Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.der Reimschlüsse. wie und auff wie vielerley Art sie zu ma-chen/ kan man bey andern überflüssig finden. Es ist zweiffelhafftig welche Na- tion sie erfunden. Die Italiäner und Frantzosen streiten hierum. Gewiß ist es/ daß bey den Frantzosen der Nahme Sonneten schon in der Roman de la Ro- se, die ums Jahr 1260. geschrieben/ sich findet/ und auch in andern Autoribus die zur selben Zeit gelebet. Aber wie Mena- ge in seinen observationibus über den Malherbe p. 570. angemerckt/ so kan man noch nicht hierauß beweisen/ ob dieselbe eben diese Maaß von 14. Versen und der- gleichen Reimen gehabt wie die heutige. Verdier tadelt auch diejenige in seiner Censione autorum, welche den Petrar- cham vor den ersten Erfinder halten/ sich auff den Fauchet beruffend/ der ein Son- net anß einem alten Frantzösischen Auto- re hervorgebracht. Welches ich aber bey ihm nicht finden können/ und solte mich wunder nehmen/ daß Menage diß vorbey gegangen were/ welcher außdrück- lich r r 4
der Reimſchluͤſſe. wie und auff wie vielerley Art ſie zu ma-chen/ kan man bey andern uͤberfluͤſſig finden. Es iſt zweiffelhafftig welche Na- tion ſie erfunden. Die Italiaͤner und Frantzoſen ſtreiten hierum. Gewiß iſt es/ daß bey den Frantzoſen der Nahme Sonneten ſchon in der Roman de la Ro- ſe, die ums Jahr 1260. geſchrieben/ ſich findet/ und auch in andern Autoribus die zur ſelben Zeit gelebet. Aber wie Mena- ge in ſeinen obſervationibus uͤber den Malherbe p. 570. angemerckt/ ſo kan man noch nicht hierauß beweiſen/ ob dieſelbe eben dieſe Maaß von 14. Verſen und der- gleichen Reimen gehabt wie die heutige. Verdier tadelt auch diejenige in ſeiner Cenſione autorum, welche den Petrar- cham vor den erſten Erfinder halten/ ſich auff den Fauchet beruffend/ der ein Son- net anß einem alten Frantzoͤſiſchen Auto- re hervorgebracht. Welches ich aber bey ihm nicht finden koͤnnen/ und ſolte mich wunder nehmen/ daß Menage diß vorbey gegangen were/ welcher außdruͤck- lich r r 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0643" n="631"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Reimſchluͤſſe.</hi></fw><lb/> wie und auff wie vielerley Art ſie zu ma-<lb/> chen/ kan man bey andern uͤberfluͤſſig<lb/> finden. Es iſt zweiffelhafftig welche <hi rendition="#aq">Na-<lb/> tion</hi> ſie erfunden. Die Italiaͤner und<lb/> Frantzoſen ſtreiten hierum. Gewiß iſt<lb/> es/ daß bey den Frantzoſen der Nahme<lb/> Sonneten ſchon in der <hi rendition="#aq">Roman de la Ro-<lb/> ſe,</hi> die ums Jahr 1260. geſchrieben/ ſich<lb/> findet/ und auch in andern <hi rendition="#aq">Autoribus</hi> die<lb/> zur ſelben Zeit gelebet. Aber wie <hi rendition="#aq">Mena-<lb/> ge</hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">obſervationibus</hi> uͤber den<lb/><hi rendition="#aq">Malherbe p.</hi> 570. angemerckt/ ſo kan man<lb/> noch nicht hierauß beweiſen/ ob dieſelbe<lb/> eben dieſe Maaß von 14. Verſen und der-<lb/> gleichen Reimen gehabt wie die heutige.<lb/><hi rendition="#aq">Verdier</hi> tadelt auch diejenige in ſeiner<lb/><hi rendition="#aq">Cenſione autorum,</hi> welche den <hi rendition="#aq">Petrar-<lb/> cham</hi> vor den erſten Erfinder halten/ ſich<lb/> auff den <hi rendition="#aq">Fauchet</hi> beruffend/ der ein Son-<lb/> net anß einem alten Frantzoͤſiſchen <hi rendition="#aq">Auto-<lb/> re</hi> hervorgebracht. Welches ich aber<lb/> bey ihm nicht finden koͤnnen/ und ſolte<lb/> mich wunder nehmen/ daß <hi rendition="#aq">Menage</hi> diß<lb/> vorbey gegangen were/ welcher außdruͤck-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">r r 4</fw><fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [631/0643]
der Reimſchluͤſſe.
wie und auff wie vielerley Art ſie zu ma-
chen/ kan man bey andern uͤberfluͤſſig
finden. Es iſt zweiffelhafftig welche Na-
tion ſie erfunden. Die Italiaͤner und
Frantzoſen ſtreiten hierum. Gewiß iſt
es/ daß bey den Frantzoſen der Nahme
Sonneten ſchon in der Roman de la Ro-
ſe, die ums Jahr 1260. geſchrieben/ ſich
findet/ und auch in andern Autoribus die
zur ſelben Zeit gelebet. Aber wie Mena-
ge in ſeinen obſervationibus uͤber den
Malherbe p. 570. angemerckt/ ſo kan man
noch nicht hierauß beweiſen/ ob dieſelbe
eben dieſe Maaß von 14. Verſen und der-
gleichen Reimen gehabt wie die heutige.
Verdier tadelt auch diejenige in ſeiner
Cenſione autorum, welche den Petrar-
cham vor den erſten Erfinder halten/ ſich
auff den Fauchet beruffend/ der ein Son-
net anß einem alten Frantzoͤſiſchen Auto-
re hervorgebracht. Welches ich aber
bey ihm nicht finden koͤnnen/ und ſolte
mich wunder nehmen/ daß Menage diß
vorbey gegangen were/ welcher außdruͤck-
lich
r r 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |