Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

von dem Teutschen.
von tero und dessen supino tritum abzie-
het. Sind nicht Plancae, quae Festo vocan-
tur tabulae planae,
was wir noch heutiges
Tages Plancken heissen? Von welchen
Chimentellus in seinem Buch de Honore
Besellii cap.
21. das Italiannische Panche oder
Banche, eine Banck/ abziehen wil/ das doch
eben so wol ein Teutsch Wort ist. Was
ist das Wort Caulis so bey den Scriptori-
bus rei rusticae
gebraucht wird/ anders
als unser Teutsches Wort Kohl? denn
die Römer haben das au als ein o auß-
geredet. Es ist auch das Griechi-
sche kaulos, welches eine gemeine Bedeu-
tung hat/ und pro virga cujuscunque plan-
tae
genommen wird. Mit dem Worte
Throcum dessen Festus gedencket/ quälet
sich Chimentellus im vorerwehnten Bu-
che cap. 27. sehr. Es ist aber eine Art
von Stühlen gewesen/ die man getragen/
und haben wir in Teutscher Sprach diesem
ein gleich lautend Wort Trog. Welches
mit diesem wol kan verglichen werden.
Das Wort Matta, Storea oder teges,

welches
d 3

von dem Teutſchen.
von tero und deſſen ſupino tritum abzie-
het. Sind nicht Plancæ, quæ Feſto vocan-
tur tabulæ planæ,
was wir noch heutiges
Tages Plancken heiſſen? Von welchen
Chimentellus in ſeinem Buch de Honore
Beſellii cap.
21. das Italiāniſche Panche oder
Banche, eine Banck/ abziehen wil/ das doch
eben ſo wol ein Teutſch Wort iſt. Was
iſt das Wort Caulis ſo bey den Scriptori-
bus rei ruſticæ
gebraucht wird/ anders
als unſer Teutſches Wort Kohl? denn
die Roͤmer haben das au als ein o auß-
geredet. Es iſt auch das Griechi-
ſche καυλὸς, welches eine gemeine Bedeu-
tung hat/ und pro virgâ cujuscunque plan-
genommen wird. Mit dem Worte
Throcum deſſen Feſtus gedencket/ quaͤlet
ſich Chimentellus im vorerwehnten Bu-
che cap. 27. ſehr. Es iſt aber eine Art
von Stuͤhlen geweſen/ die man getragen/
und haben wir in Teutſcher Sprach dieſem
ein gleich lautend Wort Trog. Welches
mit dieſem wol kan verglichen werden.
Das Wort Matta, Storea oder teges,

welches
d 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0065" n="53"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von dem Teut&#x017F;chen.</hi></fw><lb/>
von <hi rendition="#aq">tero</hi> und de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">&#x017F;upino tritum</hi> abzie-<lb/>
het. Sind nicht <hi rendition="#aq">Plancæ, quæ Fe&#x017F;to vocan-<lb/>
tur tabulæ planæ,</hi> was wir noch heutiges<lb/>
Tages <hi rendition="#fr">Plancken</hi> hei&#x017F;&#x017F;en? Von welchen<lb/><hi rendition="#aq">Chimentellus</hi> in &#x017F;einem Buch <hi rendition="#aq">de Honore<lb/>
Be&#x017F;ellii cap.</hi> 21. das Italia&#x0304;ni&#x017F;che <hi rendition="#aq">Panche</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Banche,</hi> eine Banck/ abziehen wil/ das doch<lb/>
eben &#x017F;o wol ein Teut&#x017F;ch Wort i&#x017F;t. Was<lb/>
i&#x017F;t das Wort <hi rendition="#aq">Caulis</hi> &#x017F;o bey den <hi rendition="#aq">Scriptori-<lb/>
bus rei ru&#x017F;ticæ</hi> gebraucht wird/ anders<lb/>
als un&#x017F;er Teut&#x017F;ches Wort <hi rendition="#fr">Kohl?</hi> denn<lb/>
die Ro&#x0364;mer haben das <hi rendition="#aq">au</hi> als ein <hi rendition="#aq">o</hi> auß-<lb/>
geredet. Es i&#x017F;t auch das Griechi-<lb/>
&#x017F;che &#x03BA;&#x03B1;&#x03C5;&#x03BB;&#x1F78;&#x03C2;, welches eine gemeine Bedeu-<lb/>
tung hat/ und <hi rendition="#aq">pro virgâ cujuscunque plan-<lb/></hi> genommen wird. Mit dem Worte<lb/><hi rendition="#aq">Throcum</hi> de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Fe&#x017F;tus</hi> gedencket/ qua&#x0364;let<lb/>
&#x017F;ich <hi rendition="#aq">Chimentellus</hi> im vorerwehnten Bu-<lb/>
che <hi rendition="#aq">cap.</hi> 27. &#x017F;ehr. Es i&#x017F;t aber eine Art<lb/>
von Stu&#x0364;hlen gewe&#x017F;en/ die man getragen/<lb/>
und haben wir in Teut&#x017F;cher Sprach die&#x017F;em<lb/>
ein gleich lautend Wort <hi rendition="#fr">Trog.</hi> Welches<lb/>
mit die&#x017F;em wol kan verglichen werden.<lb/>
Das Wort <hi rendition="#aq">Matta, Storea</hi> oder <hi rendition="#aq">teges,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">d 3</fw><fw place="bottom" type="catch">welches</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0065] von dem Teutſchen. von tero und deſſen ſupino tritum abzie- het. Sind nicht Plancæ, quæ Feſto vocan- tur tabulæ planæ, was wir noch heutiges Tages Plancken heiſſen? Von welchen Chimentellus in ſeinem Buch de Honore Beſellii cap. 21. das Italiāniſche Panche oder Banche, eine Banck/ abziehen wil/ das doch eben ſo wol ein Teutſch Wort iſt. Was iſt das Wort Caulis ſo bey den Scriptori- bus rei ruſticæ gebraucht wird/ anders als unſer Teutſches Wort Kohl? denn die Roͤmer haben das au als ein o auß- geredet. Es iſt auch das Griechi- ſche καυλὸς, welches eine gemeine Bedeu- tung hat/ und pro virgâ cujuscunque plan- tæ genommen wird. Mit dem Worte Throcum deſſen Feſtus gedencket/ quaͤlet ſich Chimentellus im vorerwehnten Bu- che cap. 27. ſehr. Es iſt aber eine Art von Stuͤhlen geweſen/ die man getragen/ und haben wir in Teutſcher Sprach dieſem ein gleich lautend Wort Trog. Welches mit dieſem wol kan verglichen werden. Das Wort Matta, Storea oder teges, welches d 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/65
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/65>, abgerufen am 22.11.2024.