Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das VIII. Cap. Von der Reime ihm in Beschreibung seines Lebens: Cir-cumfertur Macheronicum ejus Carmen, quod Macharonis Forza inscribitur; quo nihil fieri potest in eo genere venustius. A- ber es heisset auch bey gelehrten/ quod monstra etiam delectent, und daß die Heß- lichkeit selbst bißweilen angenehm ge- macht werden könne. Das VIII. Cap. Von dem Ursprung der Reime. Einhalt. mi-
Das VIII. Cap. Von der Reime ihm in Beſchreibung ſeines Lebens: Cir-cumfertur Macheronicum ejus Carmen, quod Macharonis Forza inſcribitur; quo nihil fieri poteſt in eo genere venuſtius. A- ber es heiſſet auch bey gelehrten/ quod monſtra etiam delectent, und daß die Heß- lichkeit ſelbſt bißweilen angenehm ge- macht werden koͤnne. Das VIII. Cap. Von dem Urſprung der Reime. Einhalt. mi-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0600" n="588"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Cap. Von der Reime</hi></fw><lb/> ihm in Beſchreibung ſeines Lebens: <hi rendition="#aq">Cir-<lb/> cumfertur Macheronicum ejus Carmen,<lb/> quod <hi rendition="#i">Macharonis Forza</hi> inſcribitur; quo<lb/> nihil fieri poteſt in eo genere venuſtius.</hi> A-<lb/> ber es heiſſet auch bey gelehrten/ <hi rendition="#aq">quod<lb/> monſtra etiam delectent,</hi> und daß die Heß-<lb/> lichkeit ſelbſt bißweilen angenehm ge-<lb/> macht werden koͤnne.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Cap.<lb/> Von dem Urſprung der<lb/> Reime.</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Einhalt.</hi></hi><lb/><hi rendition="#in">D</hi>Ie Reime ſein nicht ſo gar neu. Ob<lb/> ſie von den Arabern/ Siciliern/ Provincial<lb/> Poeten in Franckreich gekommen? Die He-<lb/> braͤer haben ſie ſpaͤte angenommen. Ihre alte <hi rendition="#aq">Poeſis</hi><lb/> iſt verlohren. <hi rendition="#aq">Gomari Lyra Davidica.</hi> Ob die<lb/> Gothen ſie in Italien auffgebracht? Kan nicht<lb/> gruͤndlich erwieſen werden. <hi rendition="#aq">Jociſtæ</hi> wurden die<lb/> Gothiſchen Poeten genannt. <hi rendition="#aq">Jocticos facere</hi><lb/> ein Spiel am Neuen Jahrs Tage. Was <hi rendition="#aq">Rhyth-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">mi-</hi></fw><lb/></p> </argument> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [588/0600]
Das VIII. Cap. Von der Reime
ihm in Beſchreibung ſeines Lebens: Cir-
cumfertur Macheronicum ejus Carmen,
quod Macharonis Forza inſcribitur; quo
nihil fieri poteſt in eo genere venuſtius. A-
ber es heiſſet auch bey gelehrten/ quod
monſtra etiam delectent, und daß die Heß-
lichkeit ſelbſt bißweilen angenehm ge-
macht werden koͤnne.
Das VIII. Cap.
Von dem Urſprung der
Reime.
Einhalt.
DIe Reime ſein nicht ſo gar neu. Ob
ſie von den Arabern/ Siciliern/ Provincial
Poeten in Franckreich gekommen? Die He-
braͤer haben ſie ſpaͤte angenommen. Ihre alte Poeſis
iſt verlohren. Gomari Lyra Davidica. Ob die
Gothen ſie in Italien auffgebracht? Kan nicht
gruͤndlich erwieſen werden. Jociſtæ wurden die
Gothiſchen Poeten genannt. Jocticos facere
ein Spiel am Neuen Jahrs Tage. Was Rhyth-
mi-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/600 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 588. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/600>, abgerufen am 23.02.2025. |