllogiſmo Oratorio beſchaf- fen/ darinnen die Strophe gleichſam eine Propoſitio iſt/ welche dañ mit ihren rati- onibus amplificirt wird. Antiſtrophe iſt dem Minori zu vergleichen/ welche wider- um amplificiret, und mit allerhand Po- etiſchen figuris außgezieret werden kan. Die Epodos macht gleichſam die Conclu- ſionem. Dieſe Ordnung kan auch woll geāndert werden/ daß Strophe den Mi- norem, Antiſtrophe den Majorem ma- chet/ wie ſolches auch in den Syllogiſmis oratoriis geſchieht. Im Lateiniſchen haben Heinſius, Sanmarthanus und an- dere dergleichen Oden geſchrieben. Die vielen Gattungen im Teutſchen/ wer- den von andern weitlāufftiger angefuͤh- ret. Wir ſetzen deren ein Exempel aus der 16. Ode des Horatii. Die Sechſtinen ſein von den Spaniern am erſten erfun- den/ und wird von dem Nicolao Antonio D. Petrus Vanegas de Saavedra der erſte be-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0651" n="639"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Reimſchluͤſſe.</hi></fw><lb/> chiſchen und Lateiniſchen gemacht. Mit<lb/> dieſen iſt es faſt/ wie mit einem <hi rendition="#aq">Epiche-<lb/> remate</hi> oder <hi rendition="#aq">Syllogiſmo Oratorio</hi> beſchaf-<lb/> fen/ darinnen die <hi rendition="#aq">Strophe</hi> gleichſam eine<lb/><hi rendition="#aq">Propoſitio</hi> iſt/ welche dañ mit ihren <hi rendition="#aq">rati-<lb/> onibus amplificirt</hi> wird. <hi rendition="#aq">Antiſtrophe</hi> iſt<lb/> dem <hi rendition="#aq">Minori</hi> zu vergleichen/ welche wider-<lb/> um <hi rendition="#aq">amplificiret,</hi> und mit allerhand Po-<lb/> etiſchen <hi rendition="#aq">figuris</hi> außgezieret werden kan.<lb/> Die <hi rendition="#aq">Epodos</hi> macht gleichſam die <hi rendition="#aq">Conclu-<lb/> ſionem.</hi> Dieſe Ordnung kan auch woll<lb/> geāndert werden/ daß <hi rendition="#aq">Strophe</hi> den <hi rendition="#aq">Mi-<lb/> norem, Antiſtrophe</hi> den <hi rendition="#aq">Majorem</hi> ma-<lb/> chet/ wie ſolches auch in den <hi rendition="#aq">Syllogiſmis<lb/> oratoriis</hi> geſchieht. Im Lateiniſchen<lb/> haben <hi rendition="#aq">Heinſius, Sanmarthanus</hi> und an-<lb/> dere dergleichen Oden geſchrieben. Die<lb/> vielen Gattungen im Teutſchen/ wer-<lb/> den von andern weitlāufftiger angefuͤh-<lb/> ret. Wir ſetzen deren ein Exempel aus<lb/> der 16. Ode des <hi rendition="#aq">Horatii.</hi> Die Sechſtinen<lb/> ſein von den Spaniern am erſten erfun-<lb/> den/ und wird von dem <hi rendition="#aq">Nicolao Antonio<lb/> D. Petrus Vanegas de Saavedra</hi> der erſte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">be-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [639/0651]
der Reimſchluͤſſe.
chiſchen und Lateiniſchen gemacht. Mit
dieſen iſt es faſt/ wie mit einem Epiche-
remate oder Syllogiſmo Oratorio beſchaf-
fen/ darinnen die Strophe gleichſam eine
Propoſitio iſt/ welche dañ mit ihren rati-
onibus amplificirt wird. Antiſtrophe iſt
dem Minori zu vergleichen/ welche wider-
um amplificiret, und mit allerhand Po-
etiſchen figuris außgezieret werden kan.
Die Epodos macht gleichſam die Conclu-
ſionem. Dieſe Ordnung kan auch woll
geāndert werden/ daß Strophe den Mi-
norem, Antiſtrophe den Majorem ma-
chet/ wie ſolches auch in den Syllogiſmis
oratoriis geſchieht. Im Lateiniſchen
haben Heinſius, Sanmarthanus und an-
dere dergleichen Oden geſchrieben. Die
vielen Gattungen im Teutſchen/ wer-
den von andern weitlāufftiger angefuͤh-
ret. Wir ſetzen deren ein Exempel aus
der 16. Ode des Horatii. Die Sechſtinen
ſein von den Spaniern am erſten erfun-
den/ und wird von dem Nicolao Antonio
D. Petrus Vanegas de Saavedra der erſte
be-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |