Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.der Reime. ist einem unangenehmen Klapperwerckanhnlicher/ als einer Harmonischen Lieb- lichkeit. Zugeschweigen daß das dactyli- sche genus an sich selbsten etwas gemei- nes und liederliches mit sich führet. Wie man dann auch bey den Lateinern solche geschwinde hüpffende Reime in ernsthaff- tigen Dingen nicht gebilliget. Dann es klinget nicht männlich/ sondern weibisch und gauckelhafftig. Der berühmte Ros- cius hat pflegen zu sagen: Se quo plus sibi aetatis accederet, eo tardiores tibicinis modos & cantus remissiores esse facturum. So muß man auch dieses in den generi- bus Carminum in acht nehmen/ und er- fodert solches die Sache an ihr selbst. Die allgemeine Eigenschafften des Rei- mes werden von Vondel in seiner Aen- leiding ter Nedderduitsche Dichtkunst gar artig beschrieben: Het Riimvvort schient niet gevonden om het rijm te vin- den, maer zy zo gestellt of het geen riim- term vvaer. Het vars schine ookk geen rymelooze rede, maer trecke den aert van een q q 5
der Reime. iſt einem unangenehmen Klapperwerckāhnlicher/ als einer Harmoniſchen Lieb- lichkeit. Zugeſchweigen daß das dactyli- ſche genus an ſich ſelbſten etwas gemei- nes und liederliches mit ſich fuͤhret. Wie man dann auch bey den Lateinern ſolche geſchwinde huͤpffende Reime in ernſthaff- tigen Dingen nicht gebilliget. Dann es klinget nicht maͤnnlich/ ſondern weibiſch und gauckelhafftig. Der beruͤhmte Roſ- cius hat pflegen zu ſagen: Se quò plus ſibi ætatis accederet, eò tardiores tibicinis modos & cantus remiſſiores eſſe facturum. So muß man auch dieſes in den generi- bus Carminum in acht nehmen/ und er- fodert ſolches die Sache an ihr ſelbſt. Die allgemeine Eigenſchafften des Rei- mes werden von Vondel in ſeiner Aen- leiding ter Nedderduitſche Dichtkunſt gar artig beſchrieben: Het Riimvvort ſchient niet gevonden om het rijm te vin- den, maer zy zo geſtellt of het geen riim- term vvaer. Het vars ſchine ookk geen rymelooze rede, maer trecke den aert van een q q 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0629" n="617"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Reime.</hi></fw><lb/> iſt einem unangenehmen Klapperwerck<lb/> āhnlicher/ als einer Harmoniſchen Lieb-<lb/> lichkeit. Zugeſchweigen daß das <hi rendition="#aq">dactyli-</hi><lb/> ſche <hi rendition="#aq">genus</hi> an ſich ſelbſten etwas gemei-<lb/> nes und liederliches mit ſich fuͤhret. Wie<lb/> man dann auch bey den Lateinern ſolche<lb/> geſchwinde huͤpffende Reime in ernſthaff-<lb/> tigen Dingen nicht gebilliget. Dann es<lb/> klinget nicht maͤnnlich/ ſondern weibiſch<lb/> und gauckelhafftig. Der beruͤhmte <hi rendition="#aq">Roſ-<lb/> cius</hi> hat pflegen zu ſagen: <hi rendition="#aq">Se quò plus<lb/> ſibi ætatis accederet, eò tardiores tibicinis<lb/> modos & cantus remiſſiores eſſe facturum.</hi><lb/> So muß man auch dieſes in den <hi rendition="#aq">generi-<lb/> bus Carminum</hi> in acht nehmen/ und er-<lb/> fodert ſolches die Sache an ihr ſelbſt.<lb/> Die allgemeine Eigenſchafften des Rei-<lb/> mes werden von <hi rendition="#aq">Vondel</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Aen-<lb/> leiding ter Nedderduitſche Dichtkunſt</hi><lb/> gar artig beſchrieben: <hi rendition="#aq">Het Riimvvort<lb/> ſchient niet gevonden om het rijm te vin-<lb/> den, maer zy zo geſtellt of het geen riim-<lb/> term vvaer. Het vars ſchine ookk geen<lb/> rymelooze rede, maer trecke den aert van</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">q q 5</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">een</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [617/0629]
der Reime.
iſt einem unangenehmen Klapperwerck
āhnlicher/ als einer Harmoniſchen Lieb-
lichkeit. Zugeſchweigen daß das dactyli-
ſche genus an ſich ſelbſten etwas gemei-
nes und liederliches mit ſich fuͤhret. Wie
man dann auch bey den Lateinern ſolche
geſchwinde huͤpffende Reime in ernſthaff-
tigen Dingen nicht gebilliget. Dann es
klinget nicht maͤnnlich/ ſondern weibiſch
und gauckelhafftig. Der beruͤhmte Roſ-
cius hat pflegen zu ſagen: Se quò plus
ſibi ætatis accederet, eò tardiores tibicinis
modos & cantus remiſſiores eſſe facturum.
So muß man auch dieſes in den generi-
bus Carminum in acht nehmen/ und er-
fodert ſolches die Sache an ihr ſelbſt.
Die allgemeine Eigenſchafften des Rei-
mes werden von Vondel in ſeiner Aen-
leiding ter Nedderduitſche Dichtkunſt
gar artig beſchrieben: Het Riimvvort
ſchient niet gevonden om het rijm te vin-
den, maer zy zo geſtellt of het geen riim-
term vvaer. Het vars ſchine ookk geen
rymelooze rede, maer trecke den aert van
een
q q 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/629 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 617. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/629>, abgerufen am 16.02.2025. |